Fleischproduktion im Jahr 2010 mit Rekordwert
Die gewerbliche Fleischproduktion erreichte im Jahr 2010 in Deutschland einen neuen Rekordwert von insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die gewerbliche Fleischproduktion erreichte im Jahr 2010 in Deutschland einen neuen Rekordwert von insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.
In einer Masterarbeit an der Uni Hohenheim wurden 17 Betriebe aus den Grünlandregionen Baden-Württembergs im Wirtschaftsjahr 2008/09 auf ihre Produktionstechnik und Ökonomik hin untersucht. Ein Ergebnis ist, dass sich in den klassischen Grünlandgebieten die Weidehaltung von Milchkühen durchaus...
Die Landtechnikindustrie am Standort Deutschland hat die Rezession bereits im vergangenen Jahr überstanden. Der Branchenumsatz stieg laut VDMA Landtechnik im Jahr 2010 um zwei Prozent auf 5,77 Mrd. Euro.
In Frankreich blickt das interprofessionelle Zentrum der Milchwirtschaft (CNIEL) wieder optimistischer in die Zukunft. In Anbetracht der weltweit steigenden Nachfrage und der begrenzten Liefermöglichkeiten Neuseelands seien neue Absatzmärkte für Europa und insbesondere für Frankreich in Sicht,...
Auf fünf Maßnahmen, wie die Position der Milcherzeuger in einem zunehmend liberalisierten Markt gestärkt werden soll, hat sich in Bayern der „Runde Tisch zur Zukunft der Milchproduktion“ geeinigt.
Das QS-System verschärft seine Anforderungen an die Futtermittelwirtschaft. Damit zieht man im QS-System ohne Zeitverzug die Konsequenzen aus dem jüngsten Dioxin-Vorfall. Die von den QS-Fachbeiräten beschlossenen Änderungen sind einschneidend und werden unmittelbar umgesetzt. Die Leitfäden für die...
Trotz eines stabilen Milchmarktes wollen einige bayerische Molkereien für Januar weniger Milchgeld an die Milcherzeuger ausbezahlen. Aus Sicht des Vorsitzenden des Verbandes der Milcherzeuger Bayern, Leonhard Welzmiller, stellt dies angesichts der aktuellen Marktentwicklung ein vollkommen falsches...
Die Bioland-Wintertagung vom 7. bis 9. Februar in Bad Boll stand in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen: Der Landesverband wird heuer 40 Jahre. Gegründet wurde der erste Biolandverein am 25. April 1971 in Honau am Fuße der Schwäbischen Alb. Heute ist Bioland der größte deutsche...
Im Jahr 2010 hat die Einfuhr lebender Schweine nach Deutschland einen neuen Rekordwert erreicht.
Wie die BLE mitteilt, sind in den ersten beiden Tagen (1. bis 2. Februar) Anträge für die Einlagerung von 6641 t Schweinefleisch in Deutschland gestellt worden. Die meisten Anträge wurden für einen Lagerzeitraum von 90 Tagen gestellt. Für rund ein Fünftel der Mengen wird eine Auslagerung nach 150...
Anfang Februar ist das Interesse an Magermilchpulver aus der Intervention weiter gestiegen. Auf die zum Verkauf stehenden knapp 82.000 t im Vorfeld des Verkaufstermins wurden Gebote über 50.881 t mit Preisen in einer Spanne von 220,03 Euro bis 250,00 Euro abgegeben.
Die baden-württembergische Online-Marktseite Agrarmarkt-bw.de enthält jetzt auch den europäischen Warenterminkontrakt für Braugerste.
Landwirte unterliegen wie alle anderen Verkehrsteilnehmer auch der Straßenreinigungspflicht. Diese gilt im Übrigen auch für Feldwege.
Bei der Versorgung mit Qualitätsbraugerste aus deutschem Anbau nach der Ernte 2011 macht sich der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Michael Weiß, Sorgen.
Deutsche Investoren legen ihr Geld in der neuseeländischen Milchwirtschaft an. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Übersicht der neuseeländischen Behörde für Auslandsinvestitionen (OIO) hervor, meldet der Pressedienst Dow Jones Marktreport.
Der Aufwärtstrend am internationalen Getreidemarkt setzte sich im Januar fort. Die aktuelle knappe Marktversorgung und die unsicheren Aussichten für die Ernte 2011 treiben die Preise. Die Nachfrage ist weltweit hoch. Im Visier vieler Marktteilnehmer ist bereits die 300-Euro-Marke. Sind diese hohen...
Der Internationale Getreiderat (IGC) hat eine neue Prognose zum Welt-Weizenanbau 2011/12 vorgelegt. Danach wird eine Ausdehnung der Fläche um drei Prozent auf 223,6 Millionen Hektar erwartet.
Die EDEKA Südwest GmbH gewährt aufgrund der dramatischen Situation auf dem Schlachtschweinemarkt und dem daraus resultierenden Preissturz auf alle Gutfleisch-Schweine einen zusätzlichen Bonus von fünf Cent. Das meldet die Viehzentrale Südwest GmbH.
Den Mästern und Ferkelerzeugern geht die Preiserholung zu langsam. Sie bräuchten dringend höhere Preise, um nicht noch mehr Geld zu verlieren. Die Mäster müssen mindestens 1,70 Euro pro kg SG bekommen, um ihre Vollkosten zu decken, die Sauenhalter mehr als 50 Euro pro Ferkel.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes überschritten die Schweineschlachtungen im November 2010 die Marke von fünf Millionen Tieren. Insgesamt bezifferte sich die Produktion in den ersten elf Monaten des Jahres 2010 damit auf 53,3 Millionen Tiere, das waren 3,6 Prozent mehr als im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.