Maul- und Klauenseuche Brandenburg lockert Restriktionen
Brandenburg hat mit der schrittweisen Aufhebung der Restriktionen wegen der Maul- und Klauenseuche begonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Brandenburg hat mit der schrittweisen Aufhebung der Restriktionen wegen der Maul- und Klauenseuche begonnen.
Wie wichtig es ist, die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe nicht weiter aufs Spiel zu setzen, das hat Karl Endriß, der Vorsitzende beim Bauernverband Biberach-Sigmaringen, den Vertretern aus Politik und Wirtschaft auf der Versammlung am 7. Februar mit Fettschrift ins Stammbuch...
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen zeigt sich weiterhin stabil.
Anfang Januar hat die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) bei der SVLFG die Beitragsrechnungen für 2025 versandt. Damit ist der neue Beitragsmaßstab „Standardeinkommen“ auf den Höfen angekommen. Der neue Maßstab wird künftig der Beitragsberechnung für alle 134.000 hauptberuflichen Landwirtinnen...
Zum Jahreswechsel 2024/25 wurde an der Südwestdeutschen Warenbörse in Mannheim für 44/7-Schrot zur prompten Lieferung ein Großhandelspreis bei 358 Euro/t notiert. Aktuell in der Kalenderwoche 6 Anfang Februar sind es noch 355 Euro/t.
Einen wichtigen Termin für den Kalender im Agrarbüro hat diese Woche das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg bekannt gegeben: Das Antragssystem FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) startet am 10. März 2025 für die Beantragung des Gemeinsamen Antrags 2025.
Der Begriff Emmentaler wird in der EU auch weiterhin nicht als Ursprungsbezeichnung geschützt. Das hat die EU-Kommission jetzt entschieden.
Auf Einladung der Kreisbauernverbände und des Landesbauernverbandes trafen sich an mehreren Terminen Politiker, Jäger und Behörden bei betroffenen Landwirten, um Lösungsmöglichkeiten für die Krähenschäden in der Landwirtschaft zu diskutieren.
Für die Ernte 2025 erwartet Coceral 61,9 Mio. t Körnermais und damit drei Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahlen aus der ersten Ernteschätzung für dieses Jahr des Branchenverbandes für Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral) basieren auf ersten Aussaatentwicklungen für Winterungen und einer...
Der Export von Schweinefleisch und Schweinen in Drittländer wurde von Januar bis November 2024 leicht ausgebaut. Mit knapp 3,8 Mio. t Schweinfleisch sind rund 0,6 Prozent mehr in Länder außerhalb der EU transportiert worden. Die größten Mengen hat dabei Spanien mit einem Anteil von fast einem...
Während die EU-Mitgliedsstaaten im ersten Halbjahr 2024 einen stabilen Erzeugerpreis für konventionelle Milch von durchschnittlich 46,2 Cent je Kilogramm Milch erreichten, zogen die Auszahlungen in der zweiten Jahreshälfte verstärkt an. Auslöser war die weitere Verknappung des Angebots, nicht...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank aus Frankfurt blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Die Landwirtschaft investiert zu wenig. Deshalb sind das Neugeschäft und das Betriebsergebnis zurückgegangen.
FAKT II-Förderung im Zusammenhang mit Weide für Öko-Pflanzenfresser
Im Ausschuss für Energie und Klima des Deutschen Bundestags wurde in der letzten Januarwoche ein umfangreiches Biomassepaket auf den Weg gebracht. Laut Fachverband gilt es als wichtiger Durchbruch für die Biogasbranche, sollte nach der Bundestagswahl allerdings dringend weiter aufgesattelt werden....
Mitten in der Heizsaison häufen sich Betrugsfälle beim Kauf von Holzpellets. Kriminelle locken im Internet mit vermeintlich günstigen Preisen und gefälschten Internetseiten.
Soziale Medien ersetzen zunehmend – vor allem in jungen Zielgruppen – klassische journalistische Formate. Das hat Einfluss bei der Lebensgestaltung und Meinungsbildung, wie im Expertentalk auf dem LBV-Unternehmertag zu hören war.
Mit einer Digitalkampagne unter dem Hashtag #WirsindTeilderLösung begleitet der Industrieverband Agrar IVA) die heiße Phase der Bundestagswahl. In sieben Spots zeigt die Agrarchemie ihren Beitrag zu Klima, Umwelt und Ernährungssicherung.
Wer noch Stickstoffdünger fürs Frühjahr braucht, sollte sich sputen. Einfach zum Lagerhaus fahren und die Ware kaufen und aufladen wollen, das könnte in diesem Jahr möglicherweise schief gehen, ergab eine BWagrar-Umfrage zum Stickstoffmarkt im Südwesten.
Unter Deutschlands Bauern hat sich die Stimmung zuletzt verbessert, was auch die Investitionsbereitschaft leicht ansteigen lässt. Das geht aus dem aktuellen Agrarbarometer hervor, das vierteljährlich von der Landwirtschaftlichen Rentenbank ermittelt wird.
Zum 25. Mal hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau ausgeschrieben. Heute wurden auf der Grünen Woche die Gewinner des Jahres 2025 ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr ist ein Betrieb aus Baden-Württemberg dabei.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.