Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Erstmals seit vielen Jahren fiel der Export von tiefgefrorenen Pommes frites aus der EU im Jahr 2024 hinter den Stand eines Vorjahres zurück.

    Kartoffeln Schwacher Export von Pommes frites im Jahr 2024

    Erstmals seit vielen Jahren fiel der Export von tiefgefrorenen Pommes frites aus der EU im Jahr 2024 hinter den Stand eines Vorjahres zurück. Wie die Auswertung der Daten von Eurostat zeigt, fehlten gegenüber 2023 rund 137.000 Tonnen oder 2,7 Prozent, so dass nur noch 4,86 Millionen Tonnen...

  • Rinder Schlachtungen im Januar gestiegen

    Rinder

    Die Zahl der Rinderschlachtungen in Deutschland fiel im Januar 2025 etwas höher aus als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Mit gut 261.000 geschlachteten Rindern wurden die Werte von 2024 um 1,7 Prozent übertroffen.

  • Rahm kostete in der Spitze Ende November 11 Euro/kg. Die Butterpreise erreichten dadurch Rekordpreise mit 8,65 Euro/kg im Großhandel bzw. 2,39 Euro/250 g-Packung im Laden.

    Marktblick Milchfett weiter stark

    Milchmarkt + Milchpreise

    Der deutsche Milchmarkt ist weiter geprägt von einer knappen Rohstoffversorgung der Molkereien. Seit Juli vergangenen Jahres liegen die Anlieferungen unter Vorjahresniveau. Seit Oktober liegt der Rückstand bei 2 Prozent und mehr, zuletzt waren es minus 2,3 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nach Aufgabe der Schweinehaltung hat Thomas Sugg den Stall zur Vermietung von Gewerberäumen umgebaut.

    Ideen zur Nutzung leerstehender Gebäude Umbaulösungen gibts nicht von der Stange

    Betriebsführung Schweinestall

    Ob ein leerer Stall, eine nicht mehr benötigte Halle oder ein sonstiges Lager, das keinem Zweck mehr dient – in aller Regel sind solche Gebäude zu schade für einen Leerstand. Das zehrt an der Bausubstanz und schnell sammelt sich dort Gerümpel an. Mit pfiffigen Ideen für eine Umnutzung kann damit...

  • Top-Themen

    • Junges Reh auf Futtersuche (Äsung)

      Rehkitzrettung Bund fördert Drohnen

      Grünland Grünlandschnitt Jagd Mais (Silomais) Siliermittel

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden.

  • Die internationalen Käsepreise legten den dritten Monat in Folge zu und bewegten sich im Februar 2025 um 4,7 Prozent über dem Niveau von Januar.

    Preise für Milchprodukte FAO-Preisindex zieht an

    Milchmarkt + Milchpreise

    Im Februar 2025 erreichte der Preisindex der Food and Agriculture Organization (FAO) für Milchprodukte 148,7 Punkte. Das war ein Anstieg von 5,7 Punkten (4,0 Prozent) gegenüber Januar und 28,0 Punkten (23,2 Prozent) gegenüber Februar 2024.

  • Europaweit gehen auch die Kuhzahlen gehen zurück. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass die Rindfleischproduktion in der EU im laufenden Jahr insgesamt um etwa 1 Prozent zurückgehen wird.

    Rindfleischproduktion Europaweit weniger Rinder

    Wie in den zurückliegenden Jahren wurden bei den Winterzählungen 2024 in der EU geringere Rinderbestände festgestellt. In der Summe sank die europäische Rinderherde gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent auf nun 71,8 Millionen Rinder.

    • In der März-Prognose kommt es zu einem Absinken der globalen Endbestände für Mais auf knapp 289 Millionen Tonnen. Das sind gut 1 Million Tonnen weniger als im Februar prognostiziert und gut 25 Millionen Tonnen weniger als in der Saison 2023/24.

      Globale Maisbilanz Leichte Korrekturen

      Mais

      Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner Märzprognose die Angaben zu Angebot und Nachfrage am globalen Maismarkt nur geringfügig geändert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Handelskonflikte, ausgelöst von der US-Regierung, kam dies für die Marktteilnehmer teilweise überraschend.

  • Deutsche Bio-Kartoffeln finden ihren Weg zum Kunden. Dieser ist aber beschwerlicher als zuletzt.

    Kartoffeln Bio-Kartoffelmarkt bleibt ruhig

    Kartoffeln

    Am deutschen Bio-Speisekartoffelmarkt haben sich Mitte März keine grundlegenden Veränderungen zum Vormonat ergeben. Deutsche Bio-Kartoffeln finden ihren Weg zum Kunden. Dieser ist aber beschwerlicher als zuletzt.

    • Für den Monat Februar 2025 hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Januar 2025 um 0,1 Cent auf 51,9 Cent pro kg (gewichtet) leicht erhöht.

