Rapsproduktion Voraussichtlich weniger Raps 2023
Zur Ernte 2023 wird mit der weltweit zweitgrößten Rapsernte gerechnet, die auch den erwartet steigenden Verbrauch decken soll.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zur Ernte 2023 wird mit der weltweit zweitgrößten Rapsernte gerechnet, die auch den erwartet steigenden Verbrauch decken soll.
Holzpellets sind im Mai 2023 günstiger als vor einem Jahr, teilt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) mit.
Dem US-Landwirtschaftsministerium (USDA) zufolge wird in der kommenden Saison 2023/24 weltweit weniger Weizen produziert als verbraucht.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die erste Prognose zur globalen Maiserzeugung des Wirtschaftsjahres 2023/24 veröffentlicht.
Am 9. Juni 2023 steht das Sanierung(s)Mobil auf dem Parkplatz der Kreissparkasse Ravensburg. Hier erfahren interessierte Besucher kostenlos von qualifizierten Experten, welche Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim die höchsten Energieeinsparungen und Komfortgewinne mit sich bringen.
Die Spargelsaison ist früh gestartet, aber das Spargelwachstum wurde anfangs durch den kühlen und regnerischen April etwas ausgebremst. Die moderaten Temperaturen gab es bisher keine Höchstmengen, aber qualitativ sehr guten Spargel. So lautet die Zwischenbilanz zur Spargelsaison 2023 des Verbandes...
Die Fördermittel aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Für 2023 stehen hierfür 200 Millionen Euro zur Verfügung. Das meldet das BMEL am 15. Mai.
Im April 2023 ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch gegenüber dem März gewichtet um zwei Cent (2,5 Cent arithmetisch) auf durchschnittlich 49,1 Cent pro kg (49,2 Cent) weiter zurückgegangen. Der Biopreis fällt um 4,2 Cent (gewichtet) beziehungsweise um 2,1 Cent (arithmetisch) auf...
Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine ist im ersten Quartal 2023 weiter zurückgegangen. Insgesamt wurden acht Prozent weniger Tiere der Fleischerzeugung zugeführt als im gleichen Zeitraum im Jahr zuvor.
In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 waren die Milchpreise stark rückläufig. Trotz des starken Rückgangs lag die Auszahlung jedoch noch knapp über dem EU-Durchschnitt. Nur in vier EU-Mitgliedsstaaten wurden die Milchpreise im März leicht angehoben. Dem gegenüber steht eine weiterhin schwache...
Erzeuger im Südwesten und im Westen Deutschlands haben die ersten Frühkartoffeln des Jahres in den Markt gebracht. Ein Saisonstart ist jedoch noch nicht erfolgt. Nach Aussagen von Vermarktern wird das Angebot für den Frischmarkt zunehmend knapper.
Nach jüngsten Angaben des Auslandsservice des US-Landwirtschaftsministeriums (FAS) könnte sich die EU-Ölsaatenerzeugung 2023 auf 33,1 Millionen Tonnen belaufen, was gut 4 Prozent mehr wären als im Vorjahr. Ausschlaggebend dafür sind, neben der Ausdehnung der Anbauflächen, voraussichtlich...
In der kommenden Saison dürften nach Angaben des Internationalen Getreiderats (IGC) weltweit rund 32,9 Millionen Tonnen Hartweizen geerntet werden. Damit korrigiert der Rat seine Vormonatsprognose um 0,1 Millionen Tonnen nach oben. Verglichen mit dem Wirtschaftsjahr 2022/23 wäre dies ein geringes...
Russland hat 2022 bei den wichtigsten Getreidesorten und Ölsaaten durchweg Rekordernten eingefahren. Insbesondere die Weizenernte erreichte mit 92 Millionen Tonnen zum Vorjahr ein Plus von 17 Millionen Tonnen. Auch Sonnenblumenkerne und Raps erreichten mit 16,3 Millionen Tonnen und 4 Millionen...
Wie üblich ergänzen zurzeit immer häufiger Frühkartoffelimporte aus dem Mittelmeerraum das Angebot an alterntiger Ware.
Ob Tofuwurst, Sojabratling oder Veggie-Burger – der Markt mit den vegetarischen oder veganen Alternativen zum Fleisch legt nach wie vor zu.
Auf dem Bestandsgrundstück der BayWa AG in Heilbronn entsteht eine Werkstatt und eine Maschinenhalle mit Ausstellungsfläche.
Angesichts der milden Temperaturen sowie überdurchschnittlicher Niederschlagsmengen sind die Rapsbestände auf den deutschen Feldern bislang sehr gut entwickelt.
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) präsentiert sich in einem neuen, modernen Gewand. Der Verband vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie.
Nach einer Rekordweizenernte in der laufenden Saison von 39,2 Millionen Tonnen sowie 36,2 Millionen Tonnen im Jahr zuvor, dürfte die Ernte im Wirtschaftsjahr 2023/24 (November bis Januar) erstmalig wieder kleiner ausfallen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.