Import von Ferkeln boomt
Im Jahr 2010 hat die Einfuhr lebender Schweine nach Deutschland einen neuen Rekordwert erreicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Jahr 2010 hat die Einfuhr lebender Schweine nach Deutschland einen neuen Rekordwert erreicht.
Wie die BLE mitteilt, sind in den ersten beiden Tagen (1. bis 2. Februar) Anträge für die Einlagerung von 6641 t Schweinefleisch in Deutschland gestellt worden. Die meisten Anträge wurden für einen Lagerzeitraum von 90 Tagen gestellt. Für rund ein Fünftel der Mengen wird eine Auslagerung nach 150...
Anfang Februar ist das Interesse an Magermilchpulver aus der Intervention weiter gestiegen. Auf die zum Verkauf stehenden knapp 82.000 t im Vorfeld des Verkaufstermins wurden Gebote über 50.881 t mit Preisen in einer Spanne von 220,03 Euro bis 250,00 Euro abgegeben.
Die baden-württembergische Online-Marktseite Agrarmarkt-bw.de enthält jetzt auch den europäischen Warenterminkontrakt für Braugerste.
Landwirte unterliegen wie alle anderen Verkehrsteilnehmer auch der Straßenreinigungspflicht. Diese gilt im Übrigen auch für Feldwege.
Bei der Versorgung mit Qualitätsbraugerste aus deutschem Anbau nach der Ernte 2011 macht sich der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Michael Weiß, Sorgen.
Deutsche Investoren legen ihr Geld in der neuseeländischen Milchwirtschaft an. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Übersicht der neuseeländischen Behörde für Auslandsinvestitionen (OIO) hervor, meldet der Pressedienst Dow Jones Marktreport.
Der Aufwärtstrend am internationalen Getreidemarkt setzte sich im Januar fort. Die aktuelle knappe Marktversorgung und die unsicheren Aussichten für die Ernte 2011 treiben die Preise. Die Nachfrage ist weltweit hoch. Im Visier vieler Marktteilnehmer ist bereits die 300-Euro-Marke. Sind diese hohen...
Der Internationale Getreiderat (IGC) hat eine neue Prognose zum Welt-Weizenanbau 2011/12 vorgelegt. Danach wird eine Ausdehnung der Fläche um drei Prozent auf 223,6 Millionen Hektar erwartet.
Die EDEKA Südwest GmbH gewährt aufgrund der dramatischen Situation auf dem Schlachtschweinemarkt und dem daraus resultierenden Preissturz auf alle Gutfleisch-Schweine einen zusätzlichen Bonus von fünf Cent. Das meldet die Viehzentrale Südwest GmbH.
Den Mästern und Ferkelerzeugern geht die Preiserholung zu langsam. Sie bräuchten dringend höhere Preise, um nicht noch mehr Geld zu verlieren. Die Mäster müssen mindestens 1,70 Euro pro kg SG bekommen, um ihre Vollkosten zu decken, die Sauenhalter mehr als 50 Euro pro Ferkel.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes überschritten die Schweineschlachtungen im November 2010 die Marke von fünf Millionen Tieren. Insgesamt bezifferte sich die Produktion in den ersten elf Monaten des Jahres 2010 damit auf 53,3 Millionen Tiere, das waren 3,6 Prozent mehr als im...
Die Ausfuhr von Schweinefleisch entwickelte sich in Zeiten vor der Dioxinproblematik recht dynamisch. Dies gilt insbesondere für die Drittlandsexporte.
Die Erzeugerpreise für Milch haben sich im Dezember 2010 abgeschwächt. Nach Schätzung der Agrarmarkt Informations-GmbH lag das bundesweite Mittel für eine Milch mit 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß bei 32,3 Cent je Kilogramm und damit knapp einen halben Cent niedriger als im November. Das...
Die BayWa AG, München, investiert im Heilbronner Neckarhafen in Erfassung, Lagerung und Schiffsverladung von Getreide und Ölsaaten.
„Ungeachtet der Schwankungen in anderen Branchen konnten wir unser stetiges Wachstum auch in 2010 fortsetzen“, bilanziert der Geschäftsführer von Bioland Baden-Württemberg, Christian Eichert. Dennoch sieht der Agrarökonom die weitere Entwicklung im Land eher kritisch. Die...
Vor dem Hintergrund des aktuellen Parlamentsvotums zum Haushalt in diesem Jahr hat die Schweizer Regierung am vergangenen Mittwoch entschieden, die ursprünglich für den 1. Januar 2011 beschlossene Senkung der Zulage für verkäste Milch aufzuheben.
Nach zwei Jahren der Konsolidierung sieht Lemken wieder Licht am Umsatzhimmel. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2010 weist der Landtechnikspezialist mit 5,4 Prozent zwar noch mal einen Rückgang aus, der angesichts eines schwierigen Umfelds aber moderat ausfällt.
Die Biomilchlieferanten der Upländer Bauernmolkerei betreiben seit Beginn des Jahres eine weitere Betriebsstätte, und zwar im hessischen Neukirchen, wo jährlich bis zu 60 Mio. kg Milch verarbeitet werden können.
Die niederländische Molkereigenossenschaft FrieslandCampina möchte nachhaltiger werden und setzt dabei auf die Ideen der eigenen Milcherzeuger. Das Unternehmen ist mit über 15.000 Milcherzeugern die größte Molkereigenossenschaft der Welt. Der Vorstand hat beschlossen den Weidegang zum Standard für...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.