Braugersten-Gemeinschaft Mehr Fläche als erwartet
Lukrative Erzeugerpreise drehten den Trend im Braugerstenanbau. Allerdings dürften die Hitzewellen die Erträge begrenzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Lukrative Erzeugerpreise drehten den Trend im Braugerstenanbau. Allerdings dürften die Hitzewellen die Erträge begrenzen.
Weniger Mais weltweit als im vergangenen Wirtschaftsjahr erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA)
Die Anzahl der geschlachteten Schweine in Deutschland ist erneut gesunken. So wurden von Januar bis Mai 2022 im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum 9 Prozent weniger Schweine der Fleischerzeugung zugeführt.
Die frisch fusionierte Genossenschaft im nördlichen Baden-Württemberg ist gut ins laufende Geschäftsjahr gestartet.
Weniger Getreide als üblich, aber mehr Ölsaaten, erwarten die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände im laufenden Jahr in der EU.
Teuerungen und Rohstoffknappheit sowie die Unwägbarkeiten in der Energieversorgung waren bei der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V. auf der Mitgliederversammlung am 13. Juli in Kempten die beherrschenden Themen. Im Gastvortrag referierte Professor Dr. Holger Thiele vom Kieler ife-Institut...
Die Logistik wird zum Nadelöhr: Wer in diesem Sommer auf den Transport per Binnenschiff setzt, braucht gut Nerven.
Wassermangel in Südamerika lässt die Ernteprognosen zusammenschnurren.
Die Gerstenernte in Deutschland erreicht ihren Höhepunkt, regional ist sie sogar bereits beendet.
Für Frühkartoffelanbauer im Süden Spaniens ist auf Grund der Marktentwicklungen eine schwierige Saison zu Ende gegangen.
Das Sojaangebot der EU-27 dürfte auch in diesem Jahr wachsen, nachdem die Anbauflächen ausgeweitet wurden. Das deutlichste Plus wird in Italien verzeichnet.
Die BAG Hohenlohe hat mit einem Umsatz von mehr als 78 Mio. Euro ihr Geschäftsergebnis 2021 in allen Bereichen verbessert.
Die Stimmungslage unter den deutschen Landwirten bleibt im Sommer 2022 weiterhin gedrückt. Ihre aktuelle wirtschaftliche Lage schätzen die Landwirte gegenüber dem Frühjahr etwas schlechter ein. Die zukünftige wirtschaftliche Situation wird hingegen etwas besser beurteilt. Das zeigen die Ergebnisse...
Laut des Internationalen Getreiderates (IGC) dürften in der Saison 2022/23 weltweit rund 78 Millionen Tonnen Raps zusammenkommen. Gegenüber der Vormonatsschätzung korrigiert der IGC seine Prognose zwar um rund 0,7 Millionen Tonnen nach unten, allerdings wäre das dennoch ein Anstieg von rund 9...
Der Fachverband Biogas geht medial in die Offensive, um auf die Möglichkeiten von landwirtschaftlichem Biogas hinzuweisen.
Der österreichische Traktorenhersteller Lindner wächst, trotz teils widriger Rahmenbedingungen.
Die jüngste Prognose des internationalen Getreiderates (IGC) geht von einer globalen Weizenproduktion von 769,3 Millionen Tonnen für das Wirtschaftsjahr 2022/2023 aus und bleibt damit nahezu unverändert zum Vormonat. Zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 11,6 Millionen Tonnen beziehungsweise um 1,5...
Nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) versandt Russland zwischen Februar und Mai dieses Jahres rund 7,9 Millionen Tonnen Weizen. Gegenüber den Zolldaten des Vorjahreszeitraums entspricht das einem Anstieg von 13 Prozent.
Italien wird derzeit von der schlimmsten Dürre seit fast 70 Jahren heimgesucht, und die Regierung hat beschlossen, in einer Reihe von Gebieten rund um den Fluss Po den Notstand auszurufen.
Die EU-Kommission hat ihre Schätzung der Weizenerzeugung in der EU-27 von 130,4 Mio. t im Juni auf nun 125 Mio. t gesenkt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.