Getreidemarkt EU-Weichweizenernte sinkt um 18 Mio. Tonnen
Laut EU-Kommission fiel im Wirtschaftsjahr 2016/17 die Weichweizenernte um 12 Prozent oder 18 Millionen Tonnen auf 133,3 Millionen Tonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Laut EU-Kommission fiel im Wirtschaftsjahr 2016/17 die Weichweizenernte um 12 Prozent oder 18 Millionen Tonnen auf 133,3 Millionen Tonnen.
Nahezu jede und jeder Deutsche kennt es: das staatliche Biosiegel. Das markante, grüne Sechseck wurde vor 15 Jahren, am 5. September 2001, in Deutschland eingeführt.
Die Rapsnotierungen in Paris sind im Verlauf der vergangenen Woche deutlich gefallen.
Im Westen Deutschlands bleibt das Angebot an schwachen Getreidequalitäten groß, die die Erzeuger rasch verkaufen wollen. Das hält die Preise unter Druck.
Die jüngste Schätzung der EU-Kommission über die Versorgungslage mit Getreide 2016/17 verhalf den Notierungen kurzzeitig zu einem leichten Plus.
Eiweißträger und Futtergetreide haben sich im August so verbilligt, dass die Futtermittelpreise sanken.
Österreichs Schweinebestand schrumpft weiter: innerhalb eines halben Jahres um sechs Prozent.
Auf einer Insel in Estland ist die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Die Region wurde abgeriegelt.
Im ersten Halbjahr 2016 wuchsen die Geflügelfleisch-Einfuhren in Deutschland um vorläufig 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Für die Maisernte 2016 hat die QS Qualität und Sicherheit GmbH den sogenannten Ad-hoc Monitoringplan für das Pilzgift Aflatoxin B1 in Mais überarbeitet.
Mit weiterhin 1,66 Euro je Kilo Schlachtgewicht zeigt sich der Vereinigungspreis für Schlachtschweine in Deutschland für diese Jahreszeit ungewohnt stabil.
Drei Abwertungen von 14 Proben: Zwischen Januar und März 2016 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 14 Milchleistungsfutter von vier Herstellern oder Werken geprüft.
Die diesjährige Rapsernte wurde in Tschechien zwar häufig von Regenfällen unterbrochen, die Aussichten auf das Ergebnis sind dennoch gut.
Am globalen Milchmarkt geht das Angebot weiter zurück. Die Anlieferung der 10 wichtigen Exporteure lag im Juni mit 1,6 Prozent erstmals im Minus. Zurückzuführen ist dies auf den deutlichen Rückgang in der EU (-1,9 Prozent). Nur die USA lag im Juni noch nennenswert im Plus (+1,4 Prozent). Auf der...
Die erste Ernteschätzung der kanadischen Weizenernte 2016 liegt mit 30,5 Millionen Tonnen nicht nur 10,5 Prozent über dem Vorjahresergebnis, sondern übersteigt sogar die Erwartungen der Marktteilnehmer.
Auf seiner Sommertour besuchte der Landwirtschaftsminister die Gemüseinsel im Bodensee. Dort stehen gerade größere Veränderungen an. Um den Gemüsebau auf der historischen Welterbeinsel Reichenau zu erhalten, sind modernere Gewächshäuser notwendig. Gleichzeitig sollen unwirtschaftliche und alte...
Ende August/Anfang September 2016 beginnt die Mostobsterfassung der Fruchtsaftbetriebe in Baden-Württemberg. Die Ernteschätzung ist vielversprechend. Wie viel davon in den Sumpf der Erfasser plumpst, ist noch offen.
Gesundes Wachstum und ein zweites Standbein wie auf dem Familienbetrieb Bohner sind die besten Maßnahmen, um sich gegen Preiseinbrüche am Milchmarkt zu schützen. Agrarminister Peter Hauk zeigte sich auf seiner Sommertour am 26. August beeindruckt von den Leistungen des Betriebes.
Gestiegene Ferkelerlöse und gesunkene Kosten führen zu einer rentablen Ferkelerzeugung nach fast zwei Jahren, in denen die Wirtschaftlichkeit der Sauenhaltung nicht gegeben war.
Der Prognosedienst der EU (MARS) sieht die Getreideernte in den Ländern der Gemeinschaft nicht mehr so optimistisch wie zuvor und senkte die Ertragsschätzung nun um gut drei Prozent auf 53,6 Dezitonnen je Hektar (dt/ha).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.