Gemeinsamer Antrag Nachweis der Kennarten
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gibt zum geforderten Nachweis der Kennarten des Extensiven Grünlandes über die App „profil bw“ ergänzende Hinweise.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gibt zum geforderten Nachweis der Kennarten des Extensiven Grünlandes über die App „profil bw“ ergänzende Hinweise.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will weiter am Bürokratieaabau arbeiten. Über die bereits erfolgten und die noch geplanten Maßnahmen wurde vergangene Woche der Zwischenbericht präsentiert.
Nach 43 Jahren im Dienst der Vereinigten Hagel hat Bezirksdirektor Hans-Ulrich Eppler die Leitung der Bezirksdirektion Stuttgart in die Hände seines Nachfolgers Friedrich Ehrmann übergeben.
Beim Fruchtsafthersteller Streker in Aspach-Großaspach im Rems-Murr-Kreis wurde die diesjährige Fruchtsaftsaison offiziell eröffnet. Themen waren die Marktlage und das neue Landes-Herkunftszeichen für Streuobst.
Die Obstbauern in Baden-Württemberg rechnen mit mehr Tafeläpfeln als 2023. Bei Kirschen wurde ebenfalls mehr gepflückt als vor einem Jahr.
Welche Rolle Biogasanlagen im Rahmen unserer künftigen Energieversorgung spielen sollten, hat die Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (FAU) im Auftrag des Fachverbandes Biogas in einer umfangreichen Studie untersucht. Der Strombedarf in Deutschland wird steigen. Experten gehen von...
Der BayWa-Vorstand hat am 10. September Michael Baur zum Chief Restructuring Officer (CRO) und Generalbevollmächtigten der BayWa AG bestellt, teilt das Unternehmen mit.
In der EU wurde weniger Raps angebaut und die Erträge sind niedriger als im Vorjahr. Bei den Sojabohnen soll die Ernte hingegen größer ausfallen als 2023.
In der EU wurden im ersten Halbjahr 2024 rund 109 Millionen Schweine geschlachtet. Das waren fast genau so viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. In den beiden Jahren zuvor war ein deutlicher Einbruch der Schlachtungen festzustellen gewesen.
Die australische Wintergetreideerzeugung in der Saison 2024/25 wird den Prognosen zufolge gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent auf 55,1 Millionen Tonnen steigen. Der Fünfjahresdurchschnitt würde damit um 3 Prozent überschritten.
Am 9. September gab der Badische Weinbauverband mit seiner Herbstpressekonferenz den offiziellen Startschuss für die Weinlese 2024 in Baden. In der Bischoffinger Winzer eG, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter...
Im Rahmen seiner Herbstpressekonferenz wagte der Weinbauverband Württemberg am 5. September eine erste Prognose zum Weinherbst 2024. Mit dabei war auch wieder Weinbauminister Peter Hauk, der sich im Weingut Erich Hirth in Obersulm-Willsbach einen persönlichen Eindruck vom Reifefortschritt der...
Der Fleischhersteller Tönnies will von Vion das Rindfleischgeschäft kaufen. Dazu zählen die Standorte Buchloe, Crailsheim, Hilden, Waldkraiburg, Memmingen und Eching-Weichenau.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt alle landwirtschaftlichen Betriebe, die von den starken Einschränkungen innerhalb der Sperrzonen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen sind. Dazu öffnet sie ihr Programm „Liquiditätssicherung“, teilt die Bank mit.
In Baden und Württemberg erwarten Winzer und Wengerter 2024 eine kleinere Weinlese als im vergangenen Jahr. Ursache ist das Wetter.
Seit Ende August sind die Ergebnisse des Flächenüberwachungssystems in FIONA verfügbar. Änderungen im Gemeinsamen Antrag bei roten oder gelben Ergebnissen sind bis 30. September möglich. Zum Vorgehen gibt das Landwirtschaftsministerium folgende Hinweise.
Mit der Gründung der "Brown Swiss Future Alliance" bilden die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. (RBW), die Besamungsstation Greifenberg (BSG) in Bayern und die österreichische Genostar Rinderbesamung GmbH eine starke gemeinsame Achse. Dies wurde bei der Bullenpräsentation am 21. August 2024 in...
Seit Ende August sind die Ergebnisse des Flächenüberwachungssystems in FIONA verfügbar. Änderungen im Gemeinsamen Antrag bei roten oder gelben Ergebnissen sind bis 30. September möglich. Zum Vorgehen gibt das Landwirtschaftsministerium folgende Hinweise.
Für die globale Produktion von Schweinefleisch wird im aktuellen Jahr mit einem leichten Rückgang gerechnet.
Zur frühzeitigen Information über die Anwendung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten, kurz EUDR (EU-Deforestation Regulation) genannt, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Ländern und Forstverbänden eine Hilfestellung an die Hand gegeben: Gemeinsam...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.