Aquakultur in Bund und Land Weniger Speisefisch erzeugt
Die Erzeugung von Speisefisch in Deutschland geht zurück. Das zeigen die Zahlen des vergangenen Jahres. Der Rückgang ist im Südwesten ausgeprägter als in ganz Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Erzeugung von Speisefisch in Deutschland geht zurück. Das zeigen die Zahlen des vergangenen Jahres. Der Rückgang ist im Südwesten ausgeprägter als in ganz Deutschland.
Beim Jahrestreffen der beiden Milchausschüsse von BLHV und LBV am 23. Mai auf dem Steinachtalhof von Familie Faßnacht stand nach dem Betriebsrundgang der Blick auf den Milchmarkt auf der Tagesordnung. Für Leonie Langeneck, Milchreferentin beim Deutschen Verband (DBV) und Dr. Stefanie Vogt,...
Die Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen e.V. (GML) veröffentlicht zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni 2025 einen Videoclip, der das diesjährige Motto „Milch hält fit!“ aufgreift.
Prof. Dr. Dirk Winter von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sitzt im prominent besetzten Beirat des weltgrößten Reitturniers.
Beim Landesbauernverband (LBV) und beim Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) hat die Milch einen hohen Stellenwert. Entsprechend gibt es in beiden Verbänden jeweils einen Milchausschuss, der die Interessen der Milchviehhalter vertritt. Am 23. Mai trafen sich die Mitglieder auf dem...
Mehr Winterweizen, Hafer und Hülsenfrüchte werden zur kommenden Ernte in Deutschland angebaut. Davon geht das Statistische Bundesamt aus.
Das Zuckergeschäft hat der Südzucker AG wieder einmal die Bilanz verhagelt. Um sich unabhängiger von den Preisschwankungen des größten Geschäftsbereichs zu machen, baut der Lebensmittelhersteller das Nicht-Zucker-Geschäft aus.
Die Bayer AG stellt an ihrem Standort in Frankfurt am Main die Produktion von Pflanzenschutzmitteln ein.
In der Europäischen Union ist der Pflanzenschutzmittelabsatz zuletzt weiter gesunken.
Hendrik Zwiefka ist Jurist im Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg. Er berät regelmäßig Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Flächen Projektierern von Windenergieanlagen zur Nutzung überlassen wollen. Im Interview gibt er praktische Tipps, wie man vorgeht.
Für den Monat April hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber März um 0,5 Cent auf 52,6 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Der BWagrar-Biopreis stieg mit einem Plus von 0,2 Cent pro kg auf im Schnitt 63,9 Cent pro kg an.
In Baden-Württemberg startet die diesjährige Erfassung geschützter Biotope. Besonders wertvolle Lebensräume wie artenreiche Mähwiesen werden von Fachleuten kartiert. Die gesammelten Informationen helfen dabei, diese Flächen zu erhalten und in der Landschaftsplanung zu berücksichtigen.
Die in Freiburg ansässige Schwarzwaldmilch-Gruppe hat eine umfassende Zusammenarbeit mit der Martin Bauhofer Käserei GmbH aus dem württembergischen Allgäu vereinbart. Das gibt die Schwarzwaldmilch über eine Pressemitteilung bekannt.
Zur kommenden Ernte machen aktuelle Anbauschätzungen die Runde. Beim Brotweizen hoffen die Statistiker im Land und der EU auf größere Mengen. Einbußen könnte es bei Gerste und Raps geben.
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) blickte bei seiner Jahrespressekonferenz vergangene Woche auf ein durchwachsenes Jahr 2024 zurück. Es war geprägt von schrumpfendem Umsatz bei Pflanzenschutzmitteln und stagnierendem Absatz bei Düngemitteln.
Gut 200 Aussteller präsentierten dieses Jahr am letzten Aprilwochenende auf der Slowfoodleitmesse in Stuttgart ihre Produkte. Ob Milchprodukte, Fleischerzeugnisse, Backwaren oder (Hoch)prozentiges – sie alle teilen das Motto der Slowfoodbewegung: „Gut, sauber und fair“.
Der Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzende der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), Rudolf Bühler, wurde mit dem Verdienstorden Baden-Württemberg geehrt. Es ist die höchste Auszeichnung, die das Land zu vergeben hat.
Der Fleischkonsum in Deutschland ist im Jahr 2024 leicht gestiegen. Was das in Produktionszahlen unter anderem für Schweine und Rinder bedeutet, beschreiben die Verbände der Fleischwirtschaft (VDF) und der Wursthersteller (BVWS).
Mit zwei neuen Förderprogrammen will die Landesregierung die zukunftsweisende und nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen in Baden-Württemberg stärken. Insgesamt stehen zehn Millionen Euro für Unternehmen bereit.
Auf der Mitgliederversammlung des Bauernverbandes Neckar-Odenwald-Kreis am Dienstag vergangener Woche in Oberschefflenz stellte Stefanie Boos von der LEL in Schwäbisch Gmünd die aktuellen Buchführungsergebnisse des baden-württembergischen Testbetriebsnetzes vor. Die Daten dienen unter anderem...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.