Stabiler Schweinemarkt
Noch hat sich die Lage am Schweinemarkt nicht verändert. Das verfügbare Angebot lässt sich recht problemlos am Markt platzieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch hat sich die Lage am Schweinemarkt nicht verändert. Das verfügbare Angebot lässt sich recht problemlos am Markt platzieren.
Freundliche Signale von den Sojamärkten aufgraund umfangreicher Importe Chinas sowie eine verhaltene Abgabebereitschaft der US-Farmer sorgten zum Ende der Kalenderwoche 47 für steigende Maiskurse an der Börse Chicago.
Die Ergebnisse der landwirtschaftlichen Unternehmen sind 2009/10 (30. Juni) im Landesdurchschnitt um sechs Prozent gesunken. Das teilte der LBV am 30. November 2010 mit.
Bei zertifiziertem Getreidesaatgut (Z-Saatgut) aus baden-württembergischer Vermehrung gab es in den vergangenen zwei Jahren ein Überangebot. Das ist vorbei.
ForstBW hat sich für Lieferungen von ca. 45.000 to Buchen-Industrieholz für 2011 in Baden-Württemberg mit einem zentralen Kunden zum neuen Preis von 73,25 Euro pro to geeinigt.
Die europäische Bioapfelernte 2010 erreicht mit 93.300 t die Größenordnung des Vorjahres. Dies geht aus einer Erhebung der Mitglieder des Europäischen Bioobstforums in ihren Regionen hervor. Die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) hat die Daten zusammengefasst und für die Biobranche interpretiert.
Der durchschnittliche Bio-Milchpreis ist in Deutschland im September auf 41 Cent je Kilogramm gestiegen. Das meldet die AMI. Nach Angaben von Bioland haben neun Molkereien die Bio-Milchpreise zwischen 0,5 und 1 Cent seit August erhöht.
„Vernetzte Beratung“ heißt das Stichwort. Alle Institutionen, die mit der Milchproduktion und der Betriebsberatung zu tun haben: Landwirtschaftsverwaltung, Beratungsdienste, Buchstellen und die Molkereiwirtschaft sollen in ein gemeinsames Netzwerk eingebunden werden. Für diese Aufgabe...
Mit der Einführung der Dachmarke „German Genetic“ schließt der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) seine Entwicklung weg von einer regional auftretenden Züchtervereinigung hin zum bundes- und europaweit agierenden Zuchtunternehmen ab.
Energiemais verdrängt Konsumgetreide. Deshalb haben die elf Lagerhaus- sowie Bezugs- und Absatzgenossenschaften in Baden-Württemberg 2010 eine kleinere Ernte eingefahren.
Die Allgäuland Käsereien GmbH, Wangen, arbeiten weiter mit ganzer Energie daran, die Restrukturierung im bestmöglichen Sinne für die Milcherzeuger voranzubringen, meldet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Laut Allgäuland gibt es von Seiten der Banken eine Zusage der Finanzierung bis Ende...
Steigende Kosten für Futtergetreide und Proteinfuttermittel spiegelten sich auch im November in höheren Forderungen für Mischfutter wider.
Dänemark wird im Jahr 2011 voraussichtlich deutlich weniger Schlachtschweine exportieren.
In der Europäischen Union ist ein Katalog für Einzelfuttermittel beschlossen worden. Darin sind etwa 600 verschiedene Produkte aufgeführt.
Anfang November fand im thüringischen Laasdorf die zweite Bundeseliteauktion für Zuchtschweine statt.
Die EU-Vorschläge zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) müssen die Belange der Betriebe in Baden-Württemberg besser berücksichtigen. Das fordert LBV-Präsident Joachim Rukwied.
Agrarkommissar Dacian Cioloş hat am 18. November 2010 seine Vorschläge für die künftige EU-Agrarpolitik ab 2014 vorgestellt. Konkrete Gesetzesvorschläge sollen ab Sommer 2011 folgen.
Aufgeschlossen gegenüber freiwilligen Vereinbarungen in der Milchbranche hat sich Abteilungsleiter Dr. Theo Seegers vom Bundeslandwirtschaftsministerium gezeigt. Selbst in der vergleichsweise groß strukturierten ostdeutschen Milchwirtschaft hält der Ministerialbeamte eine stärkere Bündelung der...
Bei schwankenden Märkten wird die eigene Betriebsplanung immer wichtiger. Gleichzeitig werden die Betriebe mit mehreren Betriebszweigen durch die erneuerbaren Energien oder weitere Einkommen immer komplexer. Wie lässt sich da noch die Übersicht behalten?
Die befragten baden-württembergischen Molkereien konnten das Milchgeld für Oktober gegenüber September nochmals um 0,75 Cent auf im Schnitt 34,50 Cent pro kg anheben. In der Spitze werden 36 Cent netto bei 4,2 Prozent Fett ausbezahlt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.