Getreideanbau 2014/15 EU-Weizen nicht frostsicher
Die Bauern wissen längst, was der agrarmeteorologische Dienst der EU-Kommission jetzt mitteilt: Auf einen Kälteeinbruch ist Westeuropas Vegetation schlecht vorbereitet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bauern wissen längst, was der agrarmeteorologische Dienst der EU-Kommission jetzt mitteilt: Auf einen Kälteeinbruch ist Westeuropas Vegetation schlecht vorbereitet.
Am deutschen Kassamarkt für Raps macht sich zunehmend weihnachtliche Ruhe breit.
Mehr als 500 Restaurants und Metzgereien in Baden-Württemberg führen das Herkunftszeichen "Wild aus der Region".
Vom 26. bis 27. November 2014 fand die diesjährige Fachtagung „90 Jahre biodynamisch – der Kurs in die Zukunft“ von DemeterBaden-Württemberg gemeinsam mit der Evangelischen Akademie in Bad Boll statt.Rund 60 Teilnehmer beschäftigten sich vor allem mit der Frage, wie die Zukunft des Öko-Anbaus -...
Verhalten optimistisch beurteilten die Mitglieder des Fachausschusses Kartoffeln des Deutschen Bauernverband (DBV) die aktuelle Vermarktungssaison.
Mit den steigenden Weizennotierungen an der Terminbörse verteuern sich auch die Kassa-preise. Erzeuger verkaufen rege Brot- und Qualitätsweizen.
In Baden-Württemberg werden wieder mehr Schweine gehalten. Jedoch ist die Zahl der Zuchtschweine ebenso rückläufig wie die Zahl der Zuchtbetriebe.
Der Tierarzneimittelhersteller Boehringer Ingelheim will einen Lebendimpfstoff gegen die Porzine Epidemische Diarrhoe (PED) auf den Markt bringen.
Das Weihnachtsgeschäft mit Geflügelfleisch ist rege, meldet die Bonner Marktinfo Eier und Geflügel für die Kalenderwoche 51/2014.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland nimmt täglich um 73 Hektar zu. Bis 2020 soll der Wert auf täglich 30 Hektar sinken.
Ab dem Jahr 2015 richten die Anbieter von tierischen Produkten im Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) ihre Tiernahrung neu aus.
Brasilien steuert 2015 aufgrund des vergrößerten Anbaus auf eine größere Sojabohnenernte hin als im Jahr zuvor.
Bei der letzten Auktion 2014 am 10. Dezember in der Schwabenhalle standen 12 Stiere, 74 Kühe und Jungkühe, sowie 25 Kälber zum Verkauf. Bei mittlerem Besuch wurde bei den kälbern und Kühen flott gesteigert, der Stiermarkt verlief eher schleppend.
Erwartungsgemäß sind die Milchauszahlungspreise im November weiter gefallen. In Baden-Württemberg gingen sie bei den neun Molkereien im BWagrar-Milchpreisspiegel gegenüber Oktober (36,7 Cent) um 2,3 Cent auf durchschnittlich 34,4 Cent pro kg zurück.
Die Eberzüchter in Baden-Württemberg konnten im November den schwachen Inlandsabsatz durch sehr gute Verkäufe im Export ausgleichen.
Kanadas Weizenernte 2014 bleibt voraussichtlich deutlich unter dem Vorjahr - auch wenn jüngst die Prognosen angehoben wurden.
Nach ersten Schätzungen könnte die Rapsernte 2015 in der Europäischen Union etwas kleiner ausfallen als im Vorjahr.
Die Gesamteierproduktion von Eiern wird 2014 nach Kalkulation der 13,9 Milliarden Eier betragen, das bedeutet gegenüber 2013 ein leichtes Plus von etwa 1,0 Prozent. Die Einschätzung beruht auf der Berechnung des potenziellen Legehennenbestandes.
Unter guten Bedingungen dehnten die Landwirte in Frankreich die Anbaufläche von Wintergetreide um zwei Prozent auf 7,1 Millionen Hektar aus.
Mit Ablauf einer dreijährigen Übergangsfrist gelten europaweit einheitliche Regeln für die Lebensmittelkennzeichnung. Das modernisierte Kennzeichnungsrecht sorgt unter anderem für eine bessere Lesbarkeit der Angaben, eine klarere Kennzeichnung von Lebensmittel-Imitaten und eine verbesserte...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.