Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die neue Erdbeersorte Joly überzeugte in Versuchen mit ihrer Winterfrosthärte und im Ertrag.

    Härtetest für Erdbeersorten in der Schweiz

    Bevor in der Schweiz neue Erdbeersorten in der Praxis eingeführt werden, testet die Forschungsanstalt Agroscope die von den Züchtern angebotenen Neuheiten. Das ergibt Hinweise auf die Sorten, die unter den Schweizer Produktionsbedingungen am besten geeignet sind, zeigt aber auch Tendenzen an, wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Bauernverband MV: Wir können für Teller und Tank produzieren

    Ackerbau

    Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern hat die Rolle der Landwirte bei der Energiewende verteidigt. Es gehe nicht um die Produktion für "Teller oder Tank", sondern für "Teller und Tank", teilte der Verband in Neubrandenburg mit. "Unsere Landwirtschaft kann beides miteinander verbinden", sagte...

  • Schulobstprogramm trifft auf breitere Resonanz

    Das EU-Schulobstprogramm findet mehr und mehr Anhänger. Im letzten Schuljahr nahmen 24 EU-Mitgliedsstaaten teil. Damit steigt auch die Zahl der Kinder, die in den Genuss der Obst- und Gemüseportionen kommen. Nach 4,7 Millionen waren es im vergangenen Jahr (2010/11) mit 8,15 Millionen fast die...

  • Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergetreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach der anhaltend warmen Herbstwitterung sind die Bedingungen für eine wirksame Unkraut- und Ungrasbekämpfung noch günstig. Deswegen sollten jetzt die Wintergetreidebestände auf Ungras- und Unkrautbesatz kontrolliert werden. Bei deutlich sichtbarem Auftreten von Unkräutern, Ackerfuchsschwanz und...

  • Getreidelager auf Schädlingsbefall kontrollieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sind jetzt Kontrollen und ggf. Temperaturmessungen im Getreidelager ratsam. Eine mögliche Maßnahme ist jetzt das...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Gelegentliche Schauer

      Ackerbau Agrarpolitik

      Heute: Bei wechselnder Bewölkung entwickeln sich im Tagesverlauf mit auffrischen-dem Wind Schauer, die auch noch nachts auftreten können. Vielleicht ist auch mal ein kurzes Graupelgewitter mit dabei. Die Schneefallgrenze liegt meist oberhalb von 800-1000 m. Dienstag bis Montag: Insgesamt bleibt...

    • Äpfel der Clubsorte Kiku sind jetzt wieder im Handel zu finden.

      Kiku wieder im Ladenregal

      Mitte Oktober hat die diesjährige Ernte des Kiku begonnen. Der rot gefärbte und für seine schmackhafte Süße bekannte Premium-Apfel ist also ab sofort im Handel erhältlich.

  • Präventiver Grundwasserschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Den Stickstoff in der Krume halten: Für den Nitrateintrag ins Grundwasser gilt vor allem die Landwirtschaft als Verursacher. Stickstoff aus den Ackerflächen versickert über den Winter in der Tiefe. Doch den Landwirten ist daran gelegen, den Stickstoff in den oberen Bodenschichten zu halten, denn...

  • Bienensterben: Noch großer Forschungsbedarf

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beeinträchtige zwar die Honigbiene, könne aber im Frühling und bei einem gesunden Bienenstaat kaum ein ganzes Volk auslöschen. So lautet die Einschätzung von Wissenschaftlern der britischen Universität Exeter.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Natur soll sich Dienstleistungen besser bezahlen lassen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In einem marktwirtschaftlich geprägten System hat alles seinen Preis. Sobald Produkte und Dienstleistungen monetär bewertet werden, kann sowohl ihr Nutzen anerkannt als auch der Verlust im Falle eines Schadens ausgeglichen werden. Das gilt auch für die Natur, seit Umwelt-Ökonomen die Erkenntnis...

  • Verstärkte Nutzung des Ressourcenpotentials häuslicher Abfälle

    Ackerbau Agrarpolitik

    Abschöpfungsquoten für Wertstoffe und Bioabfälle regional sehr unterschiedlich Im Jahr 2011 wurden in Baden-Württemberg rund 3,78 Mill. Tonnen (t) häusliche Abfälle über die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger erfasst. Davon entfielen knapp 1,56 Mill. t auf Haus- und Sperrmüll, rund 0,45...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.