Rohstoffwert Milch klettert im Januar auf 35 Cent
Im Januar erhöhte sich der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte ife-Rohstoffwert Milch auf 35,0 Cent je kg Milch (4,0 Prozent Fett, 3,4 Prozent Eiweiß).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Januar erhöhte sich der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte ife-Rohstoffwert Milch auf 35,0 Cent je kg Milch (4,0 Prozent Fett, 3,4 Prozent Eiweiß).
In Österreich konnte die Wertschöpfung für Heumilch weiter gesteigert werden, meldet die ARGE Heumilch Österreich, eine Vereinigung von rund 8000 Heumilch-Lieferanten und 60 Verarbeitern.
Der Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e. V. (GLFA) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben am 31. Januar die Bundesempfehlung für Landarbeiter beschlossen. Diese sieht vor, dass die Löhne und Gehälter der regionalen...
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) will bei einem zukünftigen Branchenverband in der Produktionskette Milch mit den teilnehmenden Organisationen auf gleicher Augenhöhe die Interessen der österreichischen Milchbauern zu vertreten.
Jüngste Initiativen auf EU-Ebene, nach dem Ende der Milchquote einen freiwilligen Produktionsverzicht einzelner Milcherzeuger zu fördern, werden vom Landvolk Niedersachsen strikt abgelehnt.
Im Januar ging es für den deutschen Agrarrohstoff-Index weiter abwärts. Gegenüber dem Dezember dürfte er nach Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) 2,4 Punkte auf 147,6 Zähler eingebüßt haben.
Mit dem globalen Maismarkt, der Produktion von Qualitätsmais und dem Einfluss des Maisanbaus auf die Umwelt beschäftigt sich der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) bei seiner Tagung am 6. Februar im schweizerischen Aesch.
Im Jahr 2012 setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 96,5 Millionen Hektoliter Bier ab. Dies war die kleinste Menge seit der Wiedervereinigung.
Mittlerweile ist die argentinische Sojabohnenaussaat auf nahezu der gesamten der geplanten 19,7 Millionen Hektar abgeschlossen.
In Brüssel geht die Sorge um Verwässerung des Greenings um. Von "Green-washing" ist bereits die Rede. Das sagte EU-Abgeordnete Elisabeth Jeggle bei der LBV-Fachtagung zur GAP am 30. Januar 2013 in Gammertingen.
Am 29. Januar 2013 wurde die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Boms-Haggenmoos im Landkreis Ravensburg offiziell in Betrieb genommen. Ein leises Surren verrät: Die Anlage arbeitet, und das sogar unter den Bedingungen des oberschwäbischen Winters.
McDonald´s Deutschland startet zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband und weiteren Partnern in der Fleischbranche ein „BEST Beef“-Programm zur Qualitätssicherung. Der erste Teil der Pilotphase begann im Oktober 2012 mit rund 440 Betrieben der bayerischen Erzeugergemeinschaft...
Die US-Erzeuger in Iowa und Illinois wollen zukünftig Mais im Wechsel mit anderen Kulturen anbauen. In diesen beiden Staaten wird üblicherweise ein Drittel des gesamten US-Mais erzeugt.
Der Export von deutschen Konsumkartoffeln hat im aktuellen Wirtschaftsjahr deutlich zugenommen. Das zeigen die Außenhandelsdaten des Statistischen Bundesamtes bis einschließlich November 2012.
Weiterhin positiv entwickelte sich der deutsche Malzabsatz ins Ausland. Mit 182.000 Tonnen wurden von Juli bis November 2012 rund 20 Prozent mehr Malz ausgeführt als im Vorjahreszeitraum.
Die Preise für Mischfutter haben die deutschen Hersteller im Vergleich zum Dezember nur leicht gesenkt.
Laktosefreie Lebensmittel liegen im Trend. Der Bonner Infodienst Aid liefert das Fachwissen dazu.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite um bis zu 0,25 Prozentpunkte (nominal) angehoben. Sie reagiert damit auf die Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten.
Die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien ist saisonal weiter steigend. In der 2. Woche wurden laut Schnellberichterstattung der ZMB 1,0 Prozent mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche.
Das Familienunternehmen Aroma Snacks GmbH & CO KG in Amtzell produziert Bioland-Chips am laufenden Band. Mit viel Herzblut, Handwerk und total regional.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.