Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Aufsichtsratchef von Porsche übernimmt Biomolkerei

    Betriebsführung

    Der Raiffeisenverband Salzburg hat sich überraschend von seinem 80-Prozent-Anteil an der größten Biomilch-Molkerei in Österreich, der Pinzgau-Milch, getrennt. Übernommen wurden die Anteile vom Aufsichtsratschef der Porsche-Holding, Hans Michael Piëch, und dem Beratungsunternehmer Ulrich Schröder,...

  • Milchproduktion in den USA gestiegen

    Agrarpolitik Markt

    In den Vereinigten Staaten hat es bei der Erzeugung wichtiger milchwirtschaftlicher Produkte im ersten Halbjahr 2007 teilweise deutliche Verschiebungen gegeben. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) wurden von Januar bis Juni 42,45 Millionen Tonnen Milch an die...

  • Sonderangebot für frühen Körnermais

    Markt

    Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, senkt zur bevorstehenden Körnermaisernte befristet ihre Trocknungskosten. Damit reagiert das badische Getreidehandelsunternehmen auf eine EU-Verordnung, die ab Oktober verbindliche Grenzwerte für die Pilzgifte DON und ZEA vorschreibt.

  • Nur geeichte Waagen verwenden

    Betriebsführung

    Öfter werden auch direktvermarktende Betriebe von Mitarbeitern des Eichamts aufgesucht, um die verwendeten Messgeräte – in der Regel Handelswaagen – zu kontrollieren. Werden dabei Verstöße gegen die Regeln des Eichrechts festgestellt, steht dem Landwirt ein Bußgeldbescheid ins Haus. Hier die...

  • Top-Themen

    • Selbst ist der Kunde - Angebotsformen in der Direktvermarktung

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kunden Waren anzubieten: vom unbemannten Verkaufsstand an der Straße über Milch- und Eierautomaten bis zum Hofladen mit Verkaufspersonal. Katja Brudermann vom Beratungsdienst Direktvermarktung in Freiburg beschreibt die Vor- und Nachteile der verschiedenen...

    • So lässt sich die Mast planen

      Markt

      Die Mäster sind verunsichert. Getreideverkäufe bieten sofort sicheres Geld. Die Ferkel sind so billig wie schon lange nicht. Das wirft die Frage auf, ab wann sich die Schweinemast lohnt. An der LEL Schwäbisch Gmünd wurde dafür ein Excel-Programm entwickelt.

  • Eher trübe Aussichten für den EU-Schlachtschweinemarkt

    Agrarpolitik Markt

    Der Anstieg der Schweinefleischerzeugung in der Europäischen Union, die Normalisierung der Nachfrage nach Geflügelfleisch zu Lasten des Schweinefleischverbrauchs und ein verhaltenes Russlandgeschäft sind laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) die Gründe, warum die Preise...

  • MKS in Großbritannien – was macht der Markt?

    Agrarpolitik Markt Rinder Schweine

    Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien wurde umgehend die Ausfuhr lebender Rinder, Schweine und Schafe sowie die Ausfuhr von Fleisch und Milchprodukten gestoppt. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 25. August. Für Deutschland dürften die Auswirkungen zunächst gering...

    • Workshop: Werden Sie zum "Schweineversteher"

      Agrarpolitik Markt Schweine

      "Schweine geben uns eine Vielzahl von Zeichen, durch die wir bereits schon sehr früh feststellen können, ob die Tiere sich entsprechend wohl fühlen", so der Dr. Kees Scheepens. Der niederländische Schweinefachtierarzt ist jetzt am 21. und 22. September 2007 Gastreferent bei der Agrar- und...

  • Mostobst wird europaweit ein knapper Rohstoff

    Agrarpolitik Markt

    Bedingt durch Spätfröste in den östlichen EU-Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien ist ein Engpass an Tafel- und Industrieobst (Mostobst) entstanden. Hinzu kommt, dass die Konzentratimporte aus China größtenteils ausbleiben.

    • Schlachtschweine jetzt leichter abliefern

      Agrarpolitik Markt

      Angesicht stark erhöhter Futterkosten hat die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) den Mästern empfohlen, ihre Schlachtschweine leichter zu verkaufen. Als Argument für eine solche Strategie führt ISN-Marktexperte Andreas Beckhove unter anderem geringere Tagszunahmen in der...

    • Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tierhaltung

      Agrarpolitik Markt Rinder Schweine

      Über die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf Planung, Genehmigung und Be-trieb von Tierhaltungsanlagen informiert das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) bei einer Vortragstagung, die am 20. September 2007 in Ulm stattfindet.

  • Anzeigepflichtige Tierseuchen

    Agrarpolitik Markt Rinder Schweine

    Ansteckende Tierseuchen führten bereits in den vergangenen Jahrhunderten zu massiven Verlusten bei der Aufzucht von Haustieren. Allein im 18. Jahrhundert verendeten rund 200 Millionen Rinder an der Rinderpest. Noch heute können Tierseuchen erhebliche finanzielle Einbußen verursachen. Gerade vor...

  • Ferkelnachfrage ohne Impulse

    Agrarpolitik Markt

    Am Ferkelmarkt fehlen noch immer die Impulse der Nachfrage. Verkäufer beschreiben die Nachfrage bestenfalls als mittel, meistens jedoch als ruhig. So steht insgesamt ein gut ausreichendes Angebot aus heimischer Erzeugung zur Verfügung.

  • Bio-Fleisch: Anteile gering – Absatz steigend

    Agrarpolitik Markt

    Bio-Fleisch hat nach wie vor kleine Marktanteile an der gesamten Fleischnachfrage, dies geht aus den Ergebnissen des Projektes „Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten“ hervor. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau durchgeführt.

  • Schlachtschweinepreis gibt nach

    Agrarpolitik Markt

    Aufgrund des größeren Angebots an Schlachtschweinen konnte die Notierung nicht gehalten werden, die Erzeugerseite war gezwungen, den Preisvorstellungen der Schlachtstufe zu folgen. Sauen tendieren dagegen etwas fester im Preis. Im Fleischverkauf versuchte man das bisherige Preisniveau zu halten,...

  • BASF legt Rekordzahlen vor

    Betriebsführung

    Die BASF AG hat auch das erste Halbjahr 2007 mit Rekordzahlen abgeschlossen; die bereits sehr guten Vorjahreswerte wurden nochmals übertroffen. Wie der Ludwigshafener Konzern am Anfang August bekannt gab, stieg der Umsatz im zweiten Quartal 2007 im Vergleich zum Vorjahr um 18,9 Prozent auf 14,66...

  • Mehr Bio-Schweine in 2007 erwartet

    Markt

    Die Nachfrage nach Bio-Schweinen ist hierzulande seit über einem Jahr größer als das Angebot. Die Erzeuger reagierten wegen schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit nur zögerlich darauf, 2007 jedoch wachsen die Bestände und die Produktion sichtbar.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.