Verbraucherinfo Geflügel Geflügelwirtschaft wehrt sich gegen Halbwissen
Mit sachlicher Information auf einer neuen Internetseite will die Geflügelbranche dem "Halbwissen" den Boden entziehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit sachlicher Information auf einer neuen Internetseite will die Geflügelbranche dem "Halbwissen" den Boden entziehen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die zweite Ausgabe des MEAT-Magazins herausgegeben.
Der Einbruch bei den Getreide- und Rapspreisen hat den AMI-Index für Agrarrohstoffe in Deutschland im Juni auf 140,2 Punkte gedrückt. Das ist der tiefste Stand seit 23 Monaten.
Die meisten Aquakulturbetriebe in Deutschland halten Karpfen. Meist erzeugter Fisch ist jedoch die Regenbogenforelle.
Bei Masthähnchen steht die Grillware im Vordergrund. Bei Putenfleisch wurden die Erzeugerpreise angehoben. Die Preise für Schlachthennen sind stabil.
Bei wieder kühleren Temperaturen wurde der saisonale Rückgang der Milchanlieferung in der 25. Woche kurzfristig unterbrochen. Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die Molkereien im Schnitt 1,1 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche.
Mit dem Wegfall der Milchquote ab April 2015 erwarten Marktbeobachter verstärkte Investitionen in neue Ställe und in Stalltechnik. Doch dazu braucht es genügend Kapital. Durch die neuen Eigenkapitalregeln, Basel III, achtet die Bank noch mehr als bisher auf eine gesicherte Liquidität.
Was es steuerlich beim Bau eines neues Stalls zu beachten gibt, darüber sprachen wir mit Andreas Weishaupt, Steuerberater und Geschäftsführer der AGR-Steuerberatungs GmbH in Ravensburg.
Seit 1. Juli 2014 können Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung und auch Landwirte bereits mit 63 Jahren in Rente gehen, wenn sie langjährig versichert sind. Und das ohne Rentenabschläge.
Die Wintergerste in Baden-Württemberg liefert auf leichten Standorten eine weite Ertragsspanne. Außerdem hohe Hektolitergewichte und niedrige Eiweißwerte.
Deutscher Bauernverband bei der Anhörung im Deutschen Bundestag „Wir wollen die Chancen im Agrarhandel mit den USA nutzen, aber auch unsere gesellschaftlichen Ansprüche an die Lebensmittelerzeugung, also unsere Standards, schützen. Im Vergleich zur Größe der Absatzmärkte fällt der Agrarhandel...
Bauern fordern Teilhabe an Chancen globaler Agrarmärkte Die globalen Fundamentaldaten sprechen weiterhin für grundlegend positive bzw. stabile Trends der internationalen Agrarmärkte. Dies gelte, obgleich die Preise für einige Agrarerzeugnisse in den letzten Monaten gefallen sind. Darin waren...
Starke Regenfälle haben zahlreiche Mais- und Sojafelder im mittleren Westen der USA unter Wasser gesetzt.
Die Kartoffelerträge in der EU werden 2014 um 4,4 Prozent höher geschätzt als im Vorjahr, so die Prognose von MARS, den Beobachtern der Versorgung mit Agrarprodukten der EU-Kommission.
Die Preise für Soja und Raps schwanken weiterhin. Landwirte halten sich mit Verkäufen zurück.
Maßstab der Düngung muss weiterhin der Nährstoffbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen bleiben. Pauschale Obergrenzen in der Düngeverordnung gefährden die hohen Erträge und die erreichte Qualität bei Gemüse und Brotgetreide. Diese Botschaft an die Politik unterstrichen die rund 800 Teilnehmer...
Am 7. Juli beginnen im bevölkerungsreichsten Bundesland, in Nordrhein-Westfalen, die Sommerschulferien. Damit dürften die Bestellungen des Lebensmittel-Einzelhandels zurückgehen.
Anders als in den ersten drei Monaten entwickelten sich die Exporte deutschen Schweinefleisches im April 2014 mehrheitlich positiv.
Im Juni erzielen die Ferkelerzeuger in Deutschland nach Abzug aller Kosten einen Gewinn von 4,00 Euro je Ferkel.
Niedersachsen behält seine führende Stellung in der Geflügelhaltung: Zwei Drittel aller deutschen Masthähnchen leben dort.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.