Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Um Obst im Lager möglichst lange gesund zu erhalten, sind gezielte Abwehrmaßnahmen nötig. Ergänzend zum Einsatz fungizider Wirkstoffe ist eine schonende Ernte wichtig

    Gesunde Äpfel fürs Lager

    Pilze sind mit Abstand die wichtigsten Krankheitserreger im Obstbau. Während der Fruchtentwicklung am Baum, aber auch nach der Ernte im Lager können eine Vielzahl von Fruchtfäuleerregern das Erntegut infizieren. Unweigerliche Folge ist der Verderb der Früchte. Mit der richtigen Strategie lassen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im November startet in Bozen die Interpoma. Einer der Themenschwerpunkte ist die Vermarktung.

    Vermarktung bei der Interpoma in Bozen im Fokus

    Es fehlen nur mehr wenige Wochen und in Südtirol sind die ersten Äpfel reif. Verhalten optimistisch blickt Georg Kössler, der Präsident des Südtiroler Apfelkonsortiums, der neuen Vermarktungssaison entgegen. Hinter den Südtiroler Obstvermarktern, den Obstverbänden VOG und VI.P sowie der privaten...

  • Apfelbäume überwiegen in Nordrhein-Westfalen

    Derzeit werden in Nordrhein‑Westfalen in 269 Betrieben auf einer Fläche von insgesamt 2207 Hektar Äpfel, Pflaumen, Birnen, Kirschen und anderes Baumobst zum Verkauf angebaut. Wie Information und Technik Nordrhein‑Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, dienen 2012 mehr als...

  • Vorschläge für ein verbessertes Schulfruchtprogramm

    Das Schulfruchtprogramm läuft nun im dritten Jahr und wird von allen Beteiligten überaus positiv aufgenommen. So profitieren aktuell mehr als 8 Millionen Schüler an etwa 54.000 Schulen der EU von dem Programm. Damit das Programm auch in Zukunft erfolgreich bleibt, haben die Organisationen...

  • Top-Themen

    • Mehr Baumobstfläche in Niedersachsen

      Die Anbaufläche für die erwerbsmäßige Erzeugung von Baumobst ist in Niedersachsen seit der letzten Erhebung 2007 von 8920 Hektar um 3,8 Prozent auf aktuell 9257 Hektar angestiegen. Erhoben wurden die Flächen für Äpfel, Birnen, Süß- und Sauerkirschen, Pflaumen und Zwetschen sowie Mirabellen und...

    • Kleine Apfelernte im Land

      In Baden-Württemberg wird mit einer kleineren Apfelernte gerechnet. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes belegen dies die ersten Schätzungen der amtlichen Obsternteberichterstatter von Mitte Juli. Demzufolge wird nach derzeitigem Behang im Marktobstbau eine Erntemenge von 250.000 bis...

  • Die drittschwächste Ernte der letzten zehn Jahre lässt auf gute Absatzchancen hoffen.

    Aussicht auf einen guten Apfelmarkt

    Nach einer durchwachsenen Saison stehen die Vorzeichen für den Absatz der neuen Ernte in Europa gut. Für die EU-27 wurde auf dem Prognosfruit-Kongress eine Menge von 9,7 Millionen Tonnen geschätzt, nach 2007 und 2010 die schwächste Ernte der letzten zehn Jahre.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Apfel dominieren Brandenburgs Obstbau

      In Brandenburg werden in diesem Jahr auf 1976 Hektar Baumobst kultiviert. Im Vergleich zur letzten Zählung aus dem Jahr 2007 verringerte sich die Anbaufläche um 255 Hektar bzw. elf Prozent. Im gleichen Zeitraum ging die Betriebszahl um fast 18 Prozent auf 116 Betriebe zurück (2007: 141 Betriebe)....

  • Weniger Obstbäume in Rheinland-Pfalz

    Aktuell beträgt die Anbaufläche für die erwerbsmäßige Erzeugung von Baumobst in Rheinland-Pfalz nur noch 3.679 Hektar. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, wurde sie in den letzten fünf Jahren um über 600 Hektar reduziert. Bewirtschaftet wird die Baumobstfläche derzeit von 684...

