Fleischmarkt Europa: Private Lagerhaltung von Schweinefleisch angelaufen
Für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch in der EU entfallen etwa zwei Drittel der Mengen auf die kürzeste Lagerdauer von 90 Tagen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch in der EU entfallen etwa zwei Drittel der Mengen auf die kürzeste Lagerdauer von 90 Tagen.
Um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ging es bei einer Tagung der Jungen DLG Anfang März in Lindau (Schweiz). Bei der Veranstaltung, die gemeinsam mit dem Strickhof, dem Kompetenzzentrum für Bildung und Dienstleistungen in der Land- und Ernährungswirtschaft, sowie mit Schülern der...
Mit Aussaatbeginn der Sommerungen kommen die ersten Anbauschätzungen der Branchenverbände auf den Markt.
Der Strukturwandel in der Schlachtbranche geht weiter. Die aktuelle Reihenfolge der vier größten Betriebe in Deutschland: Tönnies, Vion, Westfleisch und Danish Crown.
Der Trend schwächerer Rohstoffpreise setzt sich aktuell nicht weiter fort, daher dürften die Mischfutterpreise wohl wieder deutlicher steigen.
Forderungen der Landwirtschaft zur Agrarministerkonferenz Mit einem Katalog von Forderungen des Berufsstandes hat sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, an die Agrarminister von Bund und Ländern gewandt, die sich am Donnerstag (19. März 2015) zur...
In zwölf Prozent der Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeitete im Jahr 2014 mindestens ein Mitarbeiter, der weniger als 8,50 Euro in der Stunde verdiente. Dies zeigen Analysen auf Grundlage des IAB-Betriebspanels, einer jährlichen Betriebsbefragung des Instituts für...
Es liegt schon lange zurück, dass eine März-Auktion in Kempten ein solch üppiges Zuchtviehangebot vorzuweisen hatte. Sicherlich gerade recht zum Ende der Milchquotenregelung und der deshalb schon auf den letzten Auktionen spürbar angezogenen Nachfrage nach Jungkühen. Die zahlreichen...
Der Eiermarkt verläuft derzeit eher ruhig. Die Preise bei Eiern aus Boden- und Kleingruppenhaltung gaben aufgrund der vorübergehend gesunkenen Nachfrage teils nach.
China, weltweit wichtigster Sojaimporteur, wird seine Importe in diesem Wirtschaftsjahr wohl nicht so stark ausweiten, wie bisher angenommen.
NABU zu aktueller Meinungsumfrage: „Menschen wollen mehr Naturschutz im Jagdrecht“ Der NABU Baden-Württemberg sieht sich durch die Ergebnisse einer aktuellen Meinungsumfrage in seiner Einschätzung bestätigt, dass der Natur- und Tierschutz im baden-württembergischen Jagdrecht deutlich gestärkt...
Das bundesweite Mittel für ökologisch erzeugte Milch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Eiweiß Eiweiß lag im Januar nach vorläufigen Berechnungen der AMI bei 46,6 Cent je Kilogramm, das waren rund 0,2 Cent weniger als im Monat zuvor. Damit weisen die Bio-Milchpreise weiterhin eine vergleichsweise hohe...
Im Februar sind die Milchauszahlungspreise gegenüber Januar nur noch leicht gefallen. Sie gingen im Schnitt um 0,2 Cent auf 31,9 Cent pro kg zurück. Zwei der neun betrachteten Molkereien haben den Preis im Februar schon wieder erhöht. Der Bodensatz scheint erreicht. Die Märkte stabilisieren sich....
Nachdem die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w. V. Kaufbeuren in ihrem 40. Jubiläumsjahr auf einen Umsatzrekord zurückblicken konnte, fiel das Jahr 2014 umsatzmäßig nicht mehr so stark aus. Der Gesamtumsatz der EZG und der Allgäu Schlachtvieh GmbH ging 2014 gegenüber Vorjahr um über 5...
Die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2014/15 wird auf 989,7 (Vorjahr: 989,6) Mio. Tonnen geschätzt. Damit nähert sich das Ergebnis wieder dem Vorjahr an.
EMNID-Umfrage: 93 Prozent Zustimmung in Nordrhein-Westfalen Bei einer aktuellen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid in Nordrhein-Westfalen gaben 93 Prozent an, dass Jäger durch die Pflege ihrer Reviere zum Natur- und Artenschutz beitragen. 77 Prozent der Befragten sind der Meinung,...
Der Europäische Bauern- und Genossenschaftsverband COPA/COGECA hat einen Preis für bienen- und bestäuberfreundliche landwirtschaftliche Praktiken ausgelobt. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar.
Wissenschaftler aus Pforzheim haben einen repräsentativen Warenkorb für Ökoprodukte entwickelt Das Angebot von ökologischen Produkten gehört im Handel inzwischen zum Standard. Energiespar-Kühlschränke, Super-Öko-Waschpulver oder die Biowurst sind überall verfügbar. Trotzdem nutzen die...
Überflutungen im Norden, Trockenheit im Süden Argentiniens begrenzen die Erträge der Sojabohnen.
Das Konzept ging auf: eine spannende Jungzüchterschau, eine erfolgreiche Auktion und eine rauschende Party bis in den frühen Morgen hinein. Die 1. rbw sale night mit anschließender after sale party war ein voller Erfolg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.