Milchmarkt Bio-Milchpreise im Oktober weiter in der Aufwärtsbewegung
Der Aufschwung der Biomilchpreise in Deutschland hält großteils an. Die Preise liegen aber noch unter den Vorjahreswerten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Aufschwung der Biomilchpreise in Deutschland hält großteils an. Die Preise liegen aber noch unter den Vorjahreswerten.
Wetter und Preise veranlassen britische Landwirte mehr Weizen, Wintergerste und Hafer anzubauen.
Das Milchaufkommen ist in der 47. Kalenderwoche um 0,2 Prozent im Vergleich zur Vorwoche gestiegen. Der Rückstand zur Vorjahreswoche lag damit bei 1,8 Prozent. Im Zuge des Weihnachtsgeschäfts wurde vermehrt abgepackte Butter nachgefragt. Die Preise sind kontraktbedingt stabil.
Die globale Pflanzenölproduktion dürfte 2018/19 weiter stiegen und mit 203 Mio. t einen neuen Rekord erreichen. In den vergangenen 10 Jahren ist die Erzeugung um rund 50 Prozent gewachsen. Gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr ist es ein Plus von rund 6 Mio. t.
Angeführt von den festen US-Sojanotierungen haben auch die Rapsterminkurse in Paris zugelegt. Mit 372,25 EUR/t schlossen sie in der ersten Dezemberwoche um 2 EUR/t über der Vorwochenlinie.
Die Weizenkurse in Paris schlossen zuletzt auf 199 EUR/t und damit fast 1 EUR/t unter Vorwochenlinie. Im Wochenverlauf fanden sie vorübergehend zwar den Weg in die Gewinnzone und kletterten am 3. Dezember 2018 immerhin auf 202,25 EUR/t und damit auf den höchsten Stand seit gut fünf Wochen, aber...
Mit Betonung ihrer überaus guten Bedarfsdeckung zeigen sich Mühlen kaum noch als Käufer am Markt. Nur sehr sporadisch werden überschaubare Einzelmengen für schnelle Lieferung gesucht und auch gefunden, denn Aufschläge sind attraktiv. Das reicht allerdings nicht aus, um den Brotgetreidemarkt in...
Mit ihrem Schaf-Schnittkäse „Schwäbischer Voralbkäse Natur“ hat die Hofkäserei des Waldeckhofs dieses Jahr den 3. Platz beim “Deutschen Käsepreis 2018/2019” gewonnen und erhält dafür die Auszeichnung „Bronzene Käseharfe“. Die offizielle Preisverleihung fand am 8. Dezember 2018 im Rahmen des...
Am 6. Dezember 2018 fand in der Fachschule für Milch- und Molkereiwirtschaft Wangen die feierliche Überreichung der Zeugnisse und Abschlussurkunden des dritten „Fachagrarwirt/in Handwerkliche Milchverarbeitung“ statt.Berufsbegleitend über insgesamt 24 Monate haben die Absolventinnen und...
Mit dem so genannten „My Farmers“ Programm will die VG/VZ-Gruppe ihre Schlagkraft erhöhen und Fehlerrisiken senken. An Hand der Daten über die Betriebe und deren Haltungsformen soll sichergestellt werden, dass sich mit der Tierhaltung weiter Geld verdienen lässt. Das berichtete VZ-Geschäftsführer...
17 Landwirtschaftsmeister und zwei Landwirtschaftsmeisterinnen haben jüngst aus den Händen von Regierungspräsident Wolfgang Reimer ihre Meisterbriefe erhalten. Er gratulierte zum erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung, mit dem die Teilnehmer aus dem Regierungsbezirk Stuttgart nach vielen...
Während sich 2017 die europäischen Ausfuhren von Schweinefleisch rückläufig entwickelten, hat sich im laufenden Jahr dieser Trend nicht fortgesetzt. Von Januar bis September dieses Jahres liegen die Schweinefleischexporte in Drittländer mit einem Plus von knapp einem Prozent minimal über dem...
In Europa stiegen 2017 die Bio-Milchkuhbestände um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so die aktuellen Zahlen von Eurostat und verschiedener nationaler Statistiken. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 902.000 Milchkühe nach Öko-Richtlinien gehalten. Gerade in den maßgeblichen Erzeugerländern...
Mit Verweis auf zwei private wissenschaftliche Institute beziffert das Wirtschaftsinstitut IERiGZ die Kartoffelanbaufläche Polens 2018 auf 316.000 Hektar. Damit wäre das Areal gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent eingeschränkt worden. Die amtliche Statistik wies in dem im September...
Noch immer fehlt es in weiten Teilen Europas an Niederschlägen. Immer noch zu trocken ist es nach Angaben des agrarmeteorologischen Prognosedienstes der EU-Kommission (MARS) in Deutschland, Polen, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Tschechien, Österreich und in der Slowakei. Dort...
Die Lage am Rapsmarkt in Deutschland hat sich zuletzt nicht verändert. Die Ölmühlen sind gut mit Ware eingedeckt und heben ihre Prämien nicht an. Zusätzlich bremst nach wie vor die Logistik das Geschäft. Das Niedrigwasser verzögert die Lieferungen von Raps und Nachprodukten und hat kräftige...
In weiten Teilen Europas bleibt es auch im vierten Quartal 2018 wärmer und trockener als üblich. Die Bedingungen zur Aussaat, das Auflaufen und die frühe Pflanzenentwicklung waren/sind in Teilen West- und Nordeuropas durchaus günstig, dennoch sind in Mitteleuropa die Niederschlagsdefizite immer...
Landwirte sehen keinen Grund zur Vermarktung von Raps aus der Ernte 2018 und werden die Ware teils bis kurz vor der Ernte 2019 zurückhalten, um - so die Hoffnung - höhere Forderungen durchzusetzen.
"Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten", lautete das Thema beim Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb am 28. November auf dem Hofgut Hopfenburg in Münsingen. Es war das erste von insgesamt vier Foren in den kommenden sechs Monaten. Projektpartner sind der Kreisbauernverband...
Neue Geschäfte mit Getreide sind selten, am ehesten wird Ware Richtung Veredelung verkauft.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.