Fleisch- und Wurstwaren WWF kritisiert Fleischerzeugung
90 Prozent der in Deutschland angebotenen Fleisch- und Wurstwaren würden die Mindestanforderungen an ökologische Nachhaltigkeit nicht erfüllen, stellt der WWF in einer Pressemitteilung fest.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
90 Prozent der in Deutschland angebotenen Fleisch- und Wurstwaren würden die Mindestanforderungen an ökologische Nachhaltigkeit nicht erfüllen, stellt der WWF in einer Pressemitteilung fest.
Bei der Amtlichen Preisfeststellung für Schlachtvieh nach der 1. FLGDV gab es am 13. Mai noch Nachmeldungen, die in der BWagrar-Printausgabe nicht mehr berücksichtigt werden konnten, wegen Redaktionsschluss diese Woche schon am 12. Mai. Wir bitten um Berücksichtigung der Korrekturen.
Der Tierarzneimittelmarkt 2014 in Deutschland entwickelte sich mit einem Umsatzzuwachs von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr wieder etwas erfreulicher und belief sich insgesamt auf 771 Mio. Euro. Zum Wachstum trugen wie bereits in 2013 die Impfstoffe, Antiparasitika und die pharmazeutischen...
Die Erzeugerbetriebe des Feneberg-Markenprogramms VonHier haben sich zu einer ungewöhnlichen Aktion zusammengeschlossen. Sie schalteten eine ganzseitige Anzeige in ihrer Tageszeitung für Allgäu Schwaben mit dem Wort „Danke“. Das meldet das Kulturlandbüro Ernst Wirthensohn, Buchenberg....
Der Discounter Aldi hat seit 7. Mai die Preise für Trinkmilch um vier Cent pro Liter gesenkt. Frische Vollmilch kostet jetzt 55 Cent pro Liter, fettarme Milch 51 Cent.
Angelehnt an die Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten wurden die Zinssätze der Förderkredite um bis zu 0,4 Prozentpunkte (nominal) angehoben.
Zwölf Bio-Betriebe aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben Anfang Mai 2015 einen Milchliefervertrag mit der Bioland-Milcherzeugergemeinschaft der Mittelgebirgsbauern abgeschlossen. Gleichzeitig hat die Milcherzeugergemeinschaft (MEG) die Weiterverarbeitung der Biomilch mit der Gläsernen...
Traditionell ist die zweite April-Auktion zum Weideauftakt immer mit einem speziellen Jungrinder- und Kalbinnen-Angebot ergänzt. Am 23. April sorgte dies für ein ungewöhnlich umfangreiches Angebot. Insgesamt 350 Zuchttiere waren aufgetrieben: 18 Stiere, 10 Kühe, 144 Jungkühe, 15 Kalbinnen, 101...
Das Kieler ife Institut berechnete für den Monat April 2015 einen Rohstoffwert von 27,6 Cent/pro kg Milch (netto ab Hof bei 4,0 Prozent Fett). Dies bedeutet einen Rückgang von 2,5 Cent pro kg Milch gegenüber dem Vormonat März.
Erste schwere Hagelschäden mussten im laufenden Jahr bereits in den vergangenen Tagen Ende April/Anfang Mai reguliert werden. Viele Landwirte rechnen in dieser Jahreszeit noch nicht mit Hagelschäden und vernachlässigen ihren Versicherungsschutz. Die Vereinigte Hagelversicherung (VVaG) erinnert...
Bioeier sind knapp und gesucht. Ganz gleich, ob die Eier dem Endkunden in der Direktvermarktung oder dem Handel über eine Eierpackstelle angeboten werden: der Einstieg in die Bio-Legehennenhaltung bietet eine attraktive Chance, den Hof wirtschaftlich weiterzuentwickeln.
Die Geschichte der EU-Quotenregelung endet für viele europäische Milcherzeuger teuer. Im Zuge der Hochpreisphase hat das Milchaufkommen bereits ab 2013 kräftig zugenommen und die Zahl der Überlieferer in der EU war deutlich angestiegen.
Mit dem DLG-Trendmonitor Europa bietet die DLG zweimal jährlich ein Instrument für die Agrarwirtschaft, das Auskunft gibt über die aktuelle Stimmung, die Geschäftsentwicklung und die Investitionsbereitschaft sowie die wichtigsten Trends und die Zukunftserwartungen führender Landwirte in Europa.
Die Eierproduzenten in Baden-Württemberg haben Nachwuchs bekommen. 167 Höfe produzieren jetzt rund 530 Mio. Eier im Jahr.
Die Versorgung mit Sojabohnen im laufenden Wirtschaftsjahr 2014/15 ist sehr komfortabel. Weltweit werden 315 Mio. Tonnen (t) erzeugt, fast 26 Mio. t mehr als schätzungsweise verbraucht werden.
Käufer und Verkäufer von Raps finden am Kassamarkt weiterhin kaum zueinander. Erzeuger verkaufen zu den aktuellen Preisen kaum Restmengen aus der Ernte 2014.
An der Marktlage für Konsum- und Futtergetreide hat sich nichts geändert. Erzeuger bieten nur wenig Ware an, Mühlen und Mischfutterhersteller zeigen wenig Interesse.
Im vergangenen Jahr 2014 wurden in der EU 0,8 Prozent mehr Schweine als im Vorjahr geschlachtet. Um-fangreichere Ferkeleinstallungen erhöhten die Schweinefleischerzeugung in Polen, den Nie-derlanden und in Spanien deutlich.
Nach Mitteilung des Fleischkonzerns Vion Food Group haben die Bauarbeiten zur Erweiterung der Schlacht- und Zerlegebetriebe Landshut und Waldkraiburg begonnen.
In Baden-Württembergs Schlachthöfen hingen 2014 knapp 5 Mio. Schweine an den Haken, ein neuer Rekord.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.