Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Neue Abgrenzung Landwirtschaft und Gewerbe

    Betriebsführung

    Neue Kriterien vereinheitlichen und vereinfachen die Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und Gewerbe. So können Betriebe in gewissem Umfang Handelswaren und Dienstleistungen anbieten, ohne gesonderte Steuererklärungen abgeben zu müssen.

  • Landwirt Franz Xaver Endres (l.) im Gespräch mit Professor Folkhard Isermeyer.

    Landwirte stellen sich der öffentlichen Diskussion

    Markt Rinder

    Die 7. Göttinger Milchtagung am 13. Dezember zeigte deutlich, dass eine landwirtschaftliche Produktion nicht ohne gesellschaftliche Akzeptanz auskommt. Schweine- und Geflügelmast werden kritisch von den Konsumenten beäugt. Aber auch die Milcherzeugung spürt die Fragen der Verbraucher. Tierschutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Kurvenverlauf zeigt den Preisrückgang 2012 und den Anstieg zum Jahresende. Die rote Linie spiegelt den durchschnittlichen Milchauszahlungspreis je Monat wider. Aggregierter Preis in ct/kg, ohne MwSt. im arithmetischen Mittel von neun Molkereien aus Baden-Württemberg für konventionell erzeugte Milch (4,2 Prozent Fett), zweitägige Erfassung, S-Klasse, einschließlich gängiger Zuschläge, ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge. Die gelbe und die blaue Linie markieren die jeweils stärksten und schwächsten Auszahlungsleistungen eines Monats.

    Milchpreise im Dezember

    Markt

    Im Dezember sind die Milchauszahlungspreise bei den baden-württembergischen Molkereien gegenüber November weiter leicht um 0,2 Cent pro kg auf 33,5 Cent angestiegen. Damit hat sich der Aufwärtstrend zum Jahresende hin fortgesetzt. Auch für die kommenden Monate werden weiter stabile Preise...

  • Unmut bei der Omira

    Betriebsführung

    Die Ravensburger Omira zahlte in den vergangenen Monaten schlecht aus. Das sorgt für Unmut bei den Erzeugern. Am größten ist die Unzufriedenheit im Gebiet der bayerischen Omira-Tochter Neuburger Milchwerke, wo auch mehrere leistungsfähige Privatmolkereien sitzen. Dort gehen seit dem Jahreswechsel...

  • Top-Themen

  • „Sie müssen wissen, was Sie für ein Risikotyp sind und auch danach handeln,“ meinte Enno Bahrs auf den Agrartagen.

    VR-Agrartage – Riskomanagement im Fokus

    Betriebsführung

    Risikomanagement – Rat für Haus und Hof: Unter diesem Motto standen die VR-Agrartage, zu denen der Genossenschaftsverband im November 2012 nach Öhringen, Laupheim, Oedheim und Pfullendorf eingeladen hatte. Über das individuelle Risikomanagement in der Landwirtschaft referierte Professor Dr. Enno...

    • Neun Kälberfutter im Test: Sieben mit der Note 1

      Markt

      Neun Kälberaufzuchtfutter von sieben Herstellern prüfte der Verein Futtermitteltest (VFT) zwischen Juli und September 2012 in Baden-Württemberg und Bayern. In zwei der neun Tests wurden Futtermittel abgewertet. Die Ergebnisse kommentiert Thomas Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum für...

  • Neuburger Milchwerke machen Druck

    Betriebsführung

    Die Genossen der Neuburger Milchwerke haben am 20. Dezember bei ihrer außerordentlichen Vertreterversammlung den Vorstand ermächtigt, den Vertrag mit dem Partner Omira zu kündigen und eine Neuausrichtung der Geschäftspolitik auszuhandeln. Das berichtet der Donaukurier.

  • Größere Rapsernte in Australien erwartet

    Markt

    Die Dezemberschätzung zur australischen Rapsernte 2012/13 wurde gegenüber dem Vormonat deutlich nach oben korrigiert. Erwartet werden nun 3,13 (Vorjahr: 3,19) Millionen Tonnen und damit fast so viel wie im Vorjahr.

  • Rohstoff-Index bleibt auf hohem Niveau

    Agrarpolitik Markt

    Der Aufwärtstrend des AMI-Index für Agrarrohstoffe ist vorerst unterbrochen. Er dürfte im Dezember von 151,7 auf 150,3 Punkte gefallen sein. Gegenüber dem Vorjahr haben die Preise der 13 wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe um 10,5 Prozent angezogen.

  • Mehr Aufträge für Lohnunternehmer

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die landwirtschaftlichen Lohnunternehmen in Baden-Württemberg verbuchen steigende Auftragszahlen. Der Branchenumsatz im Land wuchs zuletzt um 2,5 Prozent auf 36 Mio. Euro.

  • LSV-Bundesträger gestartet

    Betriebsführung

    Zum 1. Januar hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die Nachfolge der bisherigen landwirtschaftlichen Sozialversicherungen sowie des Gartenbaus angetreten. Sie übernimmt die Aufgaben der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, der landwirtschaftlichen...

  • Beiträge für Unfall und Pflege steigen

    Betriebsführung

    Während die Beiträge zur Alterskasse geringfügig sinken, muss in der Berufsgenossenschaft mit deutlich höheren Beiträgen als in den Vorjahren gerechnet werden. Hier macht sich das neuerliche Absenken der Bundesmittel auf nur noch 150 Millionen Euro deutlich bemerkbar. Wie Nicole Spieß,...

  • „Wir verhandeln unsere Milch im Auftrag unserer Mitglieder. Wenn sich was verschiebt, wollen wir reagieren können“, berichten Gerhard Wolf (l.) und Jochen Häckel, die beiden Vorstände der MEG Langenau. Nicht auf dem Bild ist der dritte im Vorstand, Martin Schwarz.

    MEG-Langenau geht eigene Wege in der Milchvermarktung

    Markt Rinder

    Früher bei den Allgäuland-Käsereien, seit nunmehr zwei Jahren bei Gropper. Und übermorgen vielleicht ganz woanders. Aus heutiger Sicht war die MEG-Gründung längst überfällig. Gerhard Wolf und Jochen Häckel, beide im Vorstand der MEG-Langenau, ziehen im Gespräch mit BWagrar eine positive Bilanz.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.