Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Die geplante Erhöhung des Mindestlohns belastet arbeitsintensive Kulturen wie den Erdbeeranbau stark. 

    Forderung der Verbände am Bodensee zum Mindestlohn Ausnahme für Saisonarbeitskräfte nötig

    Agrarpolitik Obstbau

    Sollte der Mindestlohn wie angekündigt zum Oktober dieses Jahres auf zwölf Euro erhöht werden, befürchten landwirtschaftliche Verbände am Bodensee massive Auswirkungen auf die heimische Produktion von Obst, Gemüse, Wein und Hopfen. In den arbeitsintensiven Kulturen würden die steigenden Kosten zur...

  • Top-Themen

  • Wildruhezonen sollen Wildtiere vor menschlichen Störungen schützen. Diese können auch dabei helfen die Wildschäden durch Rotwild zu minimieren.

    Wildruhezonen Stressabbau für das Wild im Staatswald

    Betriebsführung

    Gerade im Winter reagieren heimischen Wildtiere besonders sensibel auf Störungen. Um die Tiere zu schützen, wurden im Schönbuch fünf Wildruhezonen ausgewiesen. ForstBW erinnert daran Hunde im Zugriffsbereich zu halten und die Wege nicht zu verlassen.

  • Milchwerke Schwaben Fruchtiges Joghurtduo für den Sommer

    Markt Milchmarkt + Milchpreise

    Bei den saisonalen Sommersorten von Weideglück ist Fruchtjoghurt mild Mango dieses Jahr ganz neu im Sortiment, teilt die Molkerei mit. Die neue Sorte überzeugt durch eine besonders cremige Textur sowie die angenehme Süße sonnengereifter Mangos. Als Pendant zum neuen Mango Joghurt kommt...

    •  Auf dem Podium diskutierten (von links, Reihe oben) Matthias Kopp, Head of Sustainable Finance des WWF; Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe; (Reihe unten v.l. ) Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts; Dr. Leif Balz, Bereichsleiter Food & Agrar der Schwarz-Gruppe und René Döbelt, Geschäftsführer der Milchgut Nemt GmbH.

      DKB Landwirtschaftsforum Tierhalter brauchen Planungssicherheit

      Betriebsführung Markt

      „Blick nach vorn – Tierhaltung im Jahr 2030”, lautete das Thema der Podiumsdiskussion beim diesjährigen digitalen Landwirtschaftsforum der Deutschen Kreditbank (DKB) Ende Januar. Im Zentrum stand die Frage, wie die Tierhaltung im Jahr 2030 aussehen wird.

  •  "Unsere Landwirtschaft geht nicht an Überförderung zu Grunde, sondern an Überforderung. Hier sollte gehandelt werden", meinte Werner Schwarz, DBV-Vizepräsident.

    Lichtmesstagung beim KBV Reutlingen Betriebe brauchen eine Perspektive

    Agrarpolitik Markt

    Die Bereitschaft für Veränderungen ist da in der Landwirtschaft. Aber die Politik muss diesen Weg mit begleiten und gerade für die Tierhaltung möglichst rasch Entscheidungen treffen. So lautete ein Fazit auf der digitalen Lichtmesstagung am 3. Februar beim Kreisbauernverband Reutlingen mit rund...

  • Schweine Weniger Schweine importiert

    Markt Schweine Schweinefleisch

    Sehr stark gesunken sind im zurückliegenden Jahr die deutschen Einfuhren von Schweinen. Mit insgesamt 11,3 Millionen Tieren wurden 2021 viel weniger Ferkel sowie Schlacht- und Zuchtschweine nach Deutschland geliefert. Im Vergleich mit dem Vorjahr betrug das Minus 14 Prozent.

    • Milchpreise Bio-Milchpreise beenden 2021 im Plus

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Dezember 2021 erhielten die ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Deutschland für ihren Rohstoff nach ersten Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) im bundesweiten Durchschnitt rund 51,7 Cent je Kilogramm. Das waren knapp 0,3 Cent mehr als im November.

    • Kartoffeln Einkäufe 2021 recht hoch

      Kartoffeln Markt

      Im Dezember 2021 legten die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland kräftig zu. Gegenüber dem November wurden mit rund 150.000 Tonnen rund 20 Prozent mehr Kartoffeln eingekauft. Auch wenn es keine harten Lockdowns und Hamsterkäufe wie im Frühjahr 2020 gab, sorgen Homeoffice und...

  • Vereinigtes Königreich Rapsanbaufläche dürfte zunehmen

    Markt Raps

    Sowohl international als auch auf dem britischen Markt sind die Preise für Raps in der laufenden Saison in die Höhe geschossen. Auslöser dafür ist vor allem das weltweit knappe Rapsangebot. Die steigenden Preise führten dazu, dass die Landwirte ihre Rapsanbauflächen für die Ernte 2022 deutlich...

  • Mais Ukraine kann mit großer Maisernte punkten

    Mais Markt

    Die ukrainischen Maispreise dürften in der ersten Jahreshälfte 2022 aufgrund der Nachfrage der wichtigsten Importeure und eines möglichen Produktionsrückgangs in Südamerika steigen. Im Wirtschaftsjahr 2021/22 wurden in der Ukraine laut US-Landwirtschaftsministerium voraussichtlich 42 Millionen...

  • Weizen Starke Weizenexporte der EU-27

    Markt Weizen

    Die deutlich größere EU-Weizenernte 2021 nimmt, trotz der Einschränkungen der Qualität, im laufenden Wirtschaftsjahr wieder eine große Rolle am Weltmarkt ein. Die unerwartet rege Nachfrage, aber auch die gebremste Wettbewerbsfähigkeit russischer Offerten spielt der Vermarktung in die Hände.

  • Braugetreide Braugerste stabil

    Markt

    Braugerste ist vorerst aus dem Fokus der Erzeuger gerutscht, auch wenn die Erzeugerpreise mit knapp 360 Euro pro Tonne weitgehend stabil zur Vorwoche blieben.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.