Zweite Braugerstenernte im Kraichgau
Klimawandel in Bretten-Büchig im vorderen Kraichgau: Landwirt Hubert Braun hat am 11. Oktober seine zweite Braugerstenernte in diesem Jahr eingefahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Klimawandel in Bretten-Büchig im vorderen Kraichgau: Landwirt Hubert Braun hat am 11. Oktober seine zweite Braugerstenernte in diesem Jahr eingefahren.
In Deutschland haben sich frische Lebensmittel in den zwölf Monaten bis September 2007 um durchschnittlich 5,9 Prozent verteuert. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) sind die Preise für Molkereiprodukte im Jahresvergleich um 22,1 Prozent gestiegen, dabei für Frischmilch...
Die Andechser Molkerei Scheitz wird zum Oktober den Bio-Milchpreis auf netto 47 Cent bei 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß anheben. Zu Jahresanfang waren es noch 36,75 Cent. Der Anstieg beträgt somit über zehn Cent.
Die Agrarcomputertage 2008 finden vom 9. bis 11. Februar in Alsfeld (Hessen) statt. Dazu rufen die Landwirtschaftlichen Wochenblätter wieder zu einem Ideenwettbewerb rund um den EDV-Einsatz in der Landwirtschaft auf.
Wie gehen Händler, Markenhersteller, Zertifizierer und Behörden bei Betrugsfällen mit Biolebensmitteln vor? Wie kann ein geplanter Betrug frühzeitig erkannt und verhindert werden? Diese Themen behandelte eine Tagung am Forschungsinstitut für biologischen Landbau Anfang Oktober in Frick in der...
Die Viehzentrale Südwest GmbH (VZ) mit Sitz in Stuttgart bietet den mit ihr verbundenen Ferkelerzeugern finanzielle Hilfe an.
Zwischenhändler und Wiederverkäufer von Weihnachtsbäumen in Deutschland müssen in diesem Jahr mit erheblichen Preissteigerungen von drei bis fünf Euro pro Baum rechnen.
Bundesweite Veranstaltungsreihe zum ökologischen Landbau im Oktober gestartet. Rund 250 Seminare, Workshops, Exkursionen und Praxisübungen zu Fragen rund um Anbau, Tierhaltung, Verarbeitung, Handel und Direktvermarktung. Informationen über Veranstaltungsorte und -zeiten im Internet.
Im September stiegen in Deutschland die Preise für Molkereiprodukte, Geflügel, Eier und Obst. Für Entlastung im Portemonnaie sorgten Gemüse und Kartoffeln. Die Preise für Fleisch, Wurst, Schinken und Speiseöl haben sich in etwa auf dem Vorjahresniveau eingestellt.
Von Januar bis März 2007 untersuchte der Verein Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg elf Milchleistungsfutter von sieben Herstellern. Zwei Futter wurden wegen Mängeln abgestuft (VFT-Test 4/2007).
Ernteergebnisse von Getreide, Ölsaaten und Kartoffeln 2007 in Baden-Württemberg.
Die Anbauplanung für den Kartoffelanbau 2008 ist schwieriger als in anderen Jahren. Offen ist etwa, wieviel Fläche der attraktive Getreidemarkt der Sonderkultur wegschnappt. Zusätzliche Chancen für Kartoffelerzeuger werden im Geschäft mit Frühkartoffeln gesehen, hieß es bei der 56. internationalen...
Der Gemüseanbau in Baden-Württemberg aus der Sicht des Statistischen Landesamts.
Deutschlands Ackerbauern fahren in diesem Jahr eine überdurchschnittliche Ernte ein, die auch über dem langjährigen Mittelwert rangiert. Ursachen sind die größere Anbaufläche und höhere Erträge.
In einer aktuellen Marktanalyse untersucht die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), Bonn, das Einkaufsverhalten von Verbrauchern in Hofläden und auf Wochenmärkten. Die Bonner Marktbeobachter haben ihr Wissen in einer 80-Seiten-Broschüre zusammengetragen.
"Wir erleben derzeit die Umkehr von einem Nachfrage- zu einem Angebotsmarkt für Futterpflanzensaatgut", stellte Saatenhändler Richard Karl auf der Wirtschaftlichen Fachtagung für Futterpflanzen- und Zwischenfruchtsaatgut am 27. September 2007 in Fulda fest.
Was können die Milchviehbetriebe tun, um den Kostenanstieg in Grenzen zu halten und um nachhaltig vom Milchpreisanstieg zu profitieren? Dr. Ralf Over von der LEL Schwäbisch Gmünd hat nachgerechnet.
Direktvermarkter können den neuen Slowfood-Marktplatz im Internet nutzen.
Die Weltleitmesse für Bioprodukte rückt im kommenden Jahr den Wein ins Blickfeld.
Um das aktuelle Preistief im Markt für Ferkel und Schlachtschweine zu überwinden, fordert der landwirtschaftliche Berufsstand unter anderem zusätzliche Exporterstattungen, berichtete Gerd Lindemann vom Bundeslandwirtschaftsministerium beim Schweinehandelstag Ende September im niedersächsischen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.