Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Konsumgetreide und zertifiziertes Saatgut der gleichen Getreideart sind nicht vergleichbar.

    Saatgutpreise unter der Lupe

    Markt

    Die Saatgutpreise für Getreide stoßen unter Landwirten häufig auf Kritik. BWagrar ist der Frage nachgegangen, hat mit Vermehrern und Vermarktern gesprochen und die wesentlichen Positionen der Saatgutkalkulation zusammengestellt.

  • Berthold Kirchmaier (l.), Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w. V. (EG) Kaufbeuren und Anton Straub vom MR Lindau wollen neue Fleischmärkte erschließen.

    Schlachtvieh EG: Biofleisch legt kräftig zu

    Markt

    Berthold Kirchmaier, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w. V. (EG) Kaufbeuren, liebt Zahlen. Als er auf der Versammlung in Kisslegg ans Rednerpult trat, hatte er eine ganze Zahlenlitanei auf seinem Manuskript dabei. Allein im Jahr 2009 kletterte die Mitgliederzahl von...

  • Top-Themen

    • Mit Bilanzauswertung besser entscheiden

      Betriebsführung

      Mit dem betriebswirtschaftlichen Buchführungsabschluss lassen sich viele Geschäftsvorgänge zu einigen wenigen Kennzahlen zusammenführen. Diese Kennzahlen bieten Transparenz und eine zuverlässige Orientierung für wichtige Entscheidungen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Briten sind für Arla die besten Abnehmer

      Betriebsführung Markt

      Für den in Skandinavien genossenschaftlich organisierten Molkereikonzern Arla bleibt Großbritannien der wichtigste Markt. Wie aus dem Mitte März veröffentlichten Jahresbericht der Mega-Kooperative hervorgeht, erhöhte sich der Anteil Großbritanniens am Gesamtumsatz der Gruppe 2009 gegenüber dem...

  • Die Herkunft der Milch muss klar sein

    Agrarpolitik Markt

    Zur Bewerbung der Qualität von EU-Milchprodukten, betonten die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) im Rahmen einer Anhörung zur langfristigen Zukunft des EU Milchsektors, den Bedarf an klaren EU-Standards für die Vermarktung, die Kennzeichnung und die...

  • EU lehnt Exporterstattungen für Milchprodukte ab

    Markt

    Beim Verwaltungsausschuss am 18. März 2010 hat die EU-Kommission laut AMI über eine unveränderte Höhe der Interventionsbestände von 75.900 Tonnen Butter und 257.300 Tonnen Magermilchpulver berichtet. Im Mai ist für die Bedürftigenhilfe die Auslagerung von rund 65.000 Tonnen Magermilchpulver...

  • Index für Agrarrohstoffe aufgebaut

    Markt

    Der neue Agrarrohstoff-Index der Agrarmarkt Informations-GmbH AMI) bildet sowohl die Erlösentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe als auch die Rohstoffkosten für die Ernährungswirtschaft in Deutschland ab.

    • Exportschlager deutsches Mehl

      Betriebsführung Markt

      Von den USA über Guinea bis nach Neuseeland: Deutsches Mehl kommt weltweit zum Einsatz. 6,2 Millionen Tonnen Weizen- und Roggenmehl wurden 2009 in Deutschland hergestellt, und davon mehr als 565.000 Tonnen oder 9,2 Prozent ausgeführt.

  • Europäischer Futtermittelkongress 2010 in Hamburg

    Markt

    Vom 9. bis 11. Juni 2010 findet in Hamburg der 25. Kongress des Europäischen Verbands der Mischfutterindustrie (FEFAC) statt. Das Thema: Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit für die Tierhaltung und die Futtermittelbranche in Europa.

  • Milchpreise im Februar

    Markt

    „Die 30 Cent sollten wir jetzt endlich wieder erreichen. Wir können ja nicht dauerhaft von der Substanz leben“, müssen Milcherzeuger weiter bangen. Für die Molkereien jedoch war eine Erhöhung der Erzeugerpreise zumindest im Februar noch nicht möglich, und das, obwohl der Markt insgesamt eigentlich...

  • Abb. 1: Leistungspotenzial in Baden-Württemberg: Nur etwa zehn Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg können Biogasanlagen mit über 150 kW mit betriebseigenem Wirtschaftsdünger bei einem Mindestanteil von 35 Prozent an der eingesetzten Frischmasse betreiben.

    Güllebonus setzt Betriebe unter Zugzwang

    Betriebsführung

    Wirtschaftsdünger und Biogas passen gut zusammen. Dabei ist eine Förderung von Gülle für die Biogasproduktion aus Ökoeffizienzgründen gerechtfertigt. Allerdings ist die gegenwärtige Art der Förderung, in Höhe von vier Cent pro kWh bis 150 kW Anlagenleistung bzw. ein Cent pro kWh für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • In Österreich mehr Rinder geschlachtet

    Markt

    Wie die AMA (Agrarmarkt Austria) meldet, wurden Im Jahr 2009 710.643 Rinder in Österreich geschlachtet. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Plus von 0,7 Prozent zu erkennen. 83,3 Prozent der Rinder wurden in Österreich geboren und geschlachtet. Die Zahl der Schlachtungen verringerte sich gegenüber...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.