Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Rüben brauchen Schwefel und Bor

    Ackerbau

    Schwefelmangel wird auch im Rübenanbau zunehmend festgestellt. Frühzeitige Bor-Versorgung ist eine "Ertragsversicherung". Mit Bor in der ersten Düngergabe ist die Grundlagen für hohe und sichere Erträge gelegt.

  • Sogar das Fernsehen war da, um seinen Zuschauern die Methode Eis gegen Frostschäden nicht vorzuenthalten.

    Mit Eis gegen Frostschäden

    Ackerbau

    Unterländer Kartoffelbauern schützen ihre Ernte mit einer raffinierten Methode: Ein wenig klingt es nach Homöopathie, die Ähnliches mit Ähnlichem bekämpft, wenn die Anbauer von Frühkartoffeln im Heilbronner Land ihre Folienkulturen ausgerechnet mit Eis vor Frost schützen wollen. Doch genau das...

  • Prognosesystem für Getreidekrankheiten

    Ackerbau

    Für viele Praktiker sind die Prognosesysteme von Syngenta Agro wichtige Entscheidungshilfen für eine effiziente Fungizidstrategie geworden. Die seit 2001 etablierten Informationssysteme werden ab April 2007 von dem neuen Service Getreide Aktuell abgelöst. Getreide Aktuell ist das Resultat einer...

  • 230-kg-N-Ausnahmeregelung

    Ackerbau

    Verlängerung der Antragsfrist: Das Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg hat mitgeteilt, dass die Antragsfrist für die 230-kg-N-Ausnahmeregelung von der Düngeverordnung vom 15.03. auf den 31.03.07 verlängert wurde.

  • Top-Themen

    • Leinsaat lohnt auf schwächeren Standorten

      Ackerbau

      In Kanada, dem weltweit wichtigsten Exportland für Leinsaat, fiel die Produktion zur Ernte 2006 aufgrund der niedrigen Erträge um 4 % niedriger als im Vorjahr aus. Zur Ernte 2007 geht man von einer konstanten bis rückläufigen Anbaufläche bei Leinsaat aus.

    • Weide-TÜV zum Saisonstart

      Grünland

      Auch wenn momentan der Winter zurückgekehrt ist, so dauert es nicht mehr lange und der Weideaustrieb der Rinder steht vor der Tür. Für einen problemlosen Start in die Saison sind einige Vorbereitungen bei Tier und Weide zu treffen. Parasitenbekämpfung, Übergangsfütterung und Pflegemaßnahmen für...

  • Rekordumsatz bei badischer Obst- und Gemüsevermarktung

    Mit rund 120 Mio. Euro erzielten die badischen Obst- und Gemüse-Erzeugerorganisationen mit den Vertriebsgenossenschaften in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau den bisher höchsten Gesamtumsatz. Darauf verwiesen der Vorsitzende des Marktkontors Obst und Gemüse Baden, Gerhard...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Nur mit gültiger Plakette

    Ackerbau

    Alle Pflanzenschutzgeräte, ausgenommen Kleingeräte, unterliegen einer zweijährigen Prüfpflicht. Im Rahmen von Cross-Compliance-Kontrollen und anderen Anwendungskontrollen wird auf gültige Prüfplaketten kontrolliert. Bei Nichtbeachtung drohen neben Kürzungen von Direktzahlungen auch empfindliche...

  • Sommerraps – die Frühjahrsalternative

    Ackerbau

    Sommerraps spielte bislang nur in Jahren mit ausgewintertem Getreide oder Raps eine Rolle. In diesem Jahr könnte sich das ändern. Preise von > 25 7/dt lassen bei Erträgen von 20–30 dt/ha gute Deckungsbeiträge erwarten.

    • Mais unter trockenen Bedingungen produzieren

      Ackerbau

      Bei den im Ackerbau relevanten Nährstoffen nimmt Mais im Hinblick auf den Bedarf eine Spitzenposition ein. Die Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden wird dabei von einer Vielzahl an fördernden und hemmenden Faktoren beeinflusst. Eine standortgerechte Düngung muss daher Unterschiede in der...

  • Pflanzenschutz-Rückstände: Einheitliche Höchstmengen rücken näher

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat heute eine erste Stellungnahme zu 236 Pflanzenschutz-Wirkstoffen veröffentlicht, die einheitliche Rückstands-Höchstmengen erhalten sollen. Für 92 davon können derzeit geltende Werte aus den Mitgliedstaaten übernommen werden. Die übrigen...

  • Bio-Produkte vor Vorratsschädlingen schützen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine jetzt vom Institut für Vorratsschutz der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft herausgegebene CD-ROM gibt umfangreiche Hilfen bei allen Fragen zur Lagerung ökologisch erzeugter Produkte. Die CD-ROM richtet sich an Bäcker, Müller und andere Personen, die Vorräte lagern.

  • Vom Profierzeuger bis zum Streuobstbau

    Breit gespannt über viele Themen waren die Vorträge des diesjährigen Weinsberger Obstbautages. Entsprechend groß war die Besucherresonanz in der prall gefüllten Hildthalle in Weinsberg. Neben klassischen produktionstechnischen Themen für den Erwerbserzeuger wurden auch Aspekte des Streuobstbaus...

  • Noch mehr Belastungen für Obstbauern nicht zumutbar

    Eckpunkteregelung für Saisonarbeitskräfte, die rote Laterne bei den Einkommen, unsachliche Berichte über belastetes Obst und Gemüse in den Medien – die Liste der wenig erbaulichen Fakten, die auf der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO) zur Sprache kamen, ist lang. Da...

  • Schädlinge lauern früher

    Der Jahresbeginn war durch ungewöhnlich milde Temperaturen gekennzeichnet. Daher ist zum jetzigen Zeitpunkt mit einem frühen Vegetationsstart zu rechnen. Somit werden im März bereits wichtige Pflanzenschutzmaßnahmen fällig.

  • Getreidemarkt wartet auf Impulse

    Ackerbau Markt

    Seit Jahresbeginn ist am internationalen Getreidemarkt eine Seitwärtsbewegung zu beobachten. In Chicago schwankten die Kurse für den Märzweizen 2007 zwischen 130 und 137 Euro pro Tonne (€/t) und in Paris zwischen 145 und 152 €/t. Die monatlichen Schätzungen des Internationalen Getreiderates in...

  • Getreideherbizide mit AHL kombinieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    66 % der zur Ernte 2007 anstehenden Wintergetreidefläche in Deutschland wurde mit Herbiziden bereits im Herbst 2006 behandelt. Eine Kombination von AHL und Getreideherbiziden ist im Frühjahr 2007 auf noch unbehandeltem Wintergetreide oder für eventuelle Nachbehandlungen immer effizient.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.