Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Neue Preise für Rinderohrmarken

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Zum 1. Januar 2011 erhöhen sich die Gebühren für die herkömmlichen Rinderdoppelohrmarken und die neuen BVD-Gewerbeohrmarken. Das hat der Beirat des Landesverbandes für Leistungsprüfungen in der Tierzucht Ende November beschlossen. Alle anderen Artikel sind von der Preiserhöhung nicht betroffen.

  • Süddeutsche Schweinezucht in Viersen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Stuttgarter Schweinezuchtunternehmen German Genetic ist ab dem kommenden Jahr mit einem Regionalbüro Nordwest in Viersen zu erreichen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Biobauern blicken optimistisch in die Zukunft

      Betriebsführung

      Eine Untersuchung aus dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig zeigt, dass die Mehrzahl der ökologisch wirtschaftenden Agrarbetriebe wirtschaftlich besser dasteht als vergleichbare konventionelle Höfe. Die Arbeitsgruppe um Dr. Jürn Sanders vom vTI-Institut für...

    • „Landwirtschaftliche Erfolgsbetriebe. Von Top-Betrieben lernen – Fehler vermeiden“. So heißt der Titel des neuen Buches von Heinrich Maurer, dem ehemaligen BWagrar Chefredakteur, das im Ulmer Verlag erscheint und ab dem 14. April 2011 im Handel erhältlich sein wird.

      Serie Erfolgsbetriebe (1)

      Betriebsführung

      „Landwirtschaftliche Erfolgsbetriebe. Von Top-Betrieben lernen – Fehler vermeiden“. So heißt der Titel des neuen Buches von Heinrich Maurer, dem ehemaligen BWagrar Chefredakteur, das im Ulmer Verlag erscheint und ab dem 14. April 2011 im Handel erhältlich sein wird. Verteilt auf fünf...

  • Bausparkasse darf Abschlussgebühren verlangen

    Betriebsführung

    Nach einem Urteil des BGH dürfen Bausparkassen eine Abschlussgebühr von ein Prozent verlangen, die auch bei Vertragskündigungen nicht zurückgezahlt wird. Nach Mitteilung der D.A.S (Deutscher Automobil Schutz Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG) erklärte der Bundesgerichtshof in einem Urteil...

  • Um 11 Cent pro kg Lebendgewicht lag der Verkaufserlös der ausgewerteten Mastbetriebe 2009/2010 unter dem Vorjahr.

    Schweinereport Mastschweine

    Betriebsführung

    In der Schweinemast haben sich die biologischen Leistungen im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. So die Ergebnisse des Schweinereports Baden-Württemberg 2009/2010. Wegen der geringeren Erlöse lag die Wirtschaftlichkeit jedoch trotz preiswerterer Ferkel unter dem zehnjährigen Durchschnitt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Winterreifenpflicht

      Betriebsführung

      Die Straßenverkehrs-Ordnung wurde kürzlich dahingehend geändert, dass Fahrzeuge bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit M+S-Reifen fahren dürfen. Dies gilt aber so nicht für Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Amtliches: Prüfungstermine 2011

    Betriebsführung

    Die Prüfungstermine für das kommende Jahr stehen bereits fest. Die ersten Anmeldefristen sind schon im Januar 2011. Genauere Infos gibt es bei den Landwirtschaftsämtern, den Berufsschulen und den Regierungspräsidien im Land.

  • Tierseuchenkasse: Meldestichtag 1. Januar 2011

    Betriebsführung

    Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg erinnert daran, dass der 1. Januar 2011 der Meldestichtag für die Beitragsveranlagung 2011 ist. Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2010 versandt. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2011 meldepflichtig. Sie...

    • Die Milchwerke Schwaben haben ihre Molkerei auf mehrere Standbeine ausgerichtet. „Gleichzeitig streben wir bei dem, was wir tun, die Kostenführerschaft an,“ meinte Geschäftsführer Fritz Fallscheer (2.v.l.) in Mühlhausen. Gottfried Sauter (3.v.l.), Projektleiter im Netzwerk Milch, rät zu einem sozialverträglichen Wachstum, so dass einem die Arbeit nicht über den Kopf wächst. Milchviehhalter Andreas Nold (rechts) setzt in seinem Betrieb auf Kostensenkungen. Durch die Diskussion führte Albrecht Kümmel vom MLR.

      LEL-Tagung zum Milchmarkt – Kosten im Fokus

      Betriebsführung Markt

      Die Kostenführerschaft spielt bei den Milchwerke Schwaben eG eine wichtige Rolle. Das berichtete Geschäftsführer Fritz Fallscheer auf der Tagung zum Milchmarkt im Rahmen der LEL-Seminrarreihe „Erfolgreich am Agrarmarkt“. Auf den Betrieben der Milchbauern gilt im Prinzip dasselbe. Auch...

    • Nachhaltigkeit und Gesundheit liegen im Trend: Dr. Brigitta Hüttche, Geschäftsführerin der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg mbH (MBW), machte auf der LEL-Milchtagung jede Menge Trends aus. Dabei versucht sie Antworten zu finden, was sich die Kunden wünschen und was der Handel von seinen Abnehmern erwartet.

      MBW: Gesundheit und Nachhaltigkeit im Trend

      Markt

      Die Menschen machen es sich zuhause gemütlich, gehen weniger weg. Sie fragen nach regionalen Produkten, frisch und ohne künstliche Zusatzstoffe. Nachhaltigkeit und Gesundheit liegen im Trend: Dr. Brigitta Hüttche, Geschäftsführerin der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg mbH (MBW), machte auf...

  • Nach Einschätzungen von Monika Wohlfahrt, Geschäftsführerin der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB), dürften die Weltmärkte für Milchprodukte aus der EU weiter aufnahmefähig bleiben. Im Schnitt der kommenden Jahre werde sich ein Milchpreis einstellen, „der auskömmlich sein wird. Vorausgesetzt, man hat die Kosten im Griff.“

    Der Milchmarkt zeigt sich zum Jahreswechsel stabil

    Markt

    Im Jahr 2009 ist der Milchpreis im Schnitt auf 24,08 Cent gesunken. Das war der tiefste Milchpreis in Deutschland seit Mitte der 70er Jahre. Ein Preistief, dass es so oder so ähnlich aber in allen Ländern gab, berichtete Monika Wohlfahrt, Geschäftsführerin der Zentralen Milchmarkt...

  • Milchpreise im November

    Markt

    Die befragten baden-württembergischen Molkereien hielten das Milchgeld für November gegenüber dem Vormonat stabil. Es gab kaum Änderungen. Der Durchschnittspreis dieser neun Molkereien betrug 34,54 Cent pro kg (Vormonat 34,48).

  • Milchpreispolitik des Handels in Österreich in der Kritik

    Agrarpolitik Markt

    Ein in Kreisen von Verbraucherschützern kursierendes Papier rund um die Preisgestaltung von Trinkmilch hat in Österreich für Unmut und Protest gesorgt. Unter den Kritikern finden sich in seltener Allianz auch die SPÖ und der Österreichische Bauernbund (ÖBB). Anlass für das Vorgehen der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.