Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Futtermittel verteuern sich weiter

    Markt

    Trotz der zwischenzeitlich schwächeren Preise für Proteinfuttermittel zeigt die Preiskurve für Mischfutter weiter nach oben. Preistreiber bleibt vor allem das Futtergetreide.

  • Dialog mit der Milchwirtschaft

    Markt

    Zu einem offenen Gedankenaustausch in Bonn haben sich auf Einladung der nordrhein-westfälischen Landwirtschafts-Verbände Vertreter der Agrar- und Ökoverbände, der Milchviehhalter und Milchverarbeiter sowie des Düsseldorfer Landwirtschaftsministeriums getroffen.

  • Schlachtschweine: Autofom und Fom nähern sich an

    Markt

    Vorkosten, Bezahlung über Basispreis oder Ausschlachtung variieren von Vermarkter zu Vermarkter. Was unterm Strich für das Schwein bezahlt wird zählt. Dass ein Vergleich sich lohnt, zeigt die jüngste Auswertung des Vermarktungswegevergleichs der Interessengemeinschaft der Schweinehalter...

  • Top-Themen

    • Milchpreise im Januar

      Markt

      Beim Milchgeld im Januar ergibt sich ein uneinheitliches Bild. Die Preislandschaft ist eher nebulös, obwohl der Markt weiterhin stabil ist. Sind doch die Pulvernotierungen gestiegen. Butter und Käse laufen gut. Lediglich im Frischebereich hat sich preislich nichts getan.

    • Im Kalenderjahr 2010 wurden 79.228 Zuchtrinder der Rasse Deutsche Holsteins (75.054 Schwarzbunte, 4.174 Rotbunte) exportiert. Dies bedeutet ein Plus im Vergleich zum Vorjahr von rund 9000 Zuchtrindern (12,6 Prozent).

      Holstein-Export 2010 auf hohem Niveau

      Markt Rinder

      Rund 80.000 Deutsche Holsteins gingen 2010 in 34 Abnehmerländer. Das meldet der Deutsche Holsteinverband e.V. Die sehr gute Auslandsnachfrage des ersten Halbjahres nach Holstein-Zuchtrindern „Made in Germany“ hat sich über das Jahr hin fortgesetzt und zu einem der besten...

  • Volks- und Raiffeisen mit hervorragender Bilanz für 2010

    Betriebsführung

    Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg haben ein hervorragendes Geschäftsjahr 2010 hinter sich, aber sie empfinden die politischen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit zusehends als „desaströs“.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rekordsojaernte in Brasilien wird wahrscheinlicher

    Markt

    Nach Angaben des Branchenverbands der brasilianischen Ölmühlen (Abiove) könnte die brasilianischen Sojaernte 2011 aufgrund der zuletzt deutlich verbesserten Vegetationsbedingungen auf den Rekordwert von 68,8 Millionen Tonnen steigen.

    • ISN: Autofom und Fom nähern sich an

      Markt

      Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) legt die Ergebnisse ihres jüngsten Vergleichs der Vermarktungswege vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Weidehaltung: Die Auswertung der 17 Weidebetriebe hat gezeigt, dass das Low-Cost-System insbesondere durch einen hohen Weideanteil (bis hin zur Vollweide) verwirklicht werden kann, denn die Kosten für Weidefutter betrugen bei den Untersuchungsbetrieben nur 11,5 Cent/10 MJ NEL.

    Studie zur Weidehaltung - Betriebe gesucht

    Betriebsführung Grünland Rinder

    In einer Masterarbeit an der Uni Hohenheim wurden 17 Betriebe aus den Grünlandregionen Baden-Württembergs im Wirtschaftsjahr 2008/09 auf ihre Produktionstechnik und Ökonomik hin untersucht. Ein Ergebnis ist, dass sich in den klassischen Grünlandgebieten die Weidehaltung von Milchkühen durchaus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Interprofession sieht Chancen für Frankreichs Milchwirtschaft

      Markt

      In Frankreich blickt das interprofessionelle Zentrum der Milchwirtschaft (CNIEL) wieder optimistischer in die Zukunft. In Anbetracht der weltweit steigenden Nachfrage und der begrenzten Liefermöglichkeiten Neuseelands seien neue Absatzmärkte für Europa und insbesondere für Frankreich in Sicht,...

  • QS verschärft die Anforderungen

    Betriebsführung

    Das QS-System verschärft seine Anforderungen an die Futtermittelwirtschaft. Damit zieht man im QS-System ohne Zeitverzug die Konsequenzen aus dem jüngsten Dioxin-Vorfall. Die von den QS-Fachbeiräten beschlossenen Änderungen sind einschneidend und werden unmittelbar umgesetzt. Die Leitfäden für die...

  • Senkung des Milchpreises nicht gerechtfertigt

    Agrarpolitik Markt

    Trotz eines stabilen Milchmarktes wollen einige bayerische Molkereien für Januar weniger Milchgeld an die Milcherzeuger ausbezahlen. Aus Sicht des Vorsitzenden des Verbandes der Milcherzeuger Bayern, Leonhard Welzmiller, stellt dies angesichts der aktuellen Marktentwicklung ein vollkommen falsches...

  • Ein starkes Team: Berthold Weber (l.), Bioland-Vorsitzender und Gottfried Härle, Chef der Clemens Härle Brauerei, Leutkirch, beim Fassanstich.

    40 Jahre Bioland

    Agrarpolitik Markt

    Die Bioland-Wintertagung vom 7. bis 9. Februar in Bad Boll stand in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen: Der Landesverband wird heuer 40 Jahre. Gegründet wurde der erste Biolandverein am 25. April 1971 in Honau am Fuße der Schwäbischen Alb. Heute ist Bioland der größte deutsche...

  • Import von Ferkeln boomt

    Markt

    Im Jahr 2010 hat die Einfuhr lebender Schweine nach Deutschland einen neuen Rekordwert erreicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Private Lagerhaltung für Schweinefleisch gut gefragt

    Markt

    Wie die BLE mitteilt, sind in den ersten beiden Tagen (1. bis 2. Februar) Anträge für die Einlagerung von 6641 t Schweinefleisch in Deutschland gestellt worden. Die meisten Anträge wurden für einen Lagerzeitraum von 90 Tagen gestellt. Für rund ein Fünftel der Mengen wird eine Auslagerung nach 150...

  • Magermilchpulver aus der Intervention gefragt

    Markt

    Anfang Februar ist das Interesse an Magermilchpulver aus der Intervention weiter gestiegen. Auf die zum Verkauf stehenden knapp 82.000 t im Vorfeld des Verkaufstermins wurden Gebote über 50.881 t mit Preisen in einer Spanne von 220,03 Euro bis 250,00 Euro abgegeben.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.