      BWagrar-Milchpreise im Februar Markt bleibt stabil

      Milchmarkt + Milchpreise

      Für den Monat Februar hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Januar um 0,1 Cent auf 51,9 Cent pro kg (gewichtet) leicht erhöht. Der BWagrar-Biopreis stieg im Februar ebenfalls leicht um 0,1 Cent pro kg auf im Schnitt 63,3 Cent pro kg...

    • Preisverleihung in Berlin: Ministerialdirigentin Gaby Kirschbaum (rechts) und DLG-Vorstandsmitglied Ulrich Westrup (links) überreichen gemeinsam Urkunde und Medaille auf dem Berliner Milchforum an Martin Boschet von der Hohenloher Molkerei.

      Hohenloher Molkerei Bundesehrenpreis in Gold

      Unternehmen

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Hohenloher Molkerei eG aus Schwäbisch Hall mit dem Bundesehrenpreis 2025 geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungs-wirtschaft.

  • Die Umstellung von der Anbindehaltung auf die Laufstallhaltung soll über das Programm zur Förderung von Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben (IKLB) weiterhin unterstützt werden.

    Agrarinvestitionsförderungsprogramm Technik wird wieder gefördert

    Förderung Milchviehhaltung Pflanzenschutz

    Beim Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) bestehen ab dem Jahr 2025 wieder Fördermöglichkeiten für umweltschonende Technik der Außenwirtschaft. Des weiteren werden Anpassungen bei der Definition „kleiner landwirtschaftlicher Betriebe“ vorgenommen und die Investitionen zur Umstellung von...

  • Bei der Berechnung der Standardeinkommenswerte für Mähdrusch und Hopfen sind offenkundig Fehler aufgetreten, was dazu führte, dass das Standardeinkommen für diese Bereiche zu hoch angesetzt wurde. Die Korrekturen werden jetzt rückwirkend durchgeführt.

    LKK-Beiträge Korrektur für Mähdrusch und Hopfen

    Betriebsführung

    Bei der erstmaligen Anwendung des neuen Beitragsmaßstabes der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) sind in den Sparten Mähdrusch und Hopfen fehlerhafte Grundlagen angewendet worden. Dies wurde im Rahmen einer Überprüfung erkannt.

  • Trumps Zölle dürften das Brot bei uns nicht teurer machen: Beim Getreideanbau ist man in der EU gut aufgestellt.

    Getreideernte Erste DRV-Ernteschätzung 2025

    Getreidemarkt

    Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump führt zu einer hohen Verunsicherung auf den weltweiten Märkten für Getreide- und Ölsaaten. „Die Marktteilnehmer sind vorsichtig und zurückhaltend. Alle fahren auf Sicht“, beurteilt der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido...

  • Milchverarbeitung in einer großen Käserei: Bei der Auktion des GlobalDairyTrade-Tenders in Neuseeland am 4. März 2025 ist der gewogene Durchschnittspreis über alle gehandelten Produkte auf 4.209 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 4.022 Euro je Tonne gesunken.

    Milchprodukte GDT-Index leicht rückläufig

    Milchmarkt + Milchpreise

    Bei der Auktion des GlobalDairyTrade-Tenders in Neuseeland am 4. März 2025 ist der gewogene Durchschnittspreis über alle gehandelten Produkte auf 4.209 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 4.022 Euro je Tonne gesunken. Dies entsprach einem Rückgang des Preisindexes um 0,5 Prozent.

  • Europaweit betrachtet, werden mehr als ein Viertel der gesamten Schweine in Spanien gehalten. Deutschland ist im Ländervergleich an der zweiten Stelle zu finden.

    Schlachtschweine Weniger Schweine in der EU

    Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt

    Bei den Winterzählungen 2024 wurden in der EU weniger Schweine festgestellt als ein Jahr zuvor. In den Vorjahren kam es zu starken Einbrüchen der gehaltenen Tiere wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation. Doch bereits 2023 fielen die Rückgänge deutlich geringer aus.

  • Bis zum Stichtag 15. Februar 2025 waren in den Niederlanden rund 30 Prozent der Ernte bereits vermarktet. Das entspricht in etwa dem Niveau der Vorjahre.

    Kartoffeln Niederländische Vorräte geringer als im Vorjahr

    Kartoffeln

    Dreimal jährlich führt der niederländische Anbauverband VTA eine Bestandsaufnahme der Kartoffelvorräte seiner Mitglieder durch. Aus dieser ging hervor, dass bis zum Stichtag 15. Februar 2025 rund 30 Prozent der Ernte bereits vermarktet wurde, was in etwa dem Niveau der Vorjahre entspricht.

  • Die Weizenerzeugung 2025 dürfte in Australien um 31 Prozent auf 34,1 Millionen Tonnen zunehmen und damit 28 Prozent über dem langjährigen Mittel liegen.

    Australien Drittgrößte Weizenernte erwartet

    In der jüngsten Schätzung erwartet das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES), dass die Ernte an Wintergetreide, -ölsaaten und -hülsenfrüchten im Jahr 2025 rund 59,8 Millionen Tonnen erreichen könnte. Das sind nicht nur 26 Prozent mehr als im Vorjahr, sondern würde den...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.