Agrarproduzent Baden-Württemberg Unter den vier Größten
Mit einem Produktionswert von 4,7 Mrd. Euro ist Baden-Württemberg viertgrößter Agrarproduzent Deutschlands.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einem Produktionswert von 4,7 Mrd. Euro ist Baden-Württemberg viertgrößter Agrarproduzent Deutschlands.
Trotz vergleichsweise sehr hoher Preise kauften die Verbraucher in Deutschland im Mai nahezu genauso viele Kartoffeln wie im Vorjahresmonat.
Die Raps- und Sojaflächen Kanadas haben sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verkleinert. Gründe: niedrigere Preis- und Ertragserwartungen.
Aufgrund optimaler Witterungsbedingungen in der ersten Jahreshälfte hat der Agrar-Auslandsdienst des US-Landwirtschafsministeriums (FAS) in Kiew seine Ernteschätzung für die Ukraine noch einmal angehoben.
Aktuell nehmen in Russland namhafte Analysten und Forschungseinrichtungen ihre Schätzungen zur Getreideernte 2019 zurück.
Die Karlsruher Genossenschaft ZG Raiffeisen erweitert in der zweiten Jahreshälfte 2019 den Vorstand um eine auf drei Personen.
Gut 300 Mitglieder und Gäste zog es am 27. Juni zur Jubiläums-Generalversammlung nach Bad Waldsee. Dort feierte die Raiffeisen Bezug+Absatz eG Bad Waldsee (BAG) ihr 100-jähriges Bestehen. Erfreulich für Mitglieder und Kunden ist die gute Geschäftsentwicklung 2018. So erzielte die BAG im Jahr 2018...
Eine Initiative des EU-Parlaments für einen EU-weiten Bezeichnungsschutz von Fleisch und Fleischerzeugnissen stößt in der Agrarbranche auf ein positives Echo.
Im Wochenverlauf gaben die Rapskurse an der Warenterminbörse Paris um einige Euro nach.
Die Weizenkurse in Paris bekamen in der letzten Juniwoche 2019 durch die Hitzewelle in Europa deutlich Auftrieb.
Die deutsche Braugerstenfläche zur anstehenden Ernte wird auf 300.000 Hektar geschätzt. Das entspriche dem langjährigen Wert.
Die Dürre des vergangenen Jahres schmälerte das Agrargeschäft der Karlsruher ZG Raiffeisen-Gruppe. Besser lief es 2018 bei Tiernahrung, Technik, Energie und Raiffeisen Märkten.
Die Karlsruher ZG Raiffeisen bündelt ab 1. Juli 2019 ihre Weizen- und Maisvermarktung am Oberrhein mit einem Partner im Elsass.
Zur Ernte 2019 verschieben sich in Österreich die Anteile von konventionell und ökologisch erzeugtem Getreide.
Die Milchanlieferung in Deutschland lag in der Summe der ersten vier Monate von 2019 knapp unter den Vorjahresmengen. Auch im April war erneut ein rückläufiger Trend zu beobachten, nachdem der Vormonat das Niveau von 2018 übertroffen hatte. Die Milchanlieferung in Deutschland belief sich im April...
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch ist im Mai gegenüber April um 0,3 Cent gefallen. Er liegt im Mai bei durchschnittlich 35,2 Cent pro kg und bleibt damit insgesamt weiterhin recht stabil. Das gilt auch für den Biomilchpreis. Er ist im Mai um 0,1 Cent leicht gefallen auf 48,6 Cent pro...
Winterraps in der EU soll zur Ernte 2019 höhere Erträge als im Vorjahr bringen, den langjährigen Schnitt aber nicht erreichen.
Die Zinsen für Förderkredite der Landwirtschaftlichen Rentenbank gehen erneut zurück, meldet die Förderbank.
Die Erwartungen zur EU-Weichweizenernte 2019 sind höher als im Vorjahr und als im langjährigen Schnitt. Das gilt aber nicht für alle Getreidearten.
Zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) können Schweinehalter die Biosicherheit ihres Betriebs gratis und anonym prüfen zu lassen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.