Geflügel Niederlande: Schnäbelkürzen ab Januar 2019 verboten
Die niederländische Regierung setzt das Verbot zum Kupieren der Schnäbel bei Geflügel zum 1. Januar 2019 um.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die niederländische Regierung setzt das Verbot zum Kupieren der Schnäbel bei Geflügel zum 1. Januar 2019 um.
Die Kaufpreise für landwirtschaftliche Flächen sind 2017 wieder gestiegen, teilt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mit.
Im Zuge des Handelskonfliktes haben chinesische Händler ihre Sojabohnenkäufe in Brasilien deutlich ausgeweitet.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat neue Testergebnisse zu Geflügelfutter veröffentlicht.
Der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) hat seine Ertragserwartungen für die Winter- und Sommerkulturen angesichts der anhaltenden Dürre und Hitze weiter gesenkt.
Die Rapskurse in Paris wurden vom Strudel der deutlich schwächeren US-Sojakurse mit nach unten gerissen.
Am 2. September 2018 findet ein Naturpark-Markt mit Schwarzwälder Erzeugnissen auf dem Kaltenbronn im Nordschwarzwald statt.
Am 8. September 2018 eröffnete der niederländische Fleischvermarkter Vion den größten Rindfleischbetrieb des Konzerns im oberbayerischen Waldkraiburg.
Der stetige Rückgang der Terminkurse in Paris hat auch die Futtergetreidepreise nach unten gedrückt.
Auch wenn am Dienstag, 28. August, der Fronttermin für Weizen in Paris leicht fester schloss, zeigen die schwächeren Folgetermine ganz deutlich wohin die Reise geht – nach unten.
Heu und Stroh aus Baden-Württemberg sind gut gefragt: Bei Kunden aus Norddeutschland, Österreich und der Schweiz. Die Preise steigen.
Eine stabile Mischfutterproduktion in Deutschland für die landwirtschaftliche Tierhaltung lässt sich aus amtlichen Daten ablesen.
Der nordrhein-westfälische Fleischvermarkter Tönnies ändert Mitte September die Bezahlung von Schlachtebern zu Ungunsten der Mäster.
Produktions- und Vermarktungsthemen mit starker süddeutscher Beteiligung bestimmen den DBV-Veredlungstag 2018 am 20. September in Bayern.
Zwar sind die Futterkosten infolge der Dürreperiode im August deutlich gestiegen, doch die Erlöse für Schlachtschweine entwickelten sich erzeugerfreundlich.
Zusammen mit dem Frankfurter Gründerzentrum TechQuartier richtet die Landwirtschaftliche Rentenbank im Dezember 2018 ein Bootcamp für Start-ups aus. Das einwöchige, für die Teilnehmer kostenlose Programm unter dem Motto „Innovate Agriculture“ richtet sich an deutsche (Technologie-) Start-ups.
Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 0,6 Prozent oder 0,3 Millionen Hektoliter gestiegen.
Aktuelle Testergebnisse über Ferkel- und Schweinefutter aus Baden-Württemberg hat der Verein Futtermitteltest (VFT) veröffentlicht.
Die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland waren im Juli unter dem Einfluss der Hitze so gering wie noch nie.
Der Fleischvermarkter Tönnies schlägt Alarm, dass die Zeit der betäubungslosen Ferkelkastration in Kürze ohne eine praktikable Handhabung abläuft. Nicht kastrierte Eber sind nur begrenzt marktfähig – sowohl geimpft als auch nicht geimpft. Der Schlacht- und Zerlegebetrieb aus Nordrhein-Westfalen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.