Ferkelmarkt in der EU Hält der Ausfuhrboom von deutschen Ferkeln nach Rumänien an?
Kräftige Zuwachsraten verbuchte der deutsche Schweinehandel mit Geschäften nach Rumänien. Die Aussichten sind positiv.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kräftige Zuwachsraten verbuchte der deutsche Schweinehandel mit Geschäften nach Rumänien. Die Aussichten sind positiv.
Ein Bündnis aus zahlreichen Organisationen überreichte am 21. Januar einen Leitfaden zur Beurteilung der Transportfähigkeit von Schweinen an die EU-Kommission.
Eine Auswertung des dänischen Handelsregisters ergab für die dänischen Schlachtereien ein Schlachtaufkommen von 18,76 Mio. Schweinen im Jahr 2015, gegenüber dem Jahr zuvor ein Minus von einem Prozent.
Die EU-Kommission hat die Tore für die Private Lagerhaltung (PLH) von Schweinefleisch geschlossen.
In einer groß angelegten, repräsentativen Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut FORSA im Auftrag der Initiative Dialog Milch die Wahrnehmung und das Ansehen der deutschen Milchwirtschaft in den Augen der deutschen Verbraucher untersuchen lassen.
23 Milchleistungsfutter untersuchte der Verein Futtermitteltest (VFT) von April bis Juni 2015 in Bayern und Baden-Württemberg.
14 Kälberaufzuchtfutter und ein Rindermastfutter von 12 Futtermittelwerken untersuchte und bewertete der Verein Futtermitteltest zwischen April und Juni 2015 in Bayern und Baden-Württemberg.
14 Ferkelaufzuchtfutter untersuchte und bewertete der Verein Futtermitteltest (VFT) von Mai bis Oktober 2015 in Bayern und Baden-Württemberg.
Beratung.Zukunft.Land. heißt das Angebot des Landes zur Förderung von Beratungsmodulen. Auf der Internetseite www.beratung-bw.de hat die Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Schwäbisch Gmünd jetzt eine erweiterte Suchfunktion für landwirtschaftliche...
Nach Angaben des Branchenverbandes des EU-Mischfutterhersteller (Fefac) wird der Ausstoß an Mischfutter im Jahr 2016 zurückgehen.
Am 22. und 23. Januar fand die 52. Zuchtviehauktion für Fleischrinder in Ansbach statt, mit Beteiligung der Rinderunion Baden-Württemberg. Trotzt vereister Straßen kamen sehr viele Besucher, sogar aus der Schweiz, Luxemburg und Niedersachsen, und nicht wenige davon wollten auch kaufen.
Angekündigte, teils starke Regenfälle könnten die brasilianische Sojabohnenernte vor allem in den Frühdruschgebieten weiterhin verzögern. Die Niederschläge kommen zwar den regional von Trockenheit geplagten Pflanzen entgegen, können den Erntefortschritt jedoch im zentralen Osten und Westen des...
Hier sind alle wichtigsten Termine im Gemeinsamen Antragsverfahren 2016. Unter www.landwirtschaft-bw.info sind alle wichtigen Merkblätter und Formulare zum Gemeinsamen Antrag 2016 zu finden.
Sowohl im übergebietlichen Versand von Nord nach Süd als auch im Export nach Osteuropa bleibt die Nachfrage nach Speisekartoffeln hoch. Für Januar ist das ungewöhnlich.
Viele Wunsch-, Traum- und Zerr-Bilder gibt es in der Öffentlichkeit über die Landwirtschaft. Was können Landwirte tun, um ein reales Bild zu zeichnen? Sie selbst, nicht der Bauernverband oder die Kirche, müssen sich über ihr eigenes Bild klar werden. Sie können es im Dialog mit den Mitbürgern...
Am deutschen Kassamarkt hat sich für Raps nicht viel geändert. Das Preisniveau ist zwar deutlich niedriger als in der Vorwoche.
In den USA ist im Südwesten des Bundestaates Indiana in mehreren Putenmastbetrieben die hochansteckende Geflügelpest vom Typ H7N8 ausgebrochen.
Zu Beginn der Berichtswoche 3/2015 sind die Preise für Getreide durchweg eingebrochen.
Deutschland will die Veterinärverhandlungen mit Drittländern intensivieren. Dazu wurde am Bundeslandwirtschaftsministerium eine neue Stabsstelle geschaffen.
Auf Initiative von EU-Agrarkommissar Phil Hogan wurde Mitte Januar 2016 die "Task Force Agrarmärkte" der EU-Kommission eingesetzt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.