Anbau von gentechnisch verändertem Mais in Frankreich verboten
Die französische Regierung hat am 11. Januar den Anbau des gentechnisch veränderten (GV-)Mais Mon 810 verboten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die französische Regierung hat am 11. Januar den Anbau des gentechnisch veränderten (GV-)Mais Mon 810 verboten.
„Der Biomarkt in Deutschland hat sich auch im letzten Jahr sehr positiv entwickelt“, zog Thomas Dosch Mitte Januar bei einer Pressekonferenz zur Internationalen Grünen Woche Bilanz für das vergangene Jahr. Auf der Pressekonferenz wurden auch aktuelle Marktdaten der Zentralen Markt- und...
Im Jahr 2007 waren frische Lebensmittel in Deutschland 4,6 Prozent teurer als im Jahr 2006. Im Jahresdurchschnitt hatten Verbraucher zum Beispiel für Geflügel 11,4 Prozent oder für Milch und Milchprodukte 10,5 Prozent mehr zu bezahlen. Bei Rind- und Schweinefleisch waren die Preissteigerungen...
Die Schlachtsauenvermarktung wird bei vielen Ferkelerzeugern eher stiefmütterlich behandelt. Immer wieder wird aber von sehr hohen Zuschlägen auf die offizielle Sauennotierung berichtet, die zum Teil allerdings über hohe Vorkosten wieder aufgezehrt werden. Dazu haben die Interessengemeinschaft der...
Die Gewinner der bundesweiten EDV-Ideenbörse zu den Agrarcomputertagen (ACT) 2008 stehen fest: Aus Baden-Württemberg werden Rolf Holzapfel, Kreis Biberach, für seinen Agroserver und Hans-Peter Kärcher, Kreis Konstanz, für sein Getreidelagerverwaltungs- programm ausgezeichnet. Eine Jury aus...
Nach offizeller Beklanntmachung der zuständigen chinesischen Behörden vom 15. Januar 2008 wird das Einfuhrverbot für deutsches Schweinefleisch aufgehoben.Das meldet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 16. Januar.
Die österreichischen Milchverarbeiter steigerten ihre Exporte in den ersten drei Quartalen 2007 von 585 Millionen Euro auf 658 Millionen Euro um 12,4 Prozent, wie die Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter Anfang Januar bekannt gab. Die Importe stiegen von 317 Millionen Euro auf 338...
Die Milchproduktion Russlands wächst zwar, allerdings langsamer als von der Regierung in Moskau erwünscht. Wie aus einem Bericht des Washingtoner Landwirtschaftsministeriums hervorgeht, ist die Milcherzeugung im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um 2,8 Prozent auf rund 32,1...
Im Fleischmarkt mischen so unterschiedliche Charaktere wie Landwirte, Versandschlächter, der Lebensmitteleinzelhandel und die Konsumenten mit. Alle mit eigenen Interessen und manchmal zum Nachteil der übrigen Beteiligten. Diese Einschätzung vertritt Professor Eberhard Groß, Fachmann für die...
Die komplette Liberalisierung des Käsehandels zwischen der Europäischen Union und der Schweiz hat zu steigenden Marktvolumina in beide Richtungen geführt. Laut offiziellen Schweizer Angaben exportierten die Eidgenossen von Januar bis November 2007 insgesamt 43 772 t Käse in andere europäische...
Im Jahr 2007 sind die deutschen Agrarausfuhren weiter kräftig gewachsen; im ersten Halbjahr stiegen sie um kapp 14 Prozent. Am Ende des Jahres könnten die Agrarausfuhren einen neuen Rekordwert von 46 Milliarden Euro erreicht haben.
Die von der Bundesregierung geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stößt bei landwirtschaftlichen Tierhaltern auf Kritik, wie die Pressemeldung der Vieherzeuger-Gemeinschaft e.G.(VG), Stuttgart, zeigt.
Deutschlands größter Fleischverarbeiter Tönnies hat 2007 seinen Umsatz auf rund drei Milliarden Euro erhöht. Dies war laut Unternehmen ein "zweistelliges Plus".
Gerd Sonnleitner, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), dringt auf mehr Zusammenschlüsse bei den bäuerlichen Mastbetrieben.
Die Mutterkuhhaltung wird häufig als Nebenbetrieb geführt. Es gibt eine Vielfalt an Rassen und Vermarktungsformen. Buchführungsergebnisse liegen meist keine vor. Grund genug für das Bildungs- und Wissenszentrum (LVVG) Aulendorf und die LEL in Schwäbisch Gmünd Daten zusammenzutragen.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland ist im vergangenen Jahr etwa um 2,2 Prozent im Schnitt gestiegen, heißt es in einer vorläufigen Einschätzung des Statistischen Bundesamtes.
Einige Ernährungsgewohnheiten der Menschen in Deutschland haben sich in den vergangnen zehn Jahren verfestigt, in anderen Bereichen hat sich die Änderung des Konsumverhaltens fortgesetzt, wie eine Zusammenstellung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle zeigt.
In den größten Schweine produzierenden Ländern in der EU sind die Notierungen für Schlachtschweine im Jahr 2007 spürbar gegenüber 2006 gefallen.
Dem deutschen Schweinemarkt steht 2008 eine Wachstumspause bevor: Die Zahl der Sauen hat sich verringert, ein Großteil des Bestandsrückganges dürfte aber durch eine gestiegene Produktivität kompensiert werden.
Rund 100 Teilnehmer besuchten am 3. und 4. Januar die Biogastagung der Regionalgruppe Schwaben im Fachverband Biogas e.V. an der Bauernschule in Bad Waldsee. Hohe Substratpreise und das neu geplante EEG treiben die Biogas-Erzeuger derzeit um.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.