Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Emmi mit 15 Prozent Umsatzwachstum auf Zielkurs

    Betriebsführung

    Die größte schweizerische Molkereigenossenschaft Emmi hat sich trotz hohem Preisdruck im Heimmarkt und in einem kompetitiven internationalen Umfeld gut entwickelt und erreichte im Geschäftsjahr 2006 einen Nettoumsatz von 2,335 Milliarden (Mrd) Schweizer Franken (1,45 Mrd. Euro), was einem Wachstum...

  • Butterbeihilfe für Bäcker vor dem Aus

    Agrarpolitik Markt

    In der der vergangenen Woche wurde die Beihilfe für Kochzwecke und die Verarbeitung von Butter zu Eiscreme von der Europäischen Kommission um zwei Euro auf zwölf Euro je 100 Kilogramm (kg) gekürzt.

  • Seuchenrisiko Minischwein

    Markt

    Experten warnen: Von Minischweinen und dem unüberlegten Verhalten ihrer Besitzer geht ein Seuchen-Risiko für die Tiere in der Landwirtschaft aus. Dies belegen Untersuchungen von Veterinärmedizinern der Universität von Kalifornien.

  • Jungbullenpreise überspringen Drei-Euro-Marke

    Markt

    Mit 3,04 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht für Jungbullen der Handelsklasse R3 haben die hiesigen Landwirte im Mittel des Jahres 2006 erstmals seit über zehn Jahren wieder mehr als drei Euro je Kilogramm erzielt, wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) meldet.

  • Top-Themen

    • Klauenschäden bei Schweinen

      Markt

      Klauenschäden bei Schweinen: Auf Spaltenweite und Gratigkeit achten. Etwa 89 Prozent aller Mastschweine in Deutschland werden in einstreulosen Ställen gehalten. Welchen Einfluss der Stallfußboden auf die Klauengesundheit von Schweinen hat, untersuchte das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik...

    • Schweine-Salmonellen-Verordnung

      Markt

      Ab 16. Februar 2007 ist der Entwurf einer Schweine-Salmonellenverordnung mit einigen Änderungen vom Bundesrat verabschiedet worden. Wenn Bundesminister Seehofer diesen Änderungen der Länderkammer zustimmt, ist davon auszugehen, dass die Verordnung bald in Kraft treten wird.

  • Anlage mit 15.600 Schweinen

    Markt

    Die Pläne eines niederländischen Investors, in Herzlake-Dohren (Kreis Emsland) eine kombinierte Schweinezucht - und Mastanlage mit 9.900 Mast -, 1.200 Sauen - und 4.500 Ferkelplätzen zu errichten, sorgen sowohl bei den ortsansässigen Landwirten als auch bei Lokalpolitikern für Aufregung.

  • EU schützt regionale Köstlichkeiten

    Markt

    Nürnberger Rostbratwürste, Schwarzwälder Schinken und Kulmbacher Bier haben etwas gemeinsam – sie stehen unter besonderem Schutz der EU. Insgesamt 36 Agrarerzeugnisse und Lebensmittel aus Deutschland genießen derzeit den EU-weiten Schutz. Europaweit sind fast 700 Lebensmittel bei der EU...

  • Software zum Meldeverfahren

    Betriebsführung

    Das Melde- und Beitragsverfahren zur polnischen Sozialversicherung (ZUS) ist kompliziert und aufwendig. Soweit die Arbeit nicht extern über die Buchstelle oder den Steuerberater abgewickelt wird, steht den Betrieben jetzt eine wertvolle Anwendungshilfe zur Verfügung. Die Akademie für Steuern,...

    • Nährstoffvergleich nach der neuen Düngeverordnung

      Betriebsführung

      Die 2006 neu in Kraft getretene Düngeverordnung (neue DüV) bringt im Vergleich zur alten DVO Änderungen mit sich. Neben der Erstellung eines jährlichen Nährstoffvergleichs wird nun die Führung eines mehrjährigen Nährstoffvergleichs gefordert. Für den Nährstoffvergleich nach der DüV stellt die LEL...

    • Bayern produziert den größten Anteil an Biomilch

      Markt

      Die bayerischen Milchbauern produzieren mit fast 200 Millionen Kilogramm (kg) rund 45 Prozent der gesamten deutschen Biomilch-Produktionsmenge, so der Bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller beim Besuch der Bio-Molkerei Scheitz in Andechs.

  • Schlachtschweinepreise im März unter Vorjahr

    Markt

    Nach den jüngsten Prognosen wird die deutsche Schlachtschweineproduktion im Jahr 2007 über der Vorjahreslinie liegen. Diese Entwicklung wird voraussichtlich auch im März zu spüren sein, meldet die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP). Die Erzeugerpreise für Schlachtschweine werden sich...

  • DLG-Preise: Bäuerliche Erzeugergemeinschaft räumt ab

    Markt

    Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) sahnte bei der Preisverleihung des ersten internationalen Qualitätswettbewerbs der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für Bio-Produkte kräftig ab. Für ihre echt hällischen Fleisch- und Wurstwaren im Biosegment erhielten die...

  • Biofach endet mit Besucherrekord

    Markt

    Mit einem Besucherrekord endeten die beiden Ökomessen Biofach und Vivaness in Nürnberg. Rund 45.000 Fachbesucher (2006: 37.400) – ein Plus von 20 Prozent – aus 116 Ländern nutzten in diesem Jahr Mitte Februar die beiden viertägigen Fachmessen, um sich über den Weltmarkt für Bio-Produkte und...

  • Gutverdiener kaufen Bio

    Agrarpolitik Markt

    Der Kauf von Biolebensmitteln ist keine Frage des Alters, sondern der Haushaltskasse. Diese Einschätzung vertritt Dr. Paul Michels, Marktforscher bei der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), Bonn. Bei der Konsumgütermesse Biofach in Nürnberg stellte Michels aktuelle Zahlen zur...

  • Käufer hinterfragen Öko

    Markt

    Der ökologische Landbau in der Europäischen Union (EU) braucht einheitliche Grundregeln und aufgeklärte Verbraucher. Diese Ansicht vertrat die EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer-Boel bei der Konsumgütermesse Biofach in Nürnberg. Mit ihrer Meinung stand sie nicht allein. Die Agrarkommissarin...

  • Pflanzenschutzfirmen antworten auf Supermarkt-Vergleich von Greenpeace

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Greenpeace-Meldung über Rückstände in Obst und Gemüse dürfte wieder vielen Verbrauchern schwer auf den Magen schlagen. „Auch die Pflanzenschutz-Industrie hat kein Interesse daran, dass Überbleibsel ihrer Produkte die Menschen krank machen“, erklärt dazu Volker Koch-Achelpöhler vom...

  • Impuls-Programm Altbau

    Betriebsführung

    Modernisieren lohnt sich: Das Impuls-Programm Altbau des Landes Baden-Württemberg macht auf neue Förderkonditionen aufmerksam, die modernisierungswillige Hauseigentümer für Maßnahmen zur CO2-Reduzierung in Anspruch nehmen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.