Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Startups für die Dörfer

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Sich selbständig machen? Einen bestehenden Betrieb weiterführen? Darum ging es auf einer Tagung, zu der die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg Anfang dieser Woche nach Ulm eingeladen hatte. Koordiniert wurde die Tagung gemeinsam vom Wirtschaftsministerium und vom Ministerium für Ernährung...

  • Direktabsatz: Kein Ausschank von Rohmilch

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Viele Milcherzeuger stellen ihren Betrieb für Hofbesuche von Schulklassen oder Kindergärten oder am „Tag des offenen Hofes“ zur Verfügung. Ein Besuch auf einem „echten“ Milcherzeugerbetrieb ist für viele Kinder ein Höhepunkt und hinterlässt unvergessliche Eindrücke. Aus gegebenem Anlass weist der...

  • Top-Themen

    • Batterien gehören nicht in den Müll

      Betriebsführung

      Gebrauchte Batterien enthalten wertvolle recycelbare Stoffe, die - unsachgemäß entsorgt - die Umwelt belasten. Umweltministerin Tanja Gönner ruft dazu, die Rücknahmeboxen an Kiosken, in Supermärkten oder Kaufhäusern zu nutzen.

    • Mehr Liquiditätshilfen für große Erlöseinbußen

      Betriebsführung Markt

      Die Finanzierungsangebote der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt/Main, trafen im Geschäfsjahr 2007 in fast allen Fördersparten auf eine höhere Nachfrage. Im Rahmen ihres gesetzlichen Förderauftrags finanziert die Bank agrarbezogene Vorhaben aller Art. Die Kredite werden wettbewerbsneutral...

  • Geschäftsidee für Direktvermarkter: Touristen mit Reisemobilen

    Markt

    Die „Grüne Zwiebel“ bringt sie zusammen: Reisemobilisten, unterwegs in ihren Unterkünften auf Rädern, und landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvertrieb. Als Markenzeichen symbolisiert die „Grüne Zwiebel“ ein neuartiges Konzept, das Landwirte und Weinbauern in Deutschland unterstützen soll,...

    • Preiswertes Sojaschrot wird knapp

      Markt

      Bernhard Krüsken, Geschäftsführer des Deutschen Verbands Tiernahrung (DVT), warnt vor einer EU-politisch ausgelösten Verknappung des Nahrungs- und Futtermittelgrundstoffs Sojabohne. Im Gespräch mit BWagrar erläutert er seine Bedenken.

  • Erholung geht am Ferkelmarkt vorbei

    Markt

    Wenn es um die wettbewerbsfähige Schweinefleischerzeugung geht, wendet sich der süddeutsche Blick stets nach Norden: Was machen die Niederländer? Wie verhalten sich die Dänen? Bei einer LBV-Fachtagung über Chancen und Risiken in der Fleischproduktion Mitte April in Ulm-Dornstadt war es nicht...

  • EU plant neue Futtermittelverordnung

    Markt

    Die EU-Kommission hat einen Verordnungsentwurf über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln vorgelegt. Darin ist vorgesehen, dass Futtermittel- hersteller zukünftig die Zusammensetzung der Einzelfuttermittel im Mischfutter nur noch in absteigender Reihenfolge nennen müssen.

  • Erdbeersaison 2008 – Lange anhaltendes Angebot zu erwarten

    Markt

    In den letzten 15 Jahren wurde der Erdbeeranbau in Deutschland stetig vergrößert mit der Folge, dass die Importware Marktanteile verliert. In diesem Jahr wird den Verbrauchern eine lange Saison vorhergesagt, wie eine Umfrage der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), Bonn, bei Fachberatern...

  • Salmonellen in vielen EU-Truthühner-Beständen

    Agrarpolitik Geflügel Markt

    Truthühnerbestände in der EU sind durch Salmonellen gefährdet. In einem Drittel der Mastbetriebe wurden Salmonellen gefunden, meldet Ernährungsdienst.de unter Hinweis auf eine aktuelle Untersuchung der Europäischen Lebensmittelbehörde Efsa.

  • Die bewährte Viehbewertung bleibt

    Betriebsführung

    Zuchtsauen und Milchkühe gehören steuerlich gesehen zum Anlagevermögen. Dank des Einsatzes durch den Berufstand können sie weiterhin nach den bisherigen Grundsätzen der Viehbewertung bewertet werden.

  • Milchanlieferung zuletzt rückläufig

    Agrarpolitik Markt

    Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien haben nach den Ergebnissen der Schnellberichterstattung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) Mitte März einen Höchstwert erreicht. Danach gingen sie von Woche zu Woche wieder zurück. Offensichtlich ist in den letzten Wochen des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.