Aquakulturen Weniger Fisch
Im vergangenen Jahr stieg Aquakulturproduktion in Deutschland. Die Fischerzeugung allerdings ging zurück.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im vergangenen Jahr stieg Aquakulturproduktion in Deutschland. Die Fischerzeugung allerdings ging zurück.
Die internationale Nachfrage nach Pommes frites treibt die Verarbeitung in der EU immer wieder auf Rekordhöhen.
Das ökologisch besonders wertvolle Grünland kann nur durch den Tiermagen in hochwertige Nahrungsmittel verwandelt werden. Gerade die Milchkuh ist dazu prädestiniert. Ohne Kühe würde Grünland als wichtiger Kohlenstoffspeicher und als wichtiger Teil der CO2-Atmung verloren gehen. Die Milchkuh ist...
Erdbeeren aus Baden-Württemberg haben Hochsaison und trotzdem setzt der Einzelhandel auf billige Importware. „Der Einzelhandel erweckt den Eindruck, bewusst Ware aus dem Ausland billig anzubieten, um heimische Ware im Preis zu drücken“, so Franz Josef Müller, Präsident des Landesverbandes...
Das Wetter stimmt, die Weltmarktpreise auch: Für Australiens Farmer Grund genug mehr Raps anzubauen.
Aus der Ukraine kommt weniger Mais. Die Produktionsschätzung zur anstehenden Ernte sinkt.
Die Haushalte in Deutschland haben im Zeitraum von Januar bis April 2022 deutlich weniger Fleisch, Geflügel und Wurst nachgefragt als in der gleichen Zeit im Jahr zuvor. Die Einkaufsmengen über alle Kategorien sind insgesamt um knapp 3 Prozent zurückgegangen.
Ohne Wasser kein Ertrag: Fehlende Niederschläge in der EU drücken die Ertragserwartungen.
Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik sind auch am Pelletmarkt spürbar, wo im Mai noch keine Entspannung bei der Preisentwicklung festzu-stellen ist.
Das Verbraucherschutzministerium in Brandenburg gab am 20. Mai 2022 bekannt, dass in den Landkreisen Oder-Spree, Spree-Neiße und Dahme-Spreewald, die die ersten ASP-Fälle verzeichneten, seit mehreren Monaten keine neuen Fälle gemeldet wurden.
Der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Deutschland ist schön – mit Milch noch schöner!“. Neun Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland,...
Der Zuchtverband ProRind hält am 2. Juni seine erste Zuchtviehauktion im neuen Zucht- und Vermarktungszentrum in Unterthingau ab. Gemeldet sind 20 Kälber, 17 BV-Stiere, 5 HS–Stiere, 28 Kühe, 350 Jungkühe.
Der baden-württembergische Fleischhersteller Müller gehört zu den wenigen Firmen, die 2021 ihre Schweineschlachtung nicht verkleinern mussten.
Nach den Spätfrösten im April haben nun fast schon erwartungsgemäß Hagel, Sturm und Starkregen zugeschlagen. Sturmtief „Emmelinde“ wütete Ende vergangener Woche vor allem in einem Streifen von der Köln-Aachener Bucht über Koblenz und Neuwied, in der Pfalz bis nach Mannheim. Der Großraum Heilbronn,...
Aufgrund erhöhter Ernteprognosen für Südamerika sagt das US-Landwirtschaftsministerium eine Rekordernte für das Wirtschaftsjahr 2022/23 voraus. Darüber hinaus weitet Brasilien seine Anbauflächen stark aus.
Laut US-Landwirtschaftsministerium wird im Wirtschaftsjahr 2022/23 eine Steigerung der Rapserzeugung um 13 Prozent stattfinden. Dafür verantwortlich ist vor allem Kanada. Auch für die Ukraine wird ein Anstieg der Produktion prognostiziert.
Nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministerium wird die globale Weizenerzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2022/23 bei 774,8 Millionen Tonnen gesehen. Gegenüber der Saison 2021/22 entspricht das einem voraussichtlichen Rückgang von 4,5 Millionen Tonnen.
Die Menge des aus Deutschland exportierten Schweinefleischs (inklusive Nebenprodukte) entwickelte sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres stark rückläufig. Insgesamt belief sich die Abnahme auf 179.000 Tonnen oder knapp 24 Prozent. Die beiden wichtigsten Abnehmerländer sind die Niederlande...
In der Summe der ersten drei Monate 2022 lagen die von Deutschland exportierten Mengen an Milchprodukten zumeist unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Das mengenmäßig bedeutendste Exportprodukt war dabei nach wie vor der Käse. Die Ausfuhren gingen jedoch im Vorjahresvergleich um...
In Spanien sind die Frühkartoffelbestände heterogen. Südlich von Sevilla liegt eines der frühen Anbaugebiete. Dort sind die Knollenansätze der Pflanzen etwas geringer, im Durchschnitt fehlen drei Knollen pro Pflanze. Zwar werden die Knollen größer, wenn der Knollenansatz geringer ist, dennoch...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.