Umfrage in acht Ländern weltweit Landwirte spüren Folgen des Klimawandels
Mehr als 70 Prozent der Landwirtinnen und Landwirte spüren die Folgen des Klimawandels bereits deutlich wie aus einer Umfrage der Bayer AG hervorgeht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mehr als 70 Prozent der Landwirtinnen und Landwirte spüren die Folgen des Klimawandels bereits deutlich wie aus einer Umfrage der Bayer AG hervorgeht.
Die britische Getreideernte war Mitte September nahezu abgeschlossen. Die Witterungsbedingungen in den vorigen Wochen waren im gesamten Vereinigten Königreich überwiegend heiß und trocken, was ein ausreichend langes Zeitfenster für die Erntearbeiten bot.
„Ethik, Tierschutz, Tierwohl: Das war mir seit je her ein großes Anliegen“, sagt Jürgen Mäder, Vorstand von Edeka Südwest Fleisch. Den Festredner, der das regionale Markenfleisch-Programm Hofglück vor nunmehr zehn Jahren ins Leben gerufen hat, begrüßte die Tierschutzbeauftragte von Edeka Südwest...
Nicht nur, dass es europaweit im August und September überall zu warm war. Die außergewöhnliche Witterung, von zu viel Regen bis zu Hitzewellen, hat in der ertragsbildenden Phase vor allem Mais und Sonnenblumen geschadet.
Auch die Roggenqualität hat durch die ungünstigen Vegetationsbedingungen gelitten, ganz besonders die spätgedroschenen Partien.
An der Euronext in Paris legen die Rapsnotierungen auf Wochensicht nach einem kräftigen Auf und Ab zu.
Die Preise für Speisekartoffeln stehen am heimischen Markt weiterhin unter Preisdruck.
Im Internet tummeln sich Betrüger, die Holzbrennstoffe sehr günstig mit gefälschten Zertifikaten anbieten.
Holzpellets haben sich im September weiter verbilligt, teilt ein Branchendienst mit. Der Preisverfall halte seit Monaten an, heißt es.
Vor allem von Belgien ausgehend wächst die Verarbeitung von Kartoffeln in West- und Mitteleuropa flott. Die Ernteentwicklung hielt damit bisher kaum Schritt.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) setzte erneut den Rotstift an und kürzte seine aktuelle globale Rapsernteprognose um 0,9 auf 85,2 Millionen Tonnen. Damit wird das Defizit zu den vorjährigen 88,6 Millionen Tonnen noch ein bisschen größer.
Die Schere zwischen Weizenverbrauch und -erzeugung auf der Erde wächst weiter. Die Vorräte dürften das vierte Jahr in Folge kräftig sinken und so gering wie seit der Saison 2015/16 ausfallen.
Im Monat August 2023 ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch mit minus 0,7 Cent gegenüber Juli auf durchschnittlich 43,6 Cent pro kg Milch erstmals in diesem Jahr nicht mehr ganz so stark zurückgegangen wie in den Vormonaten. In den Monaten davor lag die Verringerung bei mehr als...
In der ersten Jahreshälfte 2023 wurden in der EU weniger Rinder der Schlachtung zugeführt als noch im Vergleichszeitraum des vorangegangenen Jahres.
In seinem September-Bericht prognostiziert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die weltweite Maiserzeugung für die Saison 2023/24 auf rund 1214,3 Millionen Tonnen und den Verbrauch auf 1200 Millionen Tonnen.
Die Speisekartoffelernte läuft annähernd überall. Die meisten Regionen können sich weitgehend vor Ort mit den Kartoffeln versorgen, die sie benötigen.
Baden-Württembergs Streuobstbestände schrumpfen. Wie man den Rückgang aufhalten kann, war Thema bei der landesweiten Eröffnung der Fruchtsaftsaison.
Das französische Analystenhaus Tallage reduzierte seine Schätzung für die diesjährige EU-Rapsernte gegenüber dem Vormonat erneut um 0,4 auf 18,9 Millionen Tonnen.
Die Landwirschaftliche Bezugs- und Verwertungsgenossenschaft (LBV) Schrozberg hat dieses Jahr drei Gründe zum Feiern. Dazu passt das Umsatzplus aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr.
Stühlerücken in der Geschäftsführung der Agroa in Eppingen, der größten landwirtschaftlichen Primärgenossenschaft in Baden-Württemberg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.