Tipps vom Pflanzenbau-Profi Zwischenfruchtmischungen und Saattiefe
Zwischenfruchtmischungen enthalten oftmals Arten mit sich deutlich unterscheidender Korngröße, was sich auch auf deren optimale Saattiefe auswirkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwischenfruchtmischungen enthalten oftmals Arten mit sich deutlich unterscheidender Korngröße, was sich auch auf deren optimale Saattiefe auswirkt.
Nach Regengewittern ist es wichtig, die Kartoffelfläche, sobald sie wieder befahrbar ist, besonders auf einen Schutz gegen die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) zu überprüfen. Der Befall mit dieser Krankheit steigt in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich an. Daher müssen vor allem die...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat befristete Zulassungen für Pflanzenschutzmittel gegen den Rapserdfloh erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Signal 300 ES (Wirkstoff: Cypermethrin) zur Saatgutbehandlung von Roggen erteilt. Diese Zulassung ist gültig vom 15. Juli 2025 bis zum 11. November 2025.
Die Keimhemmung und Krautregulierung bei Kartoffeln erfordert eine abgestimmte Strategie, um Qualität und Lagerfähigkeit der Knollen zu sichern. Dabei spielen der richtige Einsatzzeitpunkt sowie die Wahl geeigneter Mittel und Verfahren eine zentrale Rolle. Besonders in Jahren mit wechselhafter...
Rapssaatgut wird von verschiedenen Anbietern mit unterschiedlichen Kombinationen aus fungizider und insektizider Saatgutbehandlung angeboten. Oft sind auch Nährstoffe und Biostimulanzien enthalten.
Hier lesen Sie, welche Sorten in den aktuellen LSV angebaut werden und welche Eigenschaften die Sorten über die Anbausaison an den Tag gelegt haben.
Das bundesweite Netzwerk LeguNet vermittelt Praxiswissen durch Modellbetriebe. Ackerbauer und Schweinezüchter Andreas Müller aus Backnang hat auf Einladung des LTZ Augustenberg seine Erfahrungen im Leguminosenanbau mit Kollegen und Berufsschülern geteilt.
Für eine verlustarme Weizenernte ist es entscheidend, die Maschineneinstellungen des Mähdreschers an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen.
Die trockene und heiße Witterung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Glasflügelzikaden in diesem Jahr vergleichsweise früh und auch in hoher Anzahl auf vielen Rüben- und Kartoffelschlägen, sowie in Freilandgemüsearten nachgewiesen werden konnten.
Die Zeit zwischen der Rapsernte und der Aussaat der Folgekultur sollte effektiv genutzt werden, um Krankheiten, Schädlinge, Ausfallraps und Unkräuter zu bekämpfen.
Forscher an der Universität Tübingen konnten nachweisen, dass Glyphosat auch aus Waschmitteln in Kläranlagen entstehen kann. In Versuchen in Tübingen wurde bestätigt, dass aus bestimmten Phosphonaten, die in Waschmitteln zur Enthärtung des Wassers und zur Verstärkung der Reinigungswirkung...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Winterraps bleibt trotz schwieriger Rahmenbedingungen ein fester Bestandteil der Fruchtfolge vieler Betriebe in Baden-Württemberg. Der Anstieg der Anbaufläche unterstreicht das Vertrauen der Praxis in die Kultur – auch angesichts von Klimastress und Schädlingsdruck. Die aktuellen...
Die erste Hitzewelle des Jahres macht kurz Pause. Dennoch warnt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) vor extrem niedrigen Wasserständen in Flüssen und Seen im Land. Von rund 100 überwachten Pegeln befinden sich derzeit 22 in der Vorstufe zum Niedrigwasser.
Um das Infektionsgeschehen im Auge zu behalten, startet nun wieder das bewährte Blattkrankheitenmonitoring 2025.
In den Regionen Strohgäu/Mittlerer Neckar, Heilbronn/Kraichgau sowie im Rheintal wurde die aktuelle Schadschwelle von fünf Prozent befallener Blätter an der Mehrzahl der Standorte bereits überschritten. Daher erfolgte dort schon in der Vorwoche ein entsprechender Kontrollaufruf.
Für eine Masterarbeit werden verschiedene Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Dauergrünland untersucht. Landwirte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen.
Die heutigen Anforderungen an die Bodenbearbeitung sind vielfältig. Sie umfassen Bodenschutz, die Reduzierung von Krankheitspotenzialen und Kosteneinsparungen. Das Ziel sollte dabei stets sein, der Folgekultur optimale Startbedingungen bei der Aussaat zu bieten.
Eine Mulchschicht oder Stoppelreste auf dem Ackerboden führen im Hochsommer zu zahlreichen Vorteilen. Sie verbessern den Bodenwasserhaushalt, indem sie die Verdunstung reduzieren und die Wasserinfiltration bei Starkniederschlagsereignissen fördern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.