Höchster Preis für M1-Sauen seit 2001
Nach sieben Jahren erreicht der Auszahlungspreis für Schlachtsauen M1 in der letzten Juliwoche 2008 eine neue Rekordmarke.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach sieben Jahren erreicht der Auszahlungspreis für Schlachtsauen M1 in der letzten Juliwoche 2008 eine neue Rekordmarke.
Von den 1,05 Millionen Rindern, die nach Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (HIT) in Baden-Württemberg am 3. Mai ermittelt wurden, zählen 459 200 Tiere zur Rinderrasse Fleckvieh. Damit entfallen nach Feststellungen des Statistischen Landesamts fast 44 Prozent der Rinder auf...
Sie klingeln oder sprechen potentielle Auftraggeber vor dem Haus an: Reisende Bautrupps, die anbieten, mit einem ‚Überschuss’ aus einem anderen Auftrag Grundstücksflächen billig zu asphaltieren. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt davor, sich auf solche Angebote einzulassen.
Gegen den Willen des DBV und des europäischen Bauernverbandes COPA hat die EU-Kommission die Exporterstattungen für frisches und gefrorenes Schweinefleisch ab 8. August gestrichen. Die bis zum 07. August 2008 genehmigten Anträge haben jedoch noch 90 Tage Gültigkeit. Beibehalten wird die...
Zum Milchgipfel am 29. Juli in Berlin hatte Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer ein Positionspapier "Eine leistungsstarke Milchwirtschaft in Deutschland sichern" mit vier Handlungsfeldern vorgelegt. Angekündigt wird darin ein Verordnungsvorschlag zur Änderung des Umrechnungsfaktors für...
Die unbefriedigende Erlössituation für die Schweine haltenden Betriebe im Land zeigt ihren Niederschlag in einem deutlichen, aber derzeit noch begrenzten Rückgang der Schweinebestände. Nach Feststellung des Statistischen Landesamts bezifferte sich die Zahl der Schweine im Südwesten zum Stichtag 3....
Die Ergebnisse des Lebensmittelverzehrs der Nationalen Verzehrsstudie II – Basisauswertung II liefern nur wenige Überraschungen. So essen Männer mehr Fleisch und trinken mehr Bier als Frauen. Fisch kommt eher selten auf den Tisch, und Wasser ist der Durstlöscher Nummer eins.
Die Fördergemeinschaft „Einkaufen auf dem Bauernhof“ hat ihre Zukaufsbestimmungen neu geregelt. Bislang durften „Einkaufen auf dem Bauernhof“-Betriebe neben Eigenerzeugnissen nur Produkte von anderen Direktvermarktern mitverkaufen. Der Umsatz mit eigener Ware musste mindestens 50 Prozent betragen....
Zum 1. Juli 2008 hat der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) drei neue Zuchtbetriebe in Niedersachsen aufgenommen. Dies sind die Betriebe Enno Seeger (26197 Großenkneten), Thorsten Koop (31595 Steyerberg) und Renke Specht (26655 Westersteede-Hollwege). Damit hat der SZV nun in...
Die wirtschaftlich schwierige Situation in der Ferkelerzeugung hat sich in den vergangenen Monaten noch einmal verschärft. Zwar waren zum Jahreswechsel 2007/08 die Preise gestiegen, eine kostendeckende Produktion war dennoch nicht möglich. Dr. Claus-Ulrich Honold von der Landesstelle für...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet, dass nach den bislang vorliegenden Ernteergebnissen seine bisherigen Vorschätzungen zur Ernte 2008 übertroffen werden. Bei abgeschlossener Gerstenernte und bislang guten Druschergebnissen bei Weizen, Roggen, Triticale und Sommergerste erwartet der DRV...
Die Schweinehalter in Rumänien haben auf die fortwährende Preismisere an den Märkten und die Schweinepest im vergangenen Jahr mit einem starken Bestandsabbau reagiert. Das nationale Statistikamt in Bukarest ermittelte für den Stichtag 1. April 2008 einen Schweinebestand von insgesamt nur noch 5,09...
Agrarpolitiker sowie Vertreter aus Berufsstand, Molkereiwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel haben sich unter Führung von Bundesminister Horst Seehofer beim Milchgipfel am Dienstag dieser Woche in Berlin auf ein Paket zur Angebotsdrosselung verständigt. Von den darin vorgeschlagenen Maßnahmen...
Die Importe Polens an Schweinefleisch werden in diesem Jahr voraussichtlich weiter kräftig zunehmen. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) rechnen Experten in dem östlichen Nachbarland mit einem Anstieg der Schweinefleischeinfuhren auf 400.000 Tonnen.
In der aktuellen Diskussion wird immer wieder eine Aussetzung der Saldierungsmöglichkeiten gefordert. Die Befürworter versprechen sich davon eine Marktentlastung. Dabei sind jedoch die eventuellen Auswirkungen zu berücksichtigen, betont Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des...
Die bisherige Krankenversicherungskarte wird in Zukunft durch die elektronische Gesundheitskarte ersetzt. Die landwirtschaftlichen Krankenkassen schreiben derzeit ihre Mitglieder an. Sie bitten um Fotos für die neue elektronische Gesundheitskarte.
Im Jahr 2007 sind die Erzeugerpreise für Biomilch um etwa 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Bezogen auf eine Jahresanlieferung von 150 t sowie einen Fettgehalt von 4,2 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,4 Prozent lag der Vergleichspreis 2007 bei netto 41,8 Cent pro kg. Das sind fast...
In der Milchpolitik wird derzeit unter anderem immer wieder die zweiprozentige Quotenerhöhung und der sogenannte Umrechnungsfaktor diskutiert. Im folgenden Beitrag erläutert dazu Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV), die Fakten.
Gut ein halbes Jahr nach Einführung der Exporterstattungen für Schweinefleisch zeigt sich die absatzfördernde Wirkung dieser Marktstützungsmaßnahme. Laut vergangene Woche von der EU-Kommission freigegebenen Zahlen summierten sich die Schweinefleischexporte der 27 Mitgliedstaaten von Januar bis Mai...
Zur Jahresmitte 2008 dürften die Milchpreise nach Ansicht der zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), Bonn, ihren jahreszeitlichen Tiefpunkt erreicht haben. Im weiteren Verlauf des Jahres rechnen die Marktbeobachter wieder mit steigenden Preisen im Rahmen der saisonüblichen Markterholung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.