Getreidemarkt Weizen und Mais schließen über der Vorwoche
Die Weizennotierungen in Paris folgten den Entwicklungen in Chicago. Nahezu unisono ging es mit hinauf und hinunter, zuletzt deutlich hinauf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Weizennotierungen in Paris folgten den Entwicklungen in Chicago. Nahezu unisono ging es mit hinauf und hinunter, zuletzt deutlich hinauf.
Die Anbaufläche für Mais in Deutschland wird sich 2016 gegenüber dem Vorjahr kaum verändern. Davon geht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Bezugnahme auf eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens KleffmannGroup aus. Im Auftrag des DMK befragten die Marktforscher mehr als...
Gestützt vom Mais könnte die deutsche Getreideernte 2016 etwas höher ausfallen als vor einem Jahr, teilt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) mit.
Die ersten Mengen aus der aktuellen Privaten Lagerhaltung für Schweinefleisch kommen jetzt auf den Markt.
Zu Jahresbeginn 2016 lag die private Fleischnachfrage mit fast Minus sechs Prozent unter der des Vorjahres.
Vegane oder bestimmte vegetarische Lebensmittel dürfen nicht als „Käse“ oder „Cheese“ bezeichnet werden. Das stellte das Landgericht Trier in einer Entscheidung vom 24. März 2016 klar.
Die Nachfrage Chinas nach Ölsaaten wird wohl auch im kommenden Jahr lebhaft sein.
Die gedämpfte Stimmung unter den Milchviehhaltern durch die schwierige Lage am Milchmarkt wirkt sich zunehmend auch auf die Zuchtviehmärkte aus. So wurden bei der letzten Auktion der Allgäuer Herdebuchgesellschaft am 31. März zahlreiche Tiere aufgrund nur unzureichender Gebote nicht verkauft....
Ein ganz besonderes Produkt gibt es jetzt bei Feneberg und Kaufmarkt: Frische Bio-Ziegenmilch aus der Region in Heumilch-Qualität. Sie stammt vom Biohof Johannes Egger aus Kempten und wird unter der regionalen Feneberg-Marke „VonHier“ angeboten. Das meldet die Feneberg Lebensmittel GmbH aus...
Der Markt für Milch wird derzeit heftig durcheinander gewirbelt. Die Preise befinden sich weiterhin im Sinkflug. Das führt zu einer großen Verunsicherung bei Erzeugern und Molkereien. Der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis ist im März 2016 gegenüber Februar 2016 um 1,3 Cent von 28,6 Cent auf 27,3...
Die Aussichten der Ölsaatenerzeugung 2016 in der EU-28 sind weiterhin gut, vor allem für Sojabohnen und Sonnenblumen, erwarten Beobachter.
Rund ein Drittel der Landesfläche Baden-Württembergs liegt in einem der sieben Naturparke an der Donau, am Neckar, im Schönbuch, im Schwarzwald, im Schwäbisch-Fränkischen Wald oder am Stromberg.
Das aktuelle ISN-Schlachthofranking zeigt: Nicht nur Schweinehalter, auch viele Schlachtunternehmen blicken auf ein wenig erfolgreiches Jahr 2015 zurück.
Ungünstige Bedingungen während der Aussaat im letzten Herbst und diesem Frühjahr könnten die Getreideerträge in Russland, der Ukraine und Rumänien limitieren.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt mit einer Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Arbeitgeber dabei, die Arbeitsbedingungen in ihren Unternehmen schriftlich zu beurteilen.
Sollte im Wirtschaftsjahr 2016/17 weltweit weniger Getreide geerntet werden als im Jahr zuvor, bleibt das Angebot dank hoher Vorräte dennoch reichlich.
Schwache Rohöl- und Sojabohnenkurse haben den Druck auf die Rapsnotierungen in Paris in den vergangenen Tagen deutlich erhöht.
Schwache Vorgaben aus Übersee bescherten Weizen in Paris zur Wochenmitte kräftige Ver-luste.
2015 war ein gutes Jahr für die Knospe – mehr Betriebe, mehr Fläche, mehr Konsumenten. Die Zahl der Produzenten stieg auf über 6000, bei einer bewirtschafteten Fläche von 137000 Hektar. Gewachsen ist auch der Biomarkt. In einem anspruchsvollen Marktumfeld stieg der Gesamtumsatz im letzten Jahr auf...
Jede Woche 93.000 Stück oder fast fünf Millionen im ganzen Jahr: Die Zahl der geschlachteten Schweine in Baden-Württemberg ist stabil. Aber die Schlachtzahlen bei Rindern sinken.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.