Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Nussanbauer Jean-Luc Revol aus Chatte verkauft die Nüsse in solchen 5 kg-Packungen auch nach Deutschland.

    Französische Bauern mit „Noix de Grenoble“ erfolgreich

    Markt

    Mit dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung hat der Verzehr von Nüssen und besonders von Walnüssen erheblich zugenommen. Französische Bauern im Tal der Isère bei Grenoble profitieren davon. Schon vor über 100 Jahren haben sie sich auf den Anbau spezialisiert und mit steigenden...

  • Verfahrenskosten für die Grassilagebereitung

    Betriebsführung

    Möglichst viel Milch aus dem Grundfutter erzeugen, ist für Milchviehhalter das A und O. Doch zu welchen Kosten lässt sich Grundfutter in Baden-Württemberg erzeugen? Welche Verfahren sind die besten? Antworten darauf gibt Bernd Kallfass von der HFWU-Nürtingen in seiner Bachelorarbeit, die in enger...

  • Es ist angezapft: Bierfan Klaus Kinkel (l.) und Fritz Tauscher, Chef der Tettnanger Kronenbrauerei, freuten sich nach dem gelungenen Anstich auf ihr See-Weizen. Im Hintergrund drehen auch die weiteren acht Brauereien der Initiative „Brauer mit Leib und Seele“ ihre Zapfhähne für die über 200 Gäste auf. So ließen sich neun leckere Weizenbiere parallel verkosten.

    Weizenbieranstich bei der Kronenbrauerei

    Agrarpolitik Markt

    Weizen ad libitum: Das gab es beim Bieranstich der Brauer mit Leib und Seele am Mittwoch vergangener Woche im Hof der Tettnanger Kronenbrauerei. Schirmherr und Ehrengast des mit Fanfarenzug aufwändig initiierten Events war Klaus Kinkel, ehemaliger Bundesaußenminister unter Helmut Kohl. Kinkel hat...

  • Top-Themen

    • DLG-Tagung Agrarmärkte

      Markt

      Die Tagung „Agrarmärkte“, die kürzlich von der DLG-Akademie in Göttingen durchgeführt wurde, war ein Spiegel der Turbulenzen auf den Weltagrarmärkten. Unter dem Thema „Knappes Angebot, Investoren, Preisturbulenzen – Marktaussichten für die Ernte 2011“ diskutierten...

    • Starthilfe vom Staat - Agrarinvestitionsförderprogramm

      Betriebsführung

      Wer auch in Zukunft in der Landwirtschaft Geld verdienen will, muss kontinuierlich investieren. Besonders größere Investitionen in der Tierhaltung sind sehr kapitalintensiv. Das Land Baden-Württemberg bietet mit dem Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) Unterstützung an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Alternativen zu Antibiotika

    Agrarpolitik Markt

    Antibiotika gehören zu den großen Errungenschaften der Medizin. Doch immer häufiger fällt die einstige Allzweckwaffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten aus: Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika. Forscher haben jetzt ein Therapieäquivalent gefunden, das Penicillin und Co....

    • Bundesverdienstkreuz für Josef Pappelau

      Markt

      Der Ehrenpräsident des Schweinezuchtverbandes, Josef Pappelau, wurde am 16. Juni mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In Anerkennung seiner Verdienst um das Gemeinwohl hat Bundespräsident Christian Wulff diese Ehrung ausgesprochen. An...

  • Jagdbegleiter für unterwegs

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Schon seit alters her ist für viele Jäger und Naturbeobachter das „Blatten“ auf den Rehbock ein Höhepunkt im Jahr. Mit einem Buchenblatt soll über die gespitzten Lippen der typische Laut eines weiblichen Rehs nachgeahmt werden – gelingt ein naturnaher Ton, so stellt sich bald der Rehbock ein und...

    • In Baden-Württemberg ist die Getreideernte angelaufen. In den frühen Lagen des Landes begann der Drusch um bis zu zwei Wochen früher als üblich. Bei der Wintergerste sind nach der lang anhaltenden Frühjahrstrockenheit vor allem in Nord- und Mittelbaden deutliche Ertragseinbußen zu befürchten. – Auch in Rheinland-Pfalz und im südlichen Hessen werden aufgrund des Wassermangels die Erträge wesentlich kleiner ausfallen. In der übrigen EU litten besonders Frankreich, Großbritannien und Teile Polens unter der extremen Frühjahrs-trockenheit.

      Erntestart: Durchwachsene Aussichten

      Markt

      Die Getreideernte ist in Baden-Württemberg angelaufen. Nach der heftigen Frühjahrstrockenheit werden erhebliche Folgen für Erträge und Qualitäten erwartet, wie eine BWagrar-Umfrage in der Woche nach Pfingsten beim südwestdeutschen Erfassungshandel ergab.

  • Profr. Dr. Thomas Rademacher, Professur für Agrartechnik, Fachhochschule Bingen

    Erntemanagement bei Getreide - Online-Seminar am 21. Juni um 19 Uhr

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am Dienstag, 21. Juni 2011, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar das Online-Seminar „Erntemanagement bei Getreide“ mit Prof. Dr. Thomas Rademacher von der Fachhochschule Bingen. Melden Sie sich am besten gleich an! Sie zahlen dafür nichts, erhalten aber interessante Informationen und Tipps.

  • Eine App für alle Fälle

    Betriebsführung

    Smartphones erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mit ihren computerähnlichen Möglichkeiten lösen sie mehr und mehr das herkömmliche Mobiltelefon ab. Zusätzliche Programme, sogenannte Apps, erhöhen den Nutzen zudem. Der Markt für Anwendungen, die gerade in der Landwirtschaft nützlich sein können,...

  • Milchpreise im Mai

    Markt

    Die Milchauszahlungspreise der von BWagrar befragten baden-württembergischen Molkereien sind im Mai gegenüber April um rund 0,9 Cent pro kg gestiegen. Im Schnitt wurden im Mai bei 4,2 Prozent Fett, netto 35,3 Cent pro kg (April: 34,4 Cent) ausbezahlt.

  • Dr. Hermann-Josef Nienhoff ist Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

    Interview mit Dr. Nienhoff: Zehn Jahre QS-System

    Agrarpolitik Markt

    Gegründet 2001 nach der BSE-Krise wird das QS-System dieses Jahr zehn Jahre alt. Bei den Dioxinfunden in Futtermitteln zum Jahreswechsel stand QS als das größte private Lebensmittelkontrollsystem in Deutschland vor einer gewaltigen Aufgabe. Derzeit wird bei den Systempartnern fieberhaft nach...

  • Auf Schritt und Tritt gesund

    Betriebsführung Schweine

    Der Bonner AID-Infodienst bietet eine neue Broschüre zu Klauenverletzungen und Klauenerkrankungen bei Schweinen an.

  • Wachstum im Kraichgau

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Das Kraichgau Raiffeisen Zentrum mit Hauptsitz im badischen Eppingen steigerte im Geschäftsjahr 2010 seinen Gesamtumsatz um rund 25 Prozent auf 128 (Vorjahr 102) Mio. Euro.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.