Claas stärkt sein Pressenwerk
Mit einem Investitionsvolumen von rund acht Mio. Euro hat Claas eine neue Farbgebung in seinem Pressenwerk in Metz installiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einem Investitionsvolumen von rund acht Mio. Euro hat Claas eine neue Farbgebung in seinem Pressenwerk in Metz installiert.
Braugerstenerzeuger ohne eigenes Lager, die in der Ernte verkaufen müssen, sollten jetzt noch Vorverkäufe zur Ernte 2013 ins Auge fassen.
Die Preise für landwirtschaftliche Grundstücke - ohne Gebäude und ohne Inventar - in Baden-Württemberg sanken im Jahr 2012 um 2,6 Prozent auf durchschnittlich 20.150 Euro je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung.
Das Einstellen eines kroatischen Saisonbeschäftigten wird ab 1. Juli 2013 einfacher. Denn er braucht weder ein Visum noch eine Arbeitserlaubnis, will er eine maximal sechsmonatige Saisonbeschäftigung in Deutschland ausüben.
Fotovoltaikanlagen sind für Landwirte grundsätzlich weiterhin attraktiv – trotz Absenkung der Vergütungssätze. Das zeigt das Praxisbeispiel eines landwirtschaftlichen Betriebs, bei dem Eigenstromverbrauch und Strombezug untersucht wurden.
Hochwald ist gut in das Geschäftsjahr 2013 gestartet. Milchverarbeitung und Milchpreis entwickeln sich positiv, der Umsatz liegt in den ersten fünf Monaten um rund acht Prozent über Vorjahr, hieß es am 25. Juni auf der Vertreterversammlung der Genossenschaft in Thalfang/Maria Laach.
Weltweit zeichnet sich ab der Ernte 2013 eine komfortable Versorgung mit Mais ab.
Vor überzogenen Auflagen warnte Präsident Joachim Rukwied beim Deutschen Bauerntag am 26. Juni 2013 in Berlin. Sonst ginge die Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die Landwirte brauchten mehr Freiheit für unternehmerische Entscheidungen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite zum 24. Juni 2013 um bis zu 0,30 Prozentpunkte (nominal) angehoben. Sie reagiert damit auf die Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten. In der günstigsten Preisklasse (A) liegt der Top-Zins für...
Ende gut, alles gut? Bis weit ins Jahr 2012 hinein war große Unzufriedenheit und Anspannung bei Milcherzeugern angesichts der stark volatilen Milcherlöse bei gleichzeitig stark gestiegenen Kosten spürbar. Gekoppelt an einen Rohölpreis auf hohem Niveau stieg der Dieselpreis in der ersten...
Die Mitglieder der Bayerischen Milchwirtschaft eG (BMI) haben auf der Generalversammlung in Landshut den Geschäftsbericht 2012 und die Neuaufstellung der mittelfristigen Finanzierung mit großem Beifall quittiert. Vorstandssprecher Peter Hartmann und Vorstand Dr. Thomas Obersojer hatten verkündet,...
Mit Ferkeln, Schlachtschweinen, Großvieh, Schafen, Fleisch- und Wurstwaren steigerte die Unabhängige Erzeugergemeinschaft (UEG) Hohenlohe-Franken, Niederstetten, im Geschäftsjahr 2012 den Umsatz um gut zwölf Prozent auf rund 114 Mio. Euro.
„Milchland Baden-Württemberg“ heißt die neue Milcherzeugergemeinschaft (MEG), die 32 Omira-Milchlieferanten am 12. Juni in Engen aus der Taufe gehoben haben. Unter dem Dach der Bayern-MEG wollen die Milcherzeuger 15 bis 20 Mio. kg Milch bündeln und vermarkten.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat das Unternehmen Omira Oberland-Milchverwertung aus Ravensburg zum ersten Mal mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet.
Die Omira und deren langjähriger Geschäftsführer Dr. Wolfgang Nuber haben sich einvernehmlich auf die Auflösung des Dienstvertrages geeinigt. Das meldet die Omira. Angaben über die Höhe einer Abfindung werden keine gemacht.
Auf dem Milchmarkt läuft es weiter rund. Im Mai haben sich die Preise nochmals gefestigt. Die neun betrachteten Molkereien in Baden-Württemberg haben den Milchauszahlungspreis im Mai gegenüber April um 1,0 Cent pro kg auf im Schnitt rund 36,0 Cent (arithmetisches Mittel) weiter angehoben.
Bei Hiebers in Öllingen sät künftig ein nagelneuer 150er-Agrotron. Der Hauptpreis des Weihnachtsrätsels von BWagrar fuhr am 15. Juni 2013 vor.
Nach der außerordentlichen Gesellschafter- versammlung am Dienstag dieser Woche blickt man bei der Omira wieder nach vorn.
Ab Juli 2013 wird für Futterweizen und -gerste im Rahmen der Einfuhrkontingente wieder der normale Zollsatz fällig.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, bietet ab sofort Liquiditätshilfedarlehen für landwirtschaftliche Unternehmen an, die von Schäden durch Hochwasser oder heftige Regenfälle betroffen sind.Die Förderdarlehen werden zu besonders günstigen Top-Konditionen angeboten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.