Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Arla erhöht Jahresumsatz und will in den USA wachsen

    Agrarpolitik Markt

    Der dänisch-schwedische Milchverarbeiter Arla Foods hat von der Hausse an den Milchmärkten im vergangenen Jahr profitiert. Wie die Genossenschaft am vergangenen Freitag mitteilte, erhöhte sich der Umsatz 2007 gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Milliarden dkr (300 Millionen Euro) auf 47,7 Milliarden dkr...

  • Biomarkt: „Wir haben alle Chancen dieser Welt“

    Markt

    Mit diesen Worten skizzierte Fritz Prem, Vorsitzender des Europäischen Bio-Obstforums, am Samstagmorgen vergangener Woche bei der Fruchtwelt in Friedrichhafen die Marktsituation für den Bio-Obstanbau und appellierte gleichzeitig an umstellungswillige Landwirte, die momentan guten Chancen zu...

  • Bayern erhöht Öko-Prämien

    Markt

    Bayern hat diese Woche als erstes Bundesland angekündigt, ab 2009 die Ausgleichszahlungen für die Umstellung auf Öko-Landbau von 190 Euro auf 300 Euro zu erhöhen. Ebenfalls soll die Beibehaltungsprämie von 190 auf 210 Euro erhöht werden. Das meldet der Naturlandverband. Ein Schritt nach vorn, den...

  • Top-Themen

    • Rechnet sich die Superabgabe?

      Betriebsführung

      Im Jahr 2007 sind die Milchauszahlungspreise kräftig gestiegen. Das fördert das Bestreben im laufenden Milchwirtschaftsjahr die Milchquote möglichst zu 100 Prozent zu erfüllen. Lohnt sich eien Überlieferung ? Joachim Ruhmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)...

    • Reserven nur bei guten Leistungen - Rinderreport Baden-Württemberg 2007

      Betriebsführung

      Nach den Ergebnissen des Rinderreports der Beratungsdienste Milchvieh und der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) in Schwäbisch Gmünd konnten in Wirtschaftsjahr 2006/07 trotz gestiegener Milchpreise nur Betriebe mit überdurchschnittlicher Leistung eine ausreichende Rentabilität...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Milchpreise im Januar 2008: Unsicherheit am Markt

    Markt

    Die Molkereien in Baden-Württemberg werden das derzeit hohe Milchpreisniveau voraussichtlich so nicht halten können. Dies ergab eine BWagrar-Trendeinschätzung unter sieben befragten Milchwerken in Baden-Württemberg. Getrieben von einer mengenmäßig starken Produktion im Norden und dem hohen...

  • Markt für Bio-Fleisch derzeit ausgeglichen

    Agrarpolitik Markt

    Durch den anhaltenden Nachfrageanstieg nach Öko-Produkten war in den letzten Jahren das Angebot an Öko-Schweinen und Öko-Rindern stets knapp verfügbar. Vor allem die Produktion von Öko-Schweinen lag dauerhaft unter den Absatzmöglichkeiten. Erst Ende 2007 sprachen Beteiligte erstmals seit langem...

  • Weltleitmesse Biofach in Nürnberg

    Agrarpolitik Markt

    Tolle Ideen für Ihr Bio-Sortiment gibt es auf der BioFach vom 21. bis 24. Februar in Nürnberg. Frische, Intern- ationalität und Innovationskraft zeichnen die BioFach als Weltleitmesse für Bio-Produkte aus. Sie lockt jedes Jahr über 45.000 Fachbesucher aus mehr als 110 Ländern der Erde nach...

    • Quotenausnutzung steigt

      Markt

      Die Quotenausnutzung in Deutschland steigt deutlich an. Nach vorläufigen Berechnungen der ZMP ergab sich für den Zeitraum April bis Dezember 2007 ein Ausnutzungsgrad der Referenzmenge von 99,5 Prozent.

    • Allgäuland-Käsereien: Zusammenschluss lohnt sich

      Betriebsführung Markt

      Die Almbauern und die Berge: Das Logo der Allgäuland-Käsereien drückt etwas aus von der Sehnsucht nach Heimat, Geborgenheit und Einzigartigkeit. Dabei gibt es die Bergbauern und die Milch ihrer Kühe tatsächlich. Die Produkte daraus verkaufen sich hervorragend – so der Eindruck bei einem...

  • LEL-Entscheidungshilfen beim Quotenkauf

    Betriebsführung

    Was kann man für Milchquote noch zahlen? Das Auslaufen der Quotenpachtverträge, Veränderungen am Milchmarkt, aber auch bei den Betriebs- und Futtermitteln und die von Brüssel geplante Quotenaufstockung: Wohl bei kaum einem Übertragungstermin war die Diskussion über den Börsenpreis so kontrovers.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarcomputertage 2008: Hightech-Höfe im Kommen

    Markt

    Voll auf ihre Kosten gekommen sein dürften die Computerfans, die am vergangenen Wochenende nach Alsfeld gekommen sind. Dort lockten die Agrarcomputertage, eine von den landwirtschaftlichen Wochenblättern und dem dlz-Agrarmagazin initiierte Fachmesse, über 2500 Besucher in die Hessenhalle.

  • Milchpreise zum Jahreswechsel über 40 Cent

    Markt

    Die Milchpreise sind im Dezember 2007 bundesweit gesunken. Nach Schätzungen der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) lag der Erzeugerpreis für standardisierte Milch in diesem Monat im Schnitt bei 40,8 Cent/kg; das waren 0,9 Cent weniger als im Vormonat. Im Verlauf des vergangenen Jahres...

  • Milchquoten: Kaufen oder weiter pachten?

    Betriebsführung Rinder

    Am 31. März 2008 laufen viele Milchquotenpachtverträge aus. Für die Betroffenen stellt sich die Frage: Die Milchquote aus den Pachtverträgen kaufen oder diese weiter pachten? Im Folgenden werden die rechtlichen Hintergründe aufgezeigt sowie betriebswirtschaftliche Überlegungen angestellt.

  • Emmi meldet Umsatzplus von sieben Prozent

    Betriebsführung

    Der Schweizer Molkereikonzern Emmi ist auch im Geschäftsjahr 2007 kräftig gewachsen, hat aber die Ertragserwartungen nicht erfüllen können. Maßgeblich für die weitere Umsatzsteigerung war im Wesentlichen die Integration der Mittelland Molkerei und des norditalienischen Joghurtherstellers...

  • Die zehn größten deutschen Schlachtbetriebe für Schweine

    Agrarpolitik Markt

    Die deutsche Schlachtbranche setzte 2007 ihren Wachstumskurs fort, stellt die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) in ihrer Übersicht der „Top 10 der deutschen Schweineschlachtbetriebe“ fest. Mittlerweile vereinen die zehn größten deutschen Schlachtunternehmen fast 70...

  • Die Rose ist die beliebteste Blume der Deutschen

    Markt

    Am 14. Februar ist Valentinstag. Jede dritte verkaufte Schnittblume ist eine Rose, berichtet die ZMP. Die Rose ist damit die beliebteste Schnittblume der Deutschen. Sie macht mehr als ein Drittel der verkauften Blumen aus, gefolgt von Tulpen auf Platz 2 und Gerbera auf Platz 3 der Beliebtheit.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.