Emmi übernimmt Ziegenkäse-Produktion
Der Schweizer Milchverarbeiter Emmi übernimmt Anfang des Jahres 2011 die Marke „Le Petit Chevrier“ und danach schrittweise die Produktion der Fromagerie Bettex im waadtländischen Champtauroz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Schweizer Milchverarbeiter Emmi übernimmt Anfang des Jahres 2011 die Marke „Le Petit Chevrier“ und danach schrittweise die Produktion der Fromagerie Bettex im waadtländischen Champtauroz.
Im Oktober 2010 sind die Milcherzeugerpreise in Deutschland weiter gestiegen. Die Auszahlungsleistung der Molkereien für eine Milch mit standardisierten Inhaltsstoffen lag nach Schätzung der AMI im Bundesmittel bei 32,6 Cent je Kilogramm. Damit erhielten die Milchbauern rund 0,6 Cent mehr für das...
Der private französische Milchverarbeiter will seinen Lieferanten mit einem flankierenden Fünf-Jahres-Programm finanziell unter die Arme greifen. Unter Vertrag stehende Milchproduzenten sollen durch differenzierte Abnahmepreise besser vor Marktschwankungen geschützt werden.
Die Umstellung von Schlachtschweine-Abrechnungen auf Auto-Fom führender deutscher Schlachthöfe seit Oktober 2010 führt zu schwereren Schweine, um die notwendigen Schinkengewichte zu erreichen. Sonst greifen empfindliche Abzüge.
Hohe Futtermittelkosten drücken auf die Gewinnmargen der Schweineproduzenten. Sie fordern deshalb Unterstützung durch die Politik.
In Spanien wollen die Milchproduzenten künftig im Rahmen einer einheitlichen Dachorganisation ihre Interessen gegenüber den Molkereien und dem Handel, aber auch gegenüber der Regierung und in Brüssel mit mehr Nachdruck vertreten.
Die K+S Kali GmbH stellt die Produktion ihrer Thomaskali-Sorten sowie von Patent-PK ein und nimmt diese Produkte aus ihrem Produktportfolio.
Wie der Nachrichtendienst Dow Jones Agrar meldet, sorgte in der vergangenen Woche die Entwicklung des Rohstoffwertes, den das Kieler ife-Institut veröffentlicht hatte, für Unruhe. Für November wurde ein Rohstoffwert von 29,4 cts/kg (3,7 Prozent Fett, 3,4 Prozent Eiweiß) errechnet. Damit blieb das...
Der rasante Anstieg der Erzeugerpreise für Jungbullen hält an. Die Produktionskosten steigen aufgrund teuerer Kälber und Futtermittel ebenfalls.
Die Pilzart Trüffel wächst auch in Deutschland. Man kann sie sogar kultivieren: Im Freiburger Stadtwald wird demnächst eine Trüffelplantage angelegt.
Die Freiburger Molkerei Breisgaumilch hat am 30. November 2010 ihre neue Buttermaschine in Betrieb genommen. Gleichzeitig wird die Umfirmierung der Molkerei in Schwarzwaldmilch vollzogen.
Von Januar bis September 2010 kletterten die EU-Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenerzeugnisse gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent.
Noch hat sich die Lage am Schweinemarkt nicht verändert. Das verfügbare Angebot lässt sich recht problemlos am Markt platzieren.
Freundliche Signale von den Sojamärkten aufgraund umfangreicher Importe Chinas sowie eine verhaltene Abgabebereitschaft der US-Farmer sorgten zum Ende der Kalenderwoche 47 für steigende Maiskurse an der Börse Chicago.
Die Ergebnisse der landwirtschaftlichen Unternehmen sind 2009/10 (30. Juni) im Landesdurchschnitt um sechs Prozent gesunken. Das teilte der LBV am 30. November 2010 mit.
Bei zertifiziertem Getreidesaatgut (Z-Saatgut) aus baden-württembergischer Vermehrung gab es in den vergangenen zwei Jahren ein Überangebot. Das ist vorbei.
ForstBW hat sich für Lieferungen von ca. 45.000 to Buchen-Industrieholz für 2011 in Baden-Württemberg mit einem zentralen Kunden zum neuen Preis von 73,25 Euro pro to geeinigt.
Die europäische Bioapfelernte 2010 erreicht mit 93.300 t die Größenordnung des Vorjahres. Dies geht aus einer Erhebung der Mitglieder des Europäischen Bioobstforums in ihren Regionen hervor. Die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) hat die Daten zusammengefasst und für die Biobranche interpretiert.
Der durchschnittliche Bio-Milchpreis ist in Deutschland im September auf 41 Cent je Kilogramm gestiegen. Das meldet die AMI. Nach Angaben von Bioland haben neun Molkereien die Bio-Milchpreise zwischen 0,5 und 1 Cent seit August erhöht.
„Vernetzte Beratung“ heißt das Stichwort. Alle Institutionen, die mit der Milchproduktion und der Betriebsberatung zu tun haben: Landwirtschaftsverwaltung, Beratungsdienste, Buchstellen und die Molkereiwirtschaft sollen in ein gemeinsames Netzwerk eingebunden werden. Für diese Aufgabe...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.