  • Monilia polystroma verursacht Fruchtfäule auf Apfel.

    Neuer Pilz auf Walliser Aprikose entdeckt

    Bis vor kurzem hat man den japanischen Pilz Monilia polystroma ausserhalb von Japan nur in Ungarn auf Äpfeln und in China auf Pflaumen gefunden. Nun haben Schweizer Experten von Agroscope den Pilz auf Walliser Aprikosen entdeckt. Weil er kein Quarantänepilz ist und ähnliche Schäden verursacht wie...

    • Himbeerkultur auf relativ niedrigem Damm nach dem Auslichten.

      Strauchbeeren auf Dämmen und am Draht

      Moderne Strauchbeerenkultur heißt heute, dass die Erziehung der Sträucher an einem Gerüst mit Draht erfolgt. Zum einen werden die Beeren besser ins „Licht gesetzt“ und bekommen dadurch eine höhere Qualität, zum anderen wird die Ernte erleichtert.

    • Wetter in Baden-Württemberg: Regen und Sonne wechseln sich ab

      Ackerbau Agrarpolitik

      Heute: Aus Südwesten ziehen zeitweiliger Regen, Schauer und Gewitter durch, die teilweise unwetterartig ausfallen können. Gebietsweise bleibt es länger oder nahezu ganz trocken und zwischen den Regengüssen sind trockene Phasen mit Sonne dabei. Dienstag bis Donnerstag: Sonne und besonders in den...

  • Abtrocknungsbelüftung ist ein MUSS!

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Abtrocknungsbelüftung von Kartoffeln hat, ähnlich wie die Pflanzgutqualität beim Feldanbau, eine zentrale Bedeutung für den Erfolg der nachfolgenden Lagerungs- und Vermarktungsphasen. Sich hier einschleichende Fehler können weitreichende Folgen bis hin zum Totalverlust der Partie haben.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: In Rüben die Kontrollen auf Befall durch Cercospora-Blattflecken fortsetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Durch die schwül-warme Witterung wird der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Nach der Entwicklung des Pflanzenwachstums ist jetzt ein Bekämpfungsschwellenwert von 15 % befallener Rübenblätter zu beachten. Dies bedeutet, dass auf noch nicht behandelten Feldern bei einem...

  • In diesem Jahr lieferten die Erdbeerfelder nach den Witterungsunbilden deutlich weniger Früchte.

    Erdbeerernte enttäuscht

    Den Erdbeerpflanzen haben außergewöhnlich schlechte Witterungsbedingungen in diesem Jahr gleich mehrfach zugesetzt: Zu starke Winterfröste, dann Spätfröste im Mai, regional Hagel und schließlich noch eine feuchte Witterung im Juni, die einen verbreiteten Krankheitsbefall durch Botrytis zur Folge...

  • Weniger Äpfel und Birnen in Holland und Belgien

    Die beiden Beneluxländer Holland und Belgien erwarten eine im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Ernte bei Kernobst. Im holländischen Apfelanbau rechnet man mit einem Minus von fast einem Viertel im Vergleich zum Vorjahr. Dies berichtet die Arbeitsgruppe Ernteschätzung, die aus der...

  • Kiku-Familie wächst weiter

    Südafrikanische und serbische Produzenten-Vermarkter haben unlängst das Abkommen zur Produktion und Vermarktung von Kiku-Äpfeln unterzeichnet. Damit wächst die Kiku-Familie weiter.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unsichere Wetterentwicklung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vorhersage für Woche 30: Heute bis Freitag: Ansteigende Temperaturen, überwiegend freundlich, zum Teil auch sonnig. Ab Wochenmitte entwickeln sich jeweils nachmittags und abends örtlich stärkere Quellwolken, die punktuell ein Hitzegewitter bringen können. In vielen Regionen sollte es aber trocken...

  • Konservierung von Getreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Immer wieder kann im Nachhinein festgestellt werden, dass die 100%ige Genauigkeit bei den letzten Vorbereitungen zur Getreideernte- bzw. –konservierung wohl gefehlt hatte, denn es traten mehr oder weniger große Handicaps beim Futter selbst, bzw. bei den tierischen Leistungen auf. Eine neu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.