Finanzierung: Die Agrarbranche fasst wieder Tritt
Die Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise steht im Mittelpunkt der Agrarfinanztagung des Deutschen Bauernverbands und der Rentenbank am 27. April in Berlin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise steht im Mittelpunkt der Agrarfinanztagung des Deutschen