Getreidemarkt Die Vermarktung von Weizen ruht
Käufer und Verkäufer halten sich im schwachen Markt zurück, wobei erste Stimmen laut werden, dass die Preise ihren Tiefstand erreicht haben könnten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Käufer und Verkäufer halten sich im schwachen Markt zurück, wobei erste Stimmen laut werden, dass die Preise ihren Tiefstand erreicht haben könnten.
Nach Angaben des Bundesverbandes für Tiergesundheit (BfT) erzielte der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland im Jahr 2013 einen Umsatz von 747 Mio. Euro (+1,1 Prozent zu 2012).
Im vergangenen Jahr wurden mit Hilfe von Megalab bundesweit Blattanalysen von Mais untersucht. Analysiert wurden die Proben auf: Phosphat, Kalium, Schwefel, Magnesium, Calcium, Mangan, Kupfer, Zink, Molybdän und Bor. Lediglich 12 Prozent dieser Proben zeigten keine Nährstoff-Defizite. Das heißt...
Der Deutsche Bauerntag am 25. und 26. Juni dieses Jahres im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim steht unter dem Motto: „Die Deutschen Bauern: Wir leben Verantwortung".
Mais kann so viel mehr. Das ist die zentrale Botschaft der neuen Feldrandschilder des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) zur aktuellen Maissaison. Unter diesem Motto widmen sich die Schilder den Themenbereichen Artenvielfalt, Klimaschutz, Ernährung, Energieversorgung und nachhaltige Produktion von...
Frisch, tiefgekühlt oder in der Konserve – Zuckermais hat immer Saison. In der Europäischen Union wird das Gemüse auf rund 70.000 ha angebaut. Nach dem Tiefpunkt im Jahr 2010 mit 48.000 ha hat sich die Anbaufläche wieder stabilisiert, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK). Weltweit ist...
Im LEL-Rinderreport sind die Auswertungen der Betriebszweige von 517 konventionell sowie 20 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben aus den Beratungsdiensten zusammengefasst.
Ungewöhnlich früh dürfte dieses Jahr die Ernte von Getreide und Raps in Baden-Württemberg einsetzen.
Nachdem im Jahr 2012 der Konzernverlust der Omira noch bei minus 15,2 Mio. Euro lag, schaffte die Omira-Gruppe innerhalb eines Jahres den Turnaround und kann für das Jahr 2013 bereits wieder ein positives Ergebnis von 4,7 Mio. Euro ausweisen. Das berichteten Geschäftsführer Ralph Wonnemann und...
In Deutschland geht das Milchaufkommen inzwischen saisonal bedingt wieder zurück. In der 21. Woche wurden laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,4 Prozent weniger Milch erfasst als in der Vorwoche.
Ob bei der Weidekontrolle, beim Treiben oder bei Untersuchungen am Tier – die häufigen Unfälle beim Umgang mit Bullen veranlasst die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig, auf die besonderen Gefahren hinzuweisen.
Anfang Juni hat der Lebensmittelhandel (LEH) massiv die Einkaufpreise für Erdbeeren auf 90 Cent das Kilogramm gesenkt. Das gefährdet die Existenz der Obsbauern, meldet der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO).
In Südwestdeutschland läuft die Rodungen früher Winterzwiebeln an. Damit ist eine Vermarktung erster begrenzter Mengen ab Mitte Juni möglich.
Die Erwartung einer frühen deutschen Getreideernte mit guten Mengen und Qualitäten hält die Marktbeteiligten in Wartestellung: die Käufer setzen auf sinkende Preise, den Verkäufern sind die Angebote zu niedrig.
Der Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) feiert Jubiläum. Seit fünf Jahren versorgen die Bonner die gesamte Eier- und Geflügelbranche mit allen wesentlichen Marktdaten.
Deutsche Fleischvermarkter müssen mit kleineren Verkaufsmengen zurechtkommen.
Die Rahmenbedingungen des deutschen Kartoffelmarkts werden in den nächsten Wochen eher besser als schlechter.
Vorhersage: Schwache Luftdruckgegensätze in Verbindung mit feuchter Luft sorgen für ein gewisses Schauerrisiko. Von Mittwoch auf Donnerstag Durchzug eines Tiefausläufers. Heute und Dienstag: Sonne und Wolken im Wechsel. Vormittags kann es vereinzelt schauern, ansonsten bringen dichtere...
Die US-Sojakurse haben vor dem Hintergrund der derzeit günstigen Vegetations- und Anbau-bedingungen in den USA sowie einem guten Fortschritt der Sojaaussaat einen kräftigen Satz nach unten gemacht.
Die Erzeugergemeinschaft für Früh- und Spätkartoffeln Baden-Württemberg e.V. macht in diesem Frühjahr erneut Radiowerbung für Frühkartoffeln. An der Finanzierung mit 10 Cent je Doppelzentner sollen sich auch direkt vermarktende Höfe beteiligen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.