Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Wälder sind lebenswichtige Ökosysteme, deren Leistungen sich größtenteils erst durch eine aktive, nachhaltige Bewirtschaftung erschließen.

    Aktive Waldbewirtschaftung fördern Internationaler Tag des Waldes

    Wald

    Wälder sind lebenswichtige Ökosysteme, deren Leistungen sich größtenteils erst durch eine aktive, nachhaltige Bewirtschaftung erschließen. Daher ist die Förderung aktiver Waldbewirtschaftung gesellschaftlich geboten. Das erklärt der Verband AGDW – Die Waldeigentümer anlässlich des Internationalen...

  • Top-Themen

    • Die ukrainische Sojabohnenernte 2025 dürfte nach ersten Schätzungen 35 Prozent über dem Vorjahr liegen.

      Ukraine Sojabohnenernte 35 Prozent über dem Vorjahr

      Soja

      Die Ernte von Soja in der Ukraine dürfte in der laufenden Saison einen Rekord erreichen. Mit 7,0 Millionen Tonnen stellt das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) zuletzt eine rund 6 Prozent größere Produktion in Aussicht als im Februar. Das wären nun sogar 35 Prozent mehr als in der vergangenen...

    • Statistics Canada führte die starke weltweite Nachfrage nach Mahlweizen als einen der Faktoren für den erwarteten Anstieg der Weizenanbaufläche an. Das Hartweizenareal wird der Prognose zufolge mit 2,58 Millionen Hektar konstant bleiben.

      Kanada Mehr Weizen und weniger Raps gesät

      Weizen

      Die kanadischen Landwirte wollen im Jahr 2025 mehr Weizen und weniger Raps anbauen. Dies geht aus den ersten umfragebasierten Schätzungen von Statistics Canada (StatCan) für die kommende Anbausaison hervor.

  • Die EU-Gerstenernte dürfte mit 51,3 Millionen Tonnen das Vorjahresergebnis übersteigen, allerdings wurde die Schätzung im März gegenüber Dezember leicht zurückgenommen.

    EU-Ernteschätzung Zweite Prognose von Coceral für die Ernte 2025

    Getreidemarkt

    In seiner zweiten Prognose für die Ernte 2025 geht der europäische Dachverband des Agrarhandels (Coceral) von einer Getreideernte in Höhe von 274,5 Millionen Tonnen in der EU-27 aus. Dies wäre eine Steigerung gegenüber der Ernte 2024 von 17 Millionen Tonnen, ist aber gegenüber der...

  • Die Milch ist knapp: Durch die geringere Anlieferungsmenge standen die Hersteller teilweise vor der Entscheidung, in welche Produktionsrichtung der Rohstoff priorisiert gelenkt werden sollte. Magermilchpulver und Butter wurden verstärkt hergestellt.

    Milchanlieferung Verschiebungen der Produktion

    Milchmarkt + Milchpreise

    Zu Beginn des Jahres 2025 lag das Rohstoffaufkommen an Milch in Deutschland deutlich unter dem Vorjahresniveau. Nach aktuellen Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erfassten die deutschen Molkereien im Januar knapp 2,7 Millionen Tonnen Milch und damit 2,2...

    • Erstmals seit vielen Jahren fiel der Export von tiefgefrorenen Pommes frites aus der EU im Jahr 2024 hinter den Stand eines Vorjahres zurück.

      Kartoffeln Schwacher Export von Pommes frites im Jahr 2024

      Erstmals seit vielen Jahren fiel der Export von tiefgefrorenen Pommes frites aus der EU im Jahr 2024 hinter den Stand eines Vorjahres zurück. Wie die Auswertung der Daten von Eurostat zeigt, fehlten gegenüber 2023 rund 137.000 Tonnen oder 2,7 Prozent, so dass nur noch 4,86 Millionen Tonnen...

  • Rinder Schlachtungen im Januar gestiegen

    Rinder

    Die Zahl der Rinderschlachtungen in Deutschland fiel im Januar 2025 etwas höher aus als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Mit gut 261.000 geschlachteten Rindern wurden die Werte von 2024 um 1,7 Prozent übertroffen.

