Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Omira-Lieferanten sind in Sorge

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Vergangene Woche hatte sich die Omira von ihren beiden Geschäftsführern Dr. Wolfgang Nuber und Dr. Stefan Bayr getrennt. Nun soll die für kommende Woche am 11. Juni einberufene außerordenliche Gesellschafterversammlung Klarheit bringen, wie es bei der Omira weitergeht. Das Unternehmen selbst will...

  • Mitas unterzeichnet Vier-Jahres-Vertrag mit AGCO

    Betriebsführung

    Der Landmaschinenhersteller AGCO unterschrieb einen Vier-Jahres-Vertrag mit dem Reifenhersteller Mitas über die Erstausrüstung von Traktoren und Mähdreschern der Marken Fendt, Massey Ferguson, Valtra, Challenger und Laverda. Die Maschinen aus den Produktionsstätten in Deutschland, Finnland,...

  • Top-Themen

    • Beratung: IALB vom 16. bis 19. Juni in Karlsruhe

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Baden-Württemberg ist vom 16. bis 19. Juni 2013 Gastgeber für die 52. Jahrestagung der Internationalen Akademie land- und hauswirtschaftlicher Beraterinnen und Berater (IALB)in Karlsruhe. Es werden bis zu 300 Berater und Beraterinnen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich,...

    • Erste deutsche Frühkartoffeln geborgen

      Agrarpolitik Markt

      Die Nachricht von ersten geborgenen Frühkartoffeln aus deutschem Anbau trifft in dieser Saison spät ein, wenn man bedenkt, dass sie in anderen Jahren bis zu 10 Tage früher erfolgte.

  • Ferkelerzeugung im Mai nicht kostendeckend

    Agrarpolitik Markt

    Nachdem die Ferkelerzeuger im April nach langer Zeit wieder kostendeckend produzieren konnten, sinkt das Ergebnis der Vollkostenberechnung für Sauenhalter im Mai schon wieder in den Minusbereich.

  • Positiv fiel die Resonanz bei den Teilnehmern aus: „Ich habe meine betrieblichen Schwächen erkannt und weiß, woran ich arbeiten muss“, lautete ein Fazit.

    Eine Standortanalyse für Schafbetriebe

    Betriebsführung

    Die Ergebnisse aus dem Schafreport für das Wirtschaftjahr 2010/11 wurde den teilnehmenden Betrieben im April 2013 in einem ganztägigen Unternehmerseminar vorgestellt. Dabei ging es sowohl um harte Zahlen als auch um das familiäre und betriebliche Umfeld.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Erdbeerernte verzögert sich: Nach einem langen, nassen Winter und zu Jahresbeginn kühlen Temperaturen kam die Vegetation nur zögerlich in Gang.

    BayWa-Beerenversammlung – QS-Ware wird zum Muss

    Markt

    Mit Spannung erwartet die Region Bodensee die diesjährige Beerenobsternte. Nach einem langen, nassen Winter und zu Jahresbeginn kühlen Temperaturen kam die Vegetation nur zögerlich in Gang. Einschätzungen zum Marktverlauf gab es auf der BayWa-Versammlung in Tettnang am 16. Mai.

    • Im April haben die neun Molkereien in Baden-Württemberg den Milchauszahlungspreis gegenüber März um 0,7 Cent pro kg auf im Schnitt 35,0 Cent (arithmetisches Mittel) angehoben.

      Milchpreise im April

      Markt

      Im April haben die neun Molkereien in Baden-Württemberg den Milchauszahlungspreis gegenüber März um 0,7 Cent pro kg auf im Schnitt 35,0 Cent (arithmetisches Mittel) angehoben. Im benachbarten Bayern hat der Durchschnittspreis im April die 35-Cent-Marke bereits geknackt.

    • Hohenloher Molkerei gut behauptet

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt

      Der unerwartete Preisverfall im ersten Halbjahr und der unterwarteter Preisanstieg im zweiten Halbjahr prägten das Geschäftsjahr 2012 der Hohenloher Molkerei in Schwäbisch Hall.

  • Getreideversorgung entspannter

    Markt

    Einer komfortableren Getreideversorgung sieht das das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner ersten Versorgungsschätzung für das Wirtschaftsjahr 2013/14 entgegen.

  • Derzeit gibt es zu viele Bullen am Markt. Dabei sind die Schlachtzahlen im ersten Quartal 2013 bei den Bullen bereits um neun und bei den Kühen um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen.

    Schlachtrinder-Preise stehen weiter unter Druck

    Markt Rinder

    Seit Januar sind die Schlachtbullen unter Preisdruck. Eine Situation, die sich im April noch verstärkt und sich bislang nicht wirklich entspannt hat. Überschwere Tiere belasten den Markt zusätzlich. Erzeuger und Vermarkter hoffen jetzt, dass der Tiefpunkt möglichst bald erreicht ist.

  • Erik Schöttl ist Leiter der Rindfleischbetriebe der Vion Food Group in Deutschland.

    QS-Tiere sind gefragt

    Markt Rinder

    Seit Jaunar geht es mit den Preisen für Schlachtbullen nach unten. Warum das so ist und wann sich der Markt wieder erholen könnte, darüber sprachen wir mit Erik Schöttl, Leiter der Rindfleischbetriebe der Vion Food Group in Deutschland.

  • „Ohne Gentechnik“ ohne Leistungseinbußen

    Markt

    Milcherzeuger können gentechnisch veränderte Futtermittel aus produktionstechnischer Sicht gut ersetzen. Das meldet "Milchtrends.de", ein Verbund der Universität Göttingen und des Thünen-Instituts.Über 20 Molkereien in Deutschland verarbeiten inzwischen Milch, die ohne den Einsatz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Preise bei Butter und im Weißen Sortiment gestiegen

    Markt

    Anfang Mai haben sich Trinkmilch, Deutsche Markenbutter und weitere Artikel der weißen Linie im Lebensmitteleinzelhandel verteuert. Im Preiseinstiegssegment kostet Trinkmilch seitdem fünf Cent je Liter mehr. Sahne und Quark zogen um sechs bis acht Prozent an, während der Preis für Naturjoghurt...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.