Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Rinderreport Baden-Württemberg 2012 – Betriebe im Check

    Betriebsführung Markt Rinder

    Im Rinderreport 2012 sind die Betriebszweigauswertungen von 445 konventionell sowie 13 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben aus den Beratungsdiensten zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen die enorme Spannweite auf. Jeder Erzeuger sollte seine eigenen Zahlen kennen und seinen Betrieb...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchpreise im Januar stabil

    Markt

    Mit Start ins neue Jahr blieben die Milchpreise in Baden-Württemberg auf einem stabilen Niveau. Der Januarpreis der neun von BWagrar festgehaltenen Molkereien beträgt im Schnitt 34,0 Cent und liegt damit rund einen halben Cent über dem Dezemberpreis.

  • Angebot überschaubar, Fleischmarkt ruhig

    Markt

    Die Mengen an lebenden Schweinen sind momentan nicht zu reichlich und die grundsätzliche Nachfrage nach Schweinen ist daher als gut zu bezeichnen. Von der Fleischseite hört man allerdings, aufgrund des Pferdefleischskandals, immer öfter eine deutliche Kaufzurückhaltung der Verbraucher.

  • Der Ehinger Vermarkter Helmut Gaißmaier erläuterte die Enwicklung der Ferkelvermarktung in den vergangenen Jahrzehnten. Baden-Württemberg galt früher als wichtiges Exportland für Ferkel. Künftig kommen die Tiere überwiegend aus anderen Bundesländern und Europa.

    VdAW-Erzeugergemeinschaften: Ebermast im Fokus

    Markt Schweine

    Ein Kastrationsverbot, neue Haltungsformen: Die Schweinehalter stehen vor großen Herausforderungen. Wie groß diese sein können, zeigt sich an der Ebermast. Das Aufziehen der Eber scheint alles andere als einfach. Das wurde auf der Versammlung der VdAW-Erzeugergemeinschaften für Ferkel und...

  • Top-Themen

    • Präventionskampagne zum Rückenschutz

      Betriebsführung

      Das richtige Maß an Belastung hält den Rücken gesund. Mit dieser Botschaft wendet sich die neue Präventionskampagne „Denk an mich. Dein Rücken“ an die Versicherten der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

    • Schweizer Käseexporte gestiegen

      Markt

      Die Schweizer Käsebranche blickt auf ein positives Exportjahr 2012 zurück, mit einem Plus von 3,7 Prozent und 2388 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr. Obwohl die beiden grossen Sortenkäse Appenzeller und Le Gruyère AOC einen Exportrückgang verzeichnen mussten, bleiben sie gemeinsam mit dem Emmentaler...

  • Investitionen in die Sauenhaltung könnten wegen dem europaweiten Rückgang der Tierbestände nach Einschätzung von Marktbeobachtern wieder interessant werden.

    So viel darf der Sauenplatz kosten

    Betriebsführung Schweine

    Die Umsetzung der Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung fordert in Altbauten die Umstellung auf Gruppenhaltung und Anpassung der Bodenbeschaffenheit bei Sauen und Ferkelaufzucht sowie ab 2016 einen erhöhten Flächenanspruch für Ferkel und Mastschweine. So ein Um- oder Neubau verursacht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Milchverarbeiter Emmi konnte 2012 seinen Umsatz steigern

      Markt

      Der Schweizer Milchkonzern erwirtschaftete 2012 ein deutliches Umsatzplus. Gegenüber 2011 stiegen die Erlöse um 9,6 Prozent auf umgerechnet 2,43 Milliarden Euro. Der Betriebserfolg vor Zinsen und Steuern liegt zwischen 106 und 118 Millionen Euro und der Reingewinn beträgt etwa drei Prozent.

  • Rentenbank startet Online-Risikomanager

    Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort unter http://www.rentenbank.de einen Risikomanager an. Das frei zugängliche Onlineprogramm der Förderbank für die Agrarwirtschaft unterstützt Landwirte wie auch Berater bei der Identifizierung, Bewertung und Reduzierung von betrieblichen...

    • Trend-Umfrage zur Umstellung auf Gruppenhaltung

      Markt

      Mit Stichtag zum 1. Januar 2013 wurde europaweit die Gruppenhaltung im Sauenbereich Pflicht. Eine jüngst durchgeführte Umfrage der Europäischen Kommission ergab, dass der Fortschritt in der Umsetzung in den einzelnen Ländern kaum unterschiedlicher sein könnte.Das meldet die AMI.

    • Flaute am Getreidemarkt

      Agrarpolitik Markt

      Seit Anfang des Jahres ist am der Getreidemarkt kaum Bewegung. Es werden zwar ständig Gespräche geführt, zu Umsätzen kommt es jedoch selten.

  • Bayern wird für Österreichs Milchbauern immer attraktiver

    Markt

    In Bayern sind Qualitätsauflagen und Preisabzüge geringer. Ebenso fallen die hohen Kosten, für die gentechnikfreie Fütterung der Milchkühe in Österreich, weg. Berglandmilch, die größte österreichische Molkerei, verärgerte viele Milchbauern mit dem Vorschlag für ein neues Liefermodell ab 2015, bei...

  • Geteilter Futtermarkt

    Markt

    Bis Mai 2013 haben die sojareichen Futtermischungen für Geflügel und Schweine bessere Aussichten auf abbröckelnde Preise als Rindermischungen mit Raps. Das ergab eine BWagrar-Marktumfrage bei Mischfutterherstellern in Baden-Württemberg.

  • Lemken stark im Export

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Landtechnikhersteller Lemken schließt das Geschäftsjahr 2012 erneut mit einem Rekordergebnis ab: Weltweit steigerte die Firmengruppe den Umsatz um 20 Prozent auf 340 Mio. Euro.

  • Kooperation ZG Raiffeisen und RWZ Köln

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Karlsruher ZG Raiffeisen und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) in Köln haben für die Zusammenarbeit im Bereich Raiffeisenmärkte eine gemeinsame Firma gegründet.

  • Russland macht die Grenzen dicht

    Markt

    Von dem russischen Einfuhrstopp betroffen sind drei Bundesländer. Insgesamt 56 Milcherzeugnisbetriebe umfasst die Liste der russischen Behörden. Das meldet die Agrarzeitung in ihrem Onlinedienst.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.