Braugerste Warum die Gerste momentan hochpreisig ist
Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und ist wesentlich kleiner als erhofft. Darauf weist die Braugersten-Gemeinschaft hin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und ist wesentlich kleiner als erhofft. Darauf weist die Braugersten-Gemeinschaft hin.
Ein Agrarexperte aus Nordbaden führt künftig die Geschäfte des Obstgroßmarkts Mittelbaden (OGM) in Oberkirch.
Die rekordhohen Erdgaspreise stellen die Düngemittelindustrie vor große Herausforderungen, insbesondere in Verbindung mit den stark gestiegenen Preisen für CO2-Zertifikate im Emissionshandel, meldet der Industrieverband Agrar (IVA).
Der Online-Körnermaisrechner „Umrechnung Feucht- in Trockenware“ erlaubt es, die Menge des geernteten erntefrischen Körnermaises in Trockenware umzurechnen.
Seit Jahren sinken die Rinderbestände in Deutschland. Das anhaltend knappe Angebot an Schlachtrindern sorgt für weiter anziehende Preise. Besonders Jungbullen sind derzeit gesucht und reichen kaum aus, um die rege Nachfrage zu decken.
Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftliche Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer Lebensmittelerzeugung geht daher kein Weg vorbei. Bei der Milcherzeugung gibt es international große Unterschiede, beispielsweise bei der Milchleistung je Kuh....
Für die Winzer in Baden war das Jahr bisher extrem herausfordernd, der Jahrgang 2021 verspricht trotzdem eine sehr gute Qualität, heißt es bei den Genossenschaften.
Die ISN-Umfragergebnisse zeigen: Über die Hälfte der Sauenhalter will in den nächsten zehn Jahren aufgeben. Insbesondere kleinere Betriebe planen bereits sehr kurzfristig den Ausstieg. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen personalisierten Befragung der ISN von über 1.000 deutschen Sauenhaltern...
Im Zeitraum von Januar bis August 2021 ist die Nachfrage privater Haushalte nach Fleisch, Wurst und Geflügel gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,1 Prozent gesunken. Am deutlichsten fällt der Nachfragerückgang bei Rind und Schwein gemischt, Wurst sowie Schweinefleisch aus.
Im Juli haben die Milcherzeuger in Deutschland rund 1,3 Prozent weniger Milch an die verarbeitenden Unternehmen geliefert als ein Jahr zuvor. Damit setzte sich der gedämpfte Verlauf der Milchanlieferung fort.
Nicht überall schreitet die Kartoffelernte dieser Tage flott voran. Vor allem in Bayern und Sachsen stört, nicht nur auf schweren Böden, immer noch Nässe. Dort hat es in der zweiten Septemberdekade einiges geregnet und es gibt noch die Last des regenreichen Augusts, die zu verdauen ist.
Auch wenn in der Ukraine die verzögerte Aussaat und der kühle Mai erste Befürchtungen hinsichtlich der Erträge hervorgerufen hatte, verlief der Rest der Vegetationsphase optimal. In der Ukraine war die Aussaat der Sommerungen, von reichlichen Regenfällen begleitet, deutlich verzögert.
Die Exporte aus den Schwarzmeerhäfen laufen rege. Selbst sich stetig verteuernder Weizen aus Russland findet stetig Abnehmer. Besonders lebhaft verläuft der Gerstenexport der Ukraine.
Nach Qualitäts- und Rückstandsuntersuchungen bei gut 1.000 Weizenproben attestiert das Max Rubner-Institut dem deutschen Winterweizen durchaus gute innere Werte, aber die Körner sind zu klein.
Die Münchner BayWa steigt mit einer digitalen Plattform in den Direktabsatz zwischen Bauern und Verbrauchern ein.
Weniger angebaut, weniger geerntet und weniger gutes Wetter: Alles zusammen ergibt - vorläufig - eine unterdurchschnittliche Kartoffelernte in Deutschland
In Paris ging es für Raps in den vergangenen Tagen äußerst turbulent zu. Großes Handelsinteresse am Terminmarkt und demzufolge steigende Notierungen lähmten aber gleichzeitig die Kassamärkte.
Während die erhöhte russische Ernteprognose die Kurse zeitweilig unter Druck setzte, wurden sie jüngst von lebhafter EU-Exportnachfrage gestützt.
Die Ertragsprognosen beim Körnermais bleiben für Mitteleuropa, vor allem Deutschland, Frank-reich und Polen, weiter positiv.
Immer wieder kommt es bei Erntejagden zu Jagdunfällen. Auch an der Jagd Unbeteiligte sind oft unter den Opfern zu beklagen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist darauf hin, dass eine sorgfältige Planung sowie eine professionelle Organisation und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.