Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Obstgroßmarkt Mittelbaden mit guter Bilanz

    Das beste Jahr seit Bestehen hat der Obstgroßmarkt Mittelbaden für das vergangene Jahr zu verzeichnen. Fast 30 Millionen Euro wurden allein mit Obst und Beeren umgesetzt, zuzüglich Verpackung und Frachten waren es nahezu 40 Millionen. Der Erlös hatte sich um knapp fünf Prozent gegenüber 2004...

  • Erster Schnitt verzögert sich

    Grünland

    In begünstigten Lagen hat der erste Schnitt zur Silagebereitung begonnen. Für den Aufwuchs von Wiesen kann aber von einer guten Woche Vegetationsverzögerung ausgegangen werden. Die Erträge dürften im Schnitt nicht ganz an die Mengen des vergangenen Jahres heranreichen.

  • Feldhygiene: Vorbeugen ist besser als …

    Für Landwirte und Gemüseerzeuger bedeutet Feldhygiene, die Anbauplanung und Kulturmaßnahmen so zu gestalten, dass Unkräuter möglichst nicht zur Vermehrung kommen und der Befallsdruck von Schädlingen und Krankheiten für Nachbar- und Folgekulturen minimiert wird. Dr. Michael Ernst, Staatsschule für...

  • Weinbau: Jungfeldpflege nach der Pflanzung

    Die frisch gesetzten Reben sollten baldmöglichst mit Pflanzpfählen und Rebschützern versehen werden, um Fraßschäden durch Wild vorzubeugen. Sobald sie ausgetrieben sind, wird auf einen einzigen Trieb gestellt, der eine möglichst gerade Fortsetzung der gepflanzten Rebe bildet.

  • Top-Themen

    • Feuerbrand - Freigabe für drei Bekämpfungsmittel

      Nachdem das Bundesamt für Verbraucherschutz grünes Licht gegeben hat, dürfen auch in diesem Jahr wieder die Pflanzenschuztmittel Plantomycin, Strepto und neu seit diesem Jahr Firewall 17 WP zur Bekämfpung des Feuerbrands eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings ein Bereichtigungsnachweis,...

    • Himbeeren - Qualität fängt bei der Sorte an

      Die Himbeere gilt als die Königin der Früchte. Hervorragende Fruchtqualität ist daher Pflicht. Die Beeren müssen großfrüchtig, mittelrot leuchtend und fest sein. Geschmack und Aroma sollen intensiv, das Zucker/Säure-Verhältnis ausgewogen sein. Da nicht alle Früchte frisch verzehrt werden, sind...

  • Regenwürmer fördern Fruchtbarkeit

    Ackerbau

    Regenwürmer vergrößern durch intensive Bodenlockerung die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Fruchtbarkeit von Ackerböden. Was aber passiert, wenn in Folge landwirtschaftlicher Bewirtschaftung der Boden verdichtet ist? Forscher der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Präzise Feldspritze

    Ackerbau

    Für das satellitengesteuerte Ventil Hardi PrimeFlow für die Feldspritze wurde die Firma auf der diesjährigen Agromek in Dänemark mit einem Preis ausgezeichnet.

    • Energie-Mais bekommt Mitstreiter

      Ackerbau

      Umfangreiche Anbauversuche sollen Erkenntnisse zu neuen Energiepflanzen-Arten, Anbausystemen und Standorteignungen liefern Es wird eines der größten Forschungsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe, die das Bundesverbraucherschutzministerium (BMVEL) je gefördert hat: In sechs typischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Spektralsensoren können irren

    Ackerbau

    Forscher der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig (FAL) warnen for Fehlern bei der Bemessung der Stickstoff-Düngung mit Spektral-Sensoren. Verluste an Blattgrün können auch andere Ursachen als Stickstoffmangel haben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr als 31 Millionen Hektar Ökoanbau weltweit

    Ackerbau

    Die International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) präsentierten auf der BioFach 2006 die neusten Zahlen zum Öko-Landbau weltweit. Die Studie "The World of Organic Agriculture -...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ertrag und Resistenz bestimmen die Sortenwahl

      Ackerbau

      Ertrag und Resistenzen bestimmen in erster Linie die Sortenwahl der deutschen Winterweizenanbauer. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des weltweit führenden Agrarmarktforschungsinstitutes Kleffmann Group.

    • Übersaat - jetzt oder später?

      Grünland

      Durch den langen, schneereichen Winter konnten sich Mäuse stark vermehren. Zusätzlich wurden viele Grünlandflächen durch Schneeschimmel stark geschädigt. Insbesondere auf Moor- und Anmoorflächen ist die Lage prekär. Landwirte stehen daher jetzt vor der Frage, wann der richtige Zeitpunkt für die...

  • Der Schorf lauert schon

    Der Schorfdruck bei Kernobst hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Angesichts des hohen Infektionspotenzials gilt es dieses Jahr von Beginn an gegen die gefürchtete Pilzkrankheit gewappnet zu sein. Dazu ist ein ganzer Katalog an Maßnahmen zu treffen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.