Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Die Milchwerke Schwaben haben ihre Molkerei auf mehrere Standbeine ausgerichtet. „Gleichzeitig streben wir bei dem, was wir tun, die Kostenführerschaft an,“ meinte Geschäftsführer Fritz Fallscheer (2.v.l.) in Mühlhausen. Gottfried Sauter (3.v.l.), Projektleiter im Netzwerk Milch, rät zu einem sozialverträglichen Wachstum, so dass einem die Arbeit nicht über den Kopf wächst. Milchviehhalter Andreas Nold (rechts) setzt in seinem Betrieb auf Kostensenkungen. Durch die Diskussion führte Albrecht Kümmel vom MLR.

    LEL-Tagung zum Milchmarkt – Kosten im Fokus

    Betriebsführung Markt

    Die Kostenführerschaft spielt bei den Milchwerke Schwaben eG eine wichtige Rolle. Das berichtete Geschäftsführer Fritz Fallscheer auf der Tagung zum Milchmarkt im Rahmen der LEL-Seminrarreihe „Erfolgreich am Agrarmarkt“. Auf den Betrieben der Milchbauern gilt im Prinzip dasselbe. Auch...

  • Nachhaltigkeit und Gesundheit liegen im Trend: Dr. Brigitta Hüttche, Geschäftsführerin der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg mbH (MBW), machte auf der LEL-Milchtagung jede Menge Trends aus. Dabei versucht sie Antworten zu finden, was sich die Kunden wünschen und was der Handel von seinen Abnehmern erwartet.

    MBW: Gesundheit und Nachhaltigkeit im Trend

    Markt

    Die Menschen machen es sich zuhause gemütlich, gehen weniger weg. Sie fragen nach regionalen Produkten, frisch und ohne künstliche Zusatzstoffe. Nachhaltigkeit und Gesundheit liegen im Trend: Dr. Brigitta Hüttche, Geschäftsführerin der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg mbH (MBW), machte auf...

  • Nach Einschätzungen von Monika Wohlfahrt, Geschäftsführerin der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB), dürften die Weltmärkte für Milchprodukte aus der EU weiter aufnahmefähig bleiben. Im Schnitt der kommenden Jahre werde sich ein Milchpreis einstellen, „der auskömmlich sein wird. Vorausgesetzt, man hat die Kosten im Griff.“

    Der Milchmarkt zeigt sich zum Jahreswechsel stabil

    Markt

    Im Jahr 2009 ist der Milchpreis im Schnitt auf 24,08 Cent gesunken. Das war der tiefste Milchpreis in Deutschland seit Mitte der 70er Jahre. Ein Preistief, dass es so oder so ähnlich aber in allen Ländern gab, berichtete Monika Wohlfahrt, Geschäftsführerin der Zentralen Milchmarkt...

  • Top-Themen

  • Milchpreise im November

    Markt

    Die befragten baden-württembergischen Molkereien hielten das Milchgeld für November gegenüber dem Vormonat stabil. Es gab kaum Änderungen. Der Durchschnittspreis dieser neun Molkereien betrug 34,54 Cent pro kg (Vormonat 34,48).

  • Milchpreispolitik des Handels in Österreich in der Kritik

    Agrarpolitik Markt

    Ein in Kreisen von Verbraucherschützern kursierendes Papier rund um die Preisgestaltung von Trinkmilch hat in Österreich für Unmut und Protest gesorgt. Unter den Kritikern finden sich in seltener Allianz auch die SPÖ und der Österreichische Bauernbund (ÖBB). Anlass für das Vorgehen der...

  • Japan importiert mehr Schweinefleisch

    Markt

    Japan importierte von Januar bis Oktober 632.400 Tonnen frisches oder gefrorenes Schweinefleisch und damit 7,3 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

  • Rinder-Klassifizierung wurde erweitert

    Markt

    Zum 1. November hat Deutschland das erweiterte EU-Handelsklassenschema für Schlachtrinder eingeführt, das die Schlachthöfe auf ihren Rechnungen ausweisen müssen. BWagrar sprach mit dem Marktexperten Richard Riester von der LEL in Schwäbisch Gmünd über die Gründe der Umstellung.

  • Bei den meisten gilt noch der Handschlag: Nur ein Fünftel der untersuchten Aufzucht-Kooperationen fixiert seine Zusammenarbeit mit einem schriftlichen Vertrag. Zwecks Vorbeugung potenzieller Auseinandersetzungen empfiehlt sich jedoch, schriftlich genaue Vereinbarungen über die Haltungsform und -dauer, Tiertransporte, Vergütung und Abgabealter zu treffen.

    Färsenaufzucht: Tierhalter kooperieren

    Betriebsführung

    Die arbeitsteilige Färsenaufzucht stand im Mittelpunkt einer Studie im Fachgebiet für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der HFWU Nürtingen-Geislingen in Zusammenarbeit mit der LEL in Schwäbisch Gmünd. Ein Ergebnis dieser Studie ist, dass die Kooperationen zwischen Milchviehhaltern und...

  • Kein gutes Jahr für die Ferkelerzeuger

    Betriebsführung Schweine

    Die Verbesserung der biologischen Leistungen konnte im vergangenen Wirtschaftsjahr die niedrigeren Ferkelerlöse bei weitem nicht wettmachen. Eine Entlohnung der Arbeitskosten entfiel für viele Betriebe.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dürre bedroht Neuseelands Milchexporte

    Markt

    Neuseelands Wirtschaft sieht sich derzeit trockenen und windigen Wetterbedingungen gegenüber, die das Land mit Dürre überziehen und der exportorientierten Molkereibranche Schäden in Höhe von mehr als umgerechnet 5,7 Mrd. Euro zufügen könnten.

  • Emmi übernimmt Ziegenkäse-Produktion

    Markt

    Der Schweizer Milchverarbeiter Emmi übernimmt Anfang des Jahres 2011 die Marke „Le Petit Chevrier“ und danach schrittweise die Produktion der Fromagerie Bettex im waadtländischen Champtauroz.

  • Molkereien zahlen mehr aus

    Markt

    Im Oktober 2010 sind die Milcherzeugerpreise in Deutschland weiter gestiegen. Die Auszahlungsleistung der Molkereien für eine Milch mit standardisierten Inhaltsstoffen lag nach Schätzung der AMI im Bundesmittel bei 32,6 Cent je Kilogramm. Damit erhielten die Milchbauern rund 0,6 Cent mehr für das...

  • Danone sichert sich seine Rohstoffbasis

    Markt

    Der private französische Milchverarbeiter will seinen Lieferanten mit einem flankierenden Fünf-Jahres-Programm finanziell unter die Arme greifen. Unter Vertrag stehende Milchproduzenten sollen durch differenzierte Abnahmepreise besser vor Marktschwankungen geschützt werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.