Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Eiererzeugung Gebremster Anstieg im Südwesten

    Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Geflügel Markt Ökologische Landwirtschaft

    Betriebe mit Legehennen haben im ersten Halbjahr 2022 etwa 351 Millionen (Mill.) Eier erzeugt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg entspricht dies einem Produktionsanstieg um 6?Millionen Eier (+2?%) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

  • Getreide Österreich: Mehr Fläche und höhere Erträge

    Markt

    Sämtliche Getreidearten, die vorwiegend in der Lebensmittelerzeugung benötigt werden, wurden in Österreich dieses Jahr vermehrt angebaut. Der Anbau von Weichweizen legte gegenüber 2021 um knapp 3 Prozent zu, Hartweizen wurde um 19 Prozent umfangreicher ausgesät. Die Roggenfläche nahm um knapp 5...

  • Top-Themen

  • Milch Weniger Käse und Molkenpulver exportiert

    Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Molkerei

    Die Bilanzen für das erste Halbjahr 2022 zeichnen ein durchwachsenes Bild für den deutschen Außenhandel mit Milchprodukten. Vor allem eine rückläufige Nachfrage in Drittstaaten beeinflusst die Bilanz negativ. Jedoch konnte ein großes Plus bei Vollmilchpulver verzeichnet werden.

  • Schweine Schlachtzahlen entwickeln sich rückläufig

    Fleisch Markt Schlachten Schweine

    Gegenüber 2021 wurden im Jahr 2022 rund neun Prozent weniger Schweine der Schlachtung zugeführt. Auch das durchschnittliche Schlachtgewicht fällt geringer aus. Der Bedarf kann jedoch weiter gedeckt werden.

  • Kartoffelanbau 2022 Wachstum stärker als vermutet

    Anbaufläche Kartoffeln Markt

    Die Anbaufläche für deutsche Kartoffeln lag im Jahr 2022 drei Prozent über dem Vorjahr. Der größte Flächenzuwachs für Kartoffeln wurde in Niedersachsen verzeichnet. Vor allem im Südosten Deutschlands sind rückläufige Anbauflächen zu verzeichnen. Stärkekartoffeln erreichen einen Rekordhöchststand.

  • Frankreich Hervorragende Rapsernte

    Ernteergebnisse Markt Raps Soja Sonnenblume

    Die französische Rapsernte 2022 wird laut Prognosen mehr als 30 Prozent über dem Vorjahr liegen. Anderes sieht es bei Sonnenblumen und Soja aus. Diese werden trotz starker Flächenzunahme voraussichtlich nur leicht zunehmen und hinter den Erwartungen zurückbleiben.

    • Getreideernte 2022 Unter dem Vorjahr

      Ernteergebnisse Getreide Markt

      Das Ausbleiben von Niederschlägen und ein leichter Rückgang der Anbauflächen hat zu einer Verringerung der Getreideernte geführt. Am größten waren die Rückgänge bei Weizen und Roggen.

  • Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im Juli 2022 auf durchschnittlich 53,8 Cent pro kg gestiegen (gewichtet). Das sind 3,3 Cent mehr als noch im Juni mit 50,5 Cent pro kg.

    BWagrar Milchpreise Deutlicher Anstieg im Juli

    Markt

    Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im Juli auf durchschnittlich 53,8 Cent pro kg gestiegen (gewichtet). Das sind 3,3 Cent mehr als noch im Juni mit 50,5 Cent pro kg. Damit haben alle neun Molkereien die 50-Cent-Marke fast erreicht beziehungsweise größtenteils schon...

  • Seit 1. August müssen Arbeitsverträge nach einer EU-Richtlinie mehr Informationen enthalten. Profitieren sollen in erster Linie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

    Neue Mindestinhalte für Arbeitsverträge Arbeitgeber aufgepasst

    Betriebsführung

    Am 1. August 2022 ist das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union in Kraft getreten. Es bedeutet für Arbeitgeber vor allem, dass sie ihren Arbeitnehmern bei Vertragsschluss weit mehr Informationen geben müssen als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die menschliche Ernährung sicherstellen: Otto Körner, Leiter des Bildungszentrums Triesdorf, hofft auf Pflanzenbausysteme, die ertragsorientiert und effizient sind und mit vergleichsweise wenig Fläche auskommen.

    Welternährung Gute Flächen werden weltweit knapp

    Markt

    „Landwirtschaft und Ernährung im Jahr 2050“ lautet das Thema, über das Otto Körner landauf, landab spannende Vorträge hält. Im Juli dieses Jahres war der Leiter des Bildungszentrums Triesdorf Gastredner beim Maschinenring Oberschwaben auf dessen Jahresversammlung.

  • Hamburger sind gefragt: McDonald’s ist einer der größten Abnehmer von Rindfleisch. Mit der Kooperation zwischen dem QM- Milch e.V. und McDonald’s soll für Milchviehhalter der Zugang zum BEST Beef-Programm erleichtert werden.

    QM-Milch e.V. Kooperation mit McDonald’s

    Markt Schlachten

    Milchviehhalter, die mit ihrer Molkerei an einem der Tierwohlprogramme QM+ oder QM++ teilnehmen, erhalten einen zusätzlichen unbürokratischen Zugang zum „BEST Beef“-Programm. Um das zu ermöglichen, sind McDonald’s Deutschland und der QM-Milch e.V. eine Kooperation eingegangen.

  • Investitionsprogramm Landwirtschaft Weiter großes Interesse an Förderung

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Fast 12.000 Unternehmen haben ihr Interesse an einer Förderung in der neuen Antragsrunde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekundet. Das geplante Investitionsvolumen in klima- und umweltschonende Vorhaben beläuft sich dabei...

  • Schweine Schweinefleischexporte rückläufig

    Markt Schweinefleisch

    Die Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenprodukten aus der EU haben sich in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022 deutlich verringert. Insgesamt gingen die Exporte in Nicht-EU-Staaten um 28 Prozent zurück.

  • Milchprodukte Schwächere Preise am Weltmarkt

    Markt Milchmarkt + Milchpreise

    Beim GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland bestimmten beim ersten Handelstermin im August produktübergreifend rückläufige Preistendenzen das Bild. Der jüngste Tender schloss am 2. August bei einem mittleren Preis von 3913 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3827 Euro je Tonne.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.