Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Spargelsaison verkürzt, Erdbeeren reichlich Kein Hitzefrei in der Spargel- und Erdbeerernte 2018

    Durch die sommerlichen Temperaturen im April und Mai kam es bei Spargel zu einem schnellen Wachstum und die Spargelsaison 2018 endete frühzeitig. Wie das Statistische Landesamt nach einer ersten Befragung der Spargel- und Erdbeeranbauer feststellt, wurden in Baden-Württemberg in dieser Saison...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Ökofeldtag fand auf der Staatsdomäne Maßhalderbuch im Landkreis Reutlingen statt. Wendelin Heilig vom Kreislandwirtschaftsamt Münsingen präsentierte zahlreiche Winter- und Sommerkulturen.

    Ökofeldtag Maßhalderbuch Der Steinbrand lauert auch im Boden

    Ackerbau Ökologische Landwirtschaft Weizen

    Der Landessortenversuch im Ökolandbau sowie Pflanzenkrankheiten wie Steinbrand, Gelb- und Braunrost standen im Fokus des Feldtages zum ökologischen Landbau in der Staatsdomäne Maßhalderbuch im Landkreis Reutlingen. Eingeladen hatten am 18. Juli 18 das Landwirtschaftliche Technologiezentrum...

  • Tag Kartoffelgesundheit_Hans-Jürgen Meßmer, LTZ, zu Krautregulierung

    Tag der Kartoffelgesundheit Information pur in Stutensee

    Ackerbau Beratung Kartoffeln Sortenversuche

    "Ein super Tag", so war allenthalben als Reaktion auf die erste Veranstaltung zur Kartoffelgesundheit zu hören, die der Landwirtschaftliche Beratungsdienst Kartoffelanbau, Heilbronn (federführend Mark Mitschke), und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ,...

  • Top-Themen

    • Bei der Obstvermarktung steuert die BayWa mit großen Schritten auf ihr Ziel der Klimaneutralität zu und zwar an allen Standorten..

      Klimaschutz BayWa Global Produce arbeitet klimaneutral

      Klimaschutz

      Als konzernweit erstes Geschäftsfeld hat BayWa Global Produce, was ehemals der Obstsektor war, seine Standorte in Deutschland komplett klimaneutral gestellt. Mit verschiedenen technischen Maßnahmen wurden seit 2016 die Emissionen aus dem Strom-, Diesel-, Benzin-, Gas- und Heizölverbrauch...

    • Früher als üblich und in weitaushöherer Menge startet in diesem Jahr die Zwetschgensaison.

      Zwetschgenernte startet Die Blauen kommen

      Steinobst

      Lecker, rund und gesund: das sind Pflaumen und Zwetschgen. Von Juli bis Oktober kommen die knackig-prallen Früchte aus heimischem Anbau erntefrisch in die deutschen Supermärkte. Zur Freude der Verbraucher: Denn 41 Prozent der Deutschen zählen die Zwetschge zu ihrem Lieblingsobst. Dementsprechend...

    • Rübenblätter gilt es gegen Cercospora-Blattflecken zu schützen.

      Pflanzenschutz aktuell Zugelassen im Notfall

      Ackerbau Cercospora Pflanzenschutz Rüben Zuckerrüben

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Zulassung für ein Mittel gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben mit dem Wirkstoff Kupferhydroxid nach Artikel 53 erlassen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Raps: Tipps zur Sortenwahl

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Raps

    Bei der Winterraps-Sortenwahl sollten Sie nicht nur an Ertragshöhe oder Ölgehalt denken, denn auch andere Eigenschaften haben einen Einfluss auf eine sichere und rentable Produktion. Lesen Sie hier, worauf man bei der Sortenwahl achten sollte.

  • Von links: Sigrid Erhardt, Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) Baden-Württemberg; Dr. Brigitta Hüttche, Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW); Daniel Weeber, VdaW; Rolf Heinzelmann, LOGL, Dr. Konrad Rühl, MLR; Klaus Heitlinger, Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF).

    Ernteprognose Streuobst Volle Bäume treffen auf leere Lager

    Markt

    Nachdem große Teile der letztjährigen Streuobsternte den Spätfrösten zum Opfer fielen, hängen die Obstbäume in diesem Jahr entsprechend voll. Aufgrund leerer Lager sind keine Preise am unteren Limit zu erwarten. Doch die unkalkulierbare Weltpolitik könnte sich auf die Preisfindung auswirken. Das...

  • Die Qualität stimmt, die Menge auch, nur an den Preisen hat es in dieser Kirschensaison gehapert. Die Ernte folgte dicht gedrängt, nicht nur was die Sorten betrifft, sondern auch in punkto Anbaugebiete.

    Kirschenernte in Norddeutschland Gute Qualität zu günstigen Preisen

    Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse

    „Wir befinden uns im letzten Drittel der Kirschernte. Der Höhepunkt der festen Knubberkirschen ist vorbei, die Menge ist normal und die Qualität ist sehr gut. Einzig und allein macht uns dieses Jahr nur der Markt zu schaffen“, zieht Ulrich Buchterkirch von der Fachgruppe Obstbau im Landvolk...

  • Auf diesem Feld geht Ausfallraps auf.

    Pflanzenschutz aktuell Stoppelbearbeitung in Winterraps

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Nach dem Drusch sollten die Stoppeln flach bearbeitet werden. Ein gleichmäßiges Auflaufen des Ausfallrapses kann man insbesondere durch das Mulchen der Rapsstoppeln erzielen. Durch das Mulchen werden noch geschlossene Schoten aufgeschlagen und die Rapssamen bekommen Kontakt zum Boden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Die Krautabtötung planen

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

    Wenn nach längerer Trockenheit Gewitter größere Regenmengen gebracht haben, kann sich an den Knollen Zwie- und Kettenwuchs bilden. Gefährdete Bestände sollten mindestens zweimal wöchentlich auf einen Bedarf zur Krautkontrolle hin kontrolliert werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Zulassung Zeichen

    Pflanzenschutz aktuell Einmal neu und sechsmal wieder zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Ein Mittel mit dem Wirkstoff Pelargonsäure wurde neu zugelassen, sechs Substanzen sind nach einer Entscheidung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit länger zugelassen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hier staubts: Unkrautsamen können beim Drusch unter anderem durch Häcksler und Spreuverteiler auf den Nachbarschlag gelangen.

    Ackerbau-Telegramm Keine Unkrautsamen verschleppen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mähdrescher Unkrautbekämpfung

    Es ist schlimm genug, wenn ein Schlag jährlich vom selben Unkraut heimgesucht wird. Wie Sie verhindern, dass die Unkrautsamen im Drescher auf Nachbarschläge wandern, lesen Sie hier.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.