Durchfall bei Absatzferkeln
Durchfall bei Absatzferkeln ist ein großes Problem. Nicht immer ist die Ursache leicht festzustellen. Jens Jungbloot berichtet aus der Praxis von Dr. R. Heggemann in Tellingstedt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Durchfall bei Absatzferkeln ist ein großes Problem. Nicht immer ist die Ursache leicht festzustellen. Jens Jungbloot berichtet aus der Praxis von Dr. R. Heggemann in Tellingstedt.
Wild-Schweinepest greift von Euskirchen auf Rhein-Sieg-Kreis über. Bei einem am 30.12.2006 in Rheinbach erlegten Wildschwein-Frischling wurde am 10.01.2007 im Staatlichen Veterinäruntersuchungsamt Krefeld eine Infektion mit dem Erreger der Schweinepest nachgewiesen.
Einen Erfolg beim Abbau überbordender Bürokratie und mehrfacher Dokumentation meldet der Deutsche Bauernverband (DBV) bei der Arzneimittelnachweis-Verordnung. Diese Anfang Januar 2007 in Kraft getretene Verordnung über Dokumentationspflichten bei der tierärztlichen Hausapotheke erleichtert die...
Auf den ersten Blick kostenlose Online-Tests zur Ermittlung der Lebenserwartung entpuppen sich als teurer Nepp.
Per E-Mail werden derzeit gefälschte Rechnungen der GEZ verschickt, die im Gepäck einen Trojaner haben.
Die Maul - und Klauenseuche breitet sind in Vietnam weiter aus. Wie die Zeitung "Vietnam Economic Times" berichtet, ist die Seuche jetzt auch in Ho Chi Minh City, dem ehemaligen Saigon bei Schweinen aufgetreten.
Die Höhe des Rohfaseranteils in einer Ration ist ein wichtiger Sättigungsfaktor in der Sauenfütterung. Doch die Wirkung der Rohfaser geht über die Erzeugung des Sättigungsgefühls hinaus. Das Bildungs- und Wissenszentrum Forchheim - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht...
Die deutsche Molkereiwirtschaft hat den Export von Käse sowie von Konsummilch und Milchfrischprodukten deutlich ausweiten können. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) wurden im Zeitraum Januar bis Oktober 2006 insgesamt 675.000 Tonnen (t) Käse exportiert, was im Vergleich...
Der BGH hat entschieden: Nach Beendigung eines Pachtvertrages muss der Pächter den Zahlungsanpruch nicht an den Verpächter abgeben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Frage in mehreren zusammen entschiedenen Fällen nun endgültig geklärt und damit die einheitlichen Entscheidungen der...
Anfang Januar 2007 ist das Verrechnungssatzheft für Baden-Württemberg in seiner aktualisierten Fassung erschienen. Die Verrechnungssätze der Maschinenringe sind die Grundlage für die Abrechnung von überbetrieblichen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft.
Das Porcine Reproductive und Respiratory Syndrome Virus (PRRSV) ist in deutschen Schweinebeständen weit verbreitet. Ein großes Anliegen in der Schweinepraxis ist es, erfolgreiche Sanierungsverfahren durchzuführen um Zucht-und Ferkelerzeugerbetriebe möglichst frei von PRRS-Virus zu bekommen und...
Das Erzeugerpreisniveau für Schlachtschweine wird sich im laufenden Jahr nach allgemeiner Brancheneinschätzung gegenüber dem Vorjahr abschwächen. Darauf wies Dr. Dietmar Weiß von der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) bei einem Pressegespräch der Grünen Woche in Berlin hin. Zu...
Die spanischen Schweinemäster erzielen die höchsten Erlöse im Vergleich zu ihren westeuropäischen Kollegen, zeigt der Europäische Schweinepreisvergleich 2006 der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Damme. Die ISN hat die Preise in den fünf führenden Erzeugungsländern...
Die deutschen Mischfutterhersteller waren in der vierten Januarwoche 2006 besonders an Futtergerste und Futterweizen zur Lieferung im Zeitraum Ende Januar bis Anfang März interessiert. Das Angebot war jedoch meist knapp. Die Preise für Futterweizen waren stabil, in den nordwestdeutschen...
Polnische Marktexperten erwarten bis 2013 eine mehr oder weniger stagnierende Schweineproduktion im Land, meldet ZMP Presse Online. Der Gesamtschweinebestand, der aktuell bei 17,5 Millionen Tieren liegt, wird sich ihrer Einschätzung nach in den nächsten Jahren zwischen 17 und 19 Millionen Tieren...
Nach den zeitweiligen Angebotsüberhängen und Preisschwächen Anfang Januar dürfte sich der Schweinemarkt im Februar weiter stabilisieren. Nach Einschätzung der ZMP wird Verarbeitungsware verstärkt gefragt sein, und der Außenhandel aufgrund der vergleichsweise niedrigen Preise wieder an Fahrt...
Der Einsatz von Biokraftstoffen und Biogas zeigt auf dem Getreide- und Stärkemarkt deutliche Wirkung. Dr. Karsten Eberstein, Geschäftsführer von Cargill Deutschland hat vergangene Woche in Karlsruhe auf einer Veranstaltung der Monsanto-Dekalb eine Situationsanalyse abgegeben.
Nach Inkrafttreten des Fütterungsverbotes von bestimmten tierischen Proteinen ist der Futtermittelmarkt bestrebt neue Quellen zur Eiweißversorgung zu finden. Verschiedene Produkte sind bereits im Handel. Anstatt Blutplasma, hat die Firma Alltech (Deutschland) GmbH, Bad Segeberg, eine andere...
Im Zuge der konsequenten Mehr-Marken-Strategie des AGCO-Konzerns haben Valtra und Sisu Diesel kräftig in die Zukunft investiert. Für gut sieben Mio. Euro entstand im finnischen Valtra-Werk ein neues Forschungszentrum, für Sisu wurde ein auf drei Jahre angelegtes Investitionspaket im Volumen von...
Die skandinavische Molkerei Arla hat von der Europäischen Kommission die Zustimmung zur Übernahme des finnischen Konkurrenten Ingman Foods erhalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.