Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Öko-Getreidesortenversuch im Hohenlohischen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Etwa hundert Demeter- und Biolandbauern trafen sich kürzlich auf den Äckern des Demeter-Betriebes von Hans-Dieter Löw in Ilshofen-Oberaspach (Landkreis Schwäbisch Hall) zur Besichtigung des diesjährigen Ökogetreide-Landessortenversuch (Öko-LSV). Im Rahmen des Öko-Sortenversuchs werden 35...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutschland beschäftigt mehr Saisonarbeitskräfte

    Agrarpolitik

    In der deutschen Landwirtschaft werden weiterhin deutlich mehr ausländische Saisonarbeitnehmer beschäftigt als im Vorjahr. Wie aus den neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervorgeht, lag die Gesamtzahl der Vermittlungen von Erntehelfern im Juli bei knapp 234.000 und damit um rund...

  • Drittgrößte Erdbeerernte im Südwesten

    Die diesjährige Erdbeerernte wird auf durchschnittlich 117 dt/ha veranschlagt. Sie liegt damit laut Datenerfassung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg etwas über dem langjährigen Mittel der Jahre 2003 bis 2008. Die Gesamternte im Verkaufsanbau mit den Schwerpunkten an Rhein und...

  • Sauerkirschenproduktion vor dem Aus

    Die Preisspirale hat ihren Tiefpunkt erreicht. Die Abgabepreise für das Kilogramm Sauerkirschen liegen deutlich unter den Preisen, die der Erzeuger benötigt, um mindestens die Kosten zu decken.

  • Top-Themen

    • Zwetschgensaison eröffnet

      Der Obstbau und ganz speziell der Anbau von Zwetschgen hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Das Land Baden-Württemberg unterstütze seine Obstbauern nach Kräften. Dies betonte Ministerialdirektor Dr. Albrecht Rittmann vom Stuttgarter Landwirtschaftsministerium bei der Eröffnung der...

    • Dach schützt Kirschen vor dem Platzen

      Das Interesse am Kirschenanbau scheint ungebrochen. Über hundert Besucher kamen Ende Juni nach Augustenberg zur Süßkirschen-Begehung. Neben Sortentests standen Fragen zum Pflanzenschutz sowie ein Vergleich verschiedener Überdachungssysteme auf dem Programm.

  • Mit Maisstärke zur Sommerbräune

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mais besticht durch seine vielfältigen Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten. Vor allem für Maisstärke und Maiskeimöl erschließen sich neue Märkte. Auch in kosmetischen Produkten halten sie nun immer öfter Einzug.

    • Zahlreiche Vermarktungsstandards für Obst und Gemüse abgeschafft

      Agrarpolitik

      Die EU-Vermarktungsnormen für 26 Obst- und Gemüsearten sind obsolet. Anfang Juli ist ein entsprechender Beschluss der Europäischen Kommission vom November 2008 in Kraft getreten. Betroffen sind unter anderem Aprikosen, Kirschen und Pflaumen, aber beispielsweise auch Blumenkohl, Bohnen, Erbsen,...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Freundlicher

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 28: Nach Durchzug der heutigen teils kräfti-gen Niederschläge wird ein weiterer unbeständigerer Witterungsabschnitt eingeläu-tet. Der Unterschied zu der Witterung der vergangenen Tage liegt insbesondere in den niedrigeren Temperaturen. Diese lassen das...

    • DWI-Geschäftsbericht liegt vor

      Agrarpolitik

      Der neue "Gemeinsame Geschäftsbericht 2008" des Deutschen Weinfonds (DWF), des Deutschen Weininstituts (DWI) und der Deutschen Weinakademie (DWA) ist erschienen. Er gibt auf 35 Seiten einen umfassenden Überblick über die strategische Ausrichtung, die wichtigsten Maßnahmen und die umfangreichen...

    • DMK-Pflanzenschutztagung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Deutsche Maiskomitee e.V. veranstaltet seine Pflanzenschutztagung am 27./28. Juli in Rotthalmünster. Ein Schwerpunkt ist der Maiswurzelbohrer.

  • Die wunderbare Welt der Wurzel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Faszinierende Einblicke in die Welt der Wurzel und ihre vielfältigen Aufgaben für die Pflanzen bietet ein neuer, großformatig und aufwändig gestalteter Atlas aus dem DLG-Verlag: Der „Wurzelatlas der Kulturpflanzen gemäßigter Gebiete mit Arten des Feldgemüsebaues“ dokumentiert und erläutert in...

  • Bodenerosion mit Internetbildern aufklären

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ob tiefe Rillen, zerklüftete Furchen oder matschige Mulden: Die Zerstörung von Ackerboden durch Erosion hat vielfältige Formen. Und genau diese kann man sich ab sofort im Internet anschauen. Der Bodenforscher Volker Prasuhn von der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) hat...

  • Bodenseeregion erhält Unwetterhilfen

    Agrarpolitik

    Das Land stellt 4,9 Millionen Euro für die von dem extremen Unwetter betroffenen Landwirte am Bodensee bereit. Das teilte Landwirtschaftsminister Peter Hauk nach der Verabschiedung der Unwetterhilfen durch die Landesregierung am heutigen Dienstag mit. "Mit den nun verabschiedeten Eckpunkten zur...

  • Schulobstprogramm: Streit um nationale Mitfinanzierung

    24 der insgesamt 27 EU-Mitgliedsstaaten haben in Brüssel ihre Anträge zur Teilnahme am Schulobstprogramm eingereicht. Dafür stellt die EU jährlich 90 Millionen Euro bereit. Für Deutschland steht dabie ein Betrag von 12,4 Millionen Euro zur Verfügung. Allerdings müssen die EU-Mittel national in...

  • Bioäpfel: EU-Ernteerwartung mit leichtem Plus

    Mit 74.500 Tonnen wird die Ernte an Bioäpfeln in 2009 rund fünf Prozent über dem Niveau des letzten Jahres liegen. Dies prognostizierte das Europäische Bioobst-Forum bei seiner Tagung im französichen Nantes. Deren Mitglieder decken rund 80 Prozent der gesamten europäischen Bioapfelmenge ab....

  • Schorf: Das Übel droht weiter

    Der Juli gilt beim Pflanzenschutz eher als ruhiger Monat. Allerdings zeigen in diesem Jahr viele Anlagen Schorf, was weitere Bekämpfungen notwendig macht. Damit sollen Konidieninfektionen durch im Bestand vorhandene Infektionen aus der primären Ascosporenphase vermieden werden.

  • Baumstreifen frei von Bewuchs halten

    Den Unterbaumstreifen frei von Bewuchs zu halten ist für viele Betriebsleiter eine Herausforderung. In Biobetrieben bleibt als einzige Möglichkeit der Wuchskontrolle die mechanische Bearbeitung. Die auf dem Markt angebotenen Geräte befriedigen vielfach nicht voll. Anlass für Tüftler Marcus Föll...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.