  • Rahm kostete in der Spitze Ende November 11 Euro/kg. Die Butterpreise erreichten dadurch Rekordpreise mit 8,65 Euro/kg im Großhandel bzw. 2,39 Euro/250 g-Packung im Laden.

    Marktblick Milchfett weiter stark

    Milchmarkt + Milchpreise

    Der deutsche Milchmarkt ist weiter geprägt von einer knappen Rohstoffversorgung der Molkereien. Seit Juli vergangenen Jahres liegen die Anlieferungen unter Vorjahresniveau. Seit Oktober liegt der Rückstand bei 2 Prozent und mehr, zuletzt waren es minus 2,3 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Nach Aufgabe der Schweinehaltung hat Thomas Sugg den Stall zur Vermietung von Gewerberäumen umgebaut.

      Ideen zur Nutzung leerstehender Gebäude Umbaulösungen gibts nicht von der Stange

      Betriebsführung Schweinestall

      Ob ein leerer Stall, eine nicht mehr benötigte Halle oder ein sonstiges Lager, das keinem Zweck mehr dient – in aller Regel sind solche Gebäude zu schade für einen Leerstand. Das zehrt an der Bausubstanz und schnell sammelt sich dort Gerümpel an. Mit pfiffigen Ideen für eine Umnutzung kann damit...

    • Junges Reh auf Futtersuche (Äsung)

      Rehkitzrettung Bund fördert Drohnen

      Grünland Grünlandschnitt Jagd Mais (Silomais) Siliermittel

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden.

  • Die internationalen Käsepreise legten den dritten Monat in Folge zu und bewegten sich im Februar 2025 um 4,7 Prozent über dem Niveau von Januar.

    Preise für Milchprodukte FAO-Preisindex zieht an

    Milchmarkt + Milchpreise

    Im Februar 2025 erreichte der Preisindex der Food and Agriculture Organization (FAO) für Milchprodukte 148,7 Punkte. Das war ein Anstieg von 5,7 Punkten (4,0 Prozent) gegenüber Januar und 28,0 Punkten (23,2 Prozent) gegenüber Februar 2024.

  • Europaweit gehen auch die Kuhzahlen gehen zurück. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass die Rindfleischproduktion in der EU im laufenden Jahr insgesamt um etwa 1 Prozent zurückgehen wird.

    Rindfleischproduktion Europaweit weniger Rinder

    Wie in den zurückliegenden Jahren wurden bei den Winterzählungen 2024 in der EU geringere Rinderbestände festgestellt. In der Summe sank die europäische Rinderherde gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent auf nun 71,8 Millionen Rinder.

  • In der März-Prognose kommt es zu einem Absinken der globalen Endbestände für Mais auf knapp 289 Millionen Tonnen. Das sind gut 1 Million Tonnen weniger als im Februar prognostiziert und gut 25 Millionen Tonnen weniger als in der Saison 2023/24.

    Globale Maisbilanz Leichte Korrekturen

    Mais

    Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner Märzprognose die Angaben zu Angebot und Nachfrage am globalen Maismarkt nur geringfügig geändert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Handelskonflikte, ausgelöst von der US-Regierung, kam dies für die Marktteilnehmer teilweise überraschend.

  • Deutsche Bio-Kartoffeln finden ihren Weg zum Kunden. Dieser ist aber beschwerlicher als zuletzt.

    Kartoffeln Bio-Kartoffelmarkt bleibt ruhig

    Kartoffeln

    Am deutschen Bio-Speisekartoffelmarkt haben sich Mitte März keine grundlegenden Veränderungen zum Vormonat ergeben. Deutsche Bio-Kartoffeln finden ihren Weg zum Kunden. Dieser ist aber beschwerlicher als zuletzt.

  • Für den Monat Februar 2025 hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Januar 2025 um 0,1 Cent auf 51,9 Cent pro kg (gewichtet) leicht erhöht.

    BWagrar-Milchpreise im Februar Markt bleibt stabil

    Milchmarkt + Milchpreise

    Für den Monat Februar hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Januar um 0,1 Cent auf 51,9 Cent pro kg (gewichtet) leicht erhöht. Der BWagrar-Biopreis stieg im Februar ebenfalls leicht um 0,1 Cent pro kg auf im Schnitt 63,3 Cent pro kg...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.