Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Optimistisch was die Ernte in Oberschwaben betrifft: (v.l.) die stellvertretenden KBV-Vorsitzenden Karl Endriß und Heinz Scheffold, Landwirt Heinrich Münch, Landfrauenvorsitzende Elfriede Elser, der stellvertretende Kreisobmann Hubert Hopp und Bauernverbands-Geschäftsführer Niklas Kreeb.

    Gute Erntebilanz

    Agrarpolitik Ernteergebnisse Markt

    Wenig Grund zur Klage gibt die Ernte im Gebiet des Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen. Zwar haben neben der Trockenheit einzelne Hagelunwetter regional für Schäden gesorgt, dennoch wird die Ernte als durchschnittlich mit guten bis sehr guten Erträgen gewertet.

  • Rentabilität der Milchproduktion Schwaches erstes Halbjahr

    Markt

    Für die deutschen Milcherzeuger ist der Start ins laufende Jahr im Zuge der geringen Verwertungsmöglichkeiten der Molkereien bei allen Milchprodukten sehr unbefriedigend ausgefallen. Allerdings konnte sich die Marge aus Erlösen und variablen Kosten, die zuvor von Dezember 2013 bis Januar 2015...

  • Top-Themen

  • Mais, Bananen, Futtergras und eine Kaffeepflanze: Kleinbäuerliche Produktionssysteme in Afrika sind oft sehr vielfältig.

    Entwicklungsländer Marktanbindung ist entscheidend

    Markt

    Nicht die Eigenversorgung der Kleinbauern in Entwicklungsländern entscheidet darüber ob sie unter Hunger leiden oder nicht, sondern der Zugang zu Märkten und der Erfolg beim Verkauf landwirtschaftlicher Produkte, zeigt eine Studie von Agrarökonomen der Universität Göttingen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Preise für Schlachtschweine Hauspreise im Norden

    Markt

    Wie die ISN auf ihrer Homepage meldet, ist es Westfleisch, die mit mehreren Hauspreiswochen immer wieder die Abwärtsspirale der Preise mit antreibt.So auch in der Kalenderwoche 32 als die Preise für Mastschweine auf 1,38 Euro pro fielen und Hauspreise um die 1,35 Euro bezahlt wurden.

    • Initiative Tierwohl Wasgau ab September neuer Partner

      Markt Schweine Unternehmen

      Die WASGAU Produktions & Handels AG schließt sich der Initiative Tierwohl an. Das meldet die Initiative Tierwohl. Ab September 2015 ist die WASGAU Produktions & Handels AG zusätzlicher Partner der Initiative Tierwohl und trägt so dazu bei, dass noch mehr Landwirte sich für mehr Tierwohl einsetzen...

  • Geflügelfleischimporte WTO nimmt EU-Geflügelzölle unter die Lupe

    Geflügel Markt

    Die Europäische Union muss sich vor der Welthandelsorganisation (WTO) wegen ihrer Zollkontingente für Geflügelfleischimporte verteidigen. Die WTO kam Mitte Juli der Aufforderung Chinas nach und stimmte der Einrichtung eines Schiedsgerichts zu.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Initiative Tierwohl: Schwarz-Gruppe zur Aufstockung um 50 Prozent bereit

    Markt Schweine

    Im Gespräch mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, hat die Spitze der Schwarz-Gruppe, zu der die Unternehmen Lidl und Kaufland gehören, ihre Bereitschaft erklärt, den Beitrag für die Initiative Tierwohl um 50 Prozent auf einen Betrag von sechs Cent pro Kilogramm...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Initiative Tierwohl Großes Interesse bei Geflügelhaltern

      Geflügel Markt

      „Durch den Beitrag der teilnehmenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels können jetzt rund zwölf Millionen Schweine, etwa 247 Millionen Hähnchen und 8,3 Millionen Puten pro Jahr unter besonderen Tierwohl-Maßnahmen leben“, stellte Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Mähdrescher sind in den höheren Lagen im Süden und in Norddeutschland noch voll im Einsatz. Das Ertragsniveau insgesamt bleibt dieses Jahr wohl deutlich hinter dem Vorjahr zurück.

    2. DBV-Erntebericht Erträge deutlich unter Vorjahr

    Getreide Markt

    Die Getreide- und Rapsernte ist im Süden Deutschlands bisher deutlich schneller vorangeschritten als im Norden. In den südlichen Bundesländern haben die Landwirte die Ernte von Wintergerste, Winterweizen und Winterraps zu großen Teilen bereits beendet.

  • Milchpreise GDT-Index und Rostoffwert gehen zurück

    Markt

    Der Preisdruck am Milchmarkt hält an. Der Global Dairy Preis fiel bei der letzten Fonterra Versteigerung am 4. August auf den niedrigsten Stand seit fast sechs Jahren. Auch der Kieler Rohstoffwert ging im Juli um 0,8 Cent gegenüber dem Vormonat zurück.

  • Finanzen Rentenbank senkt Zinsen

    Betriebsführung Markt

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.

  • Getreidefläche Getreide dominiert Anbau auf dem Ackerland

    Getreide Markt Ölsaaten

    Getreide dominiert mit 55 Prozent auch 2015 den Anbau Im Jahr 2015 blieb die Fläche, die in Deutschland als Ackerland genutzt wird, mit 11,9 Millionen Hektar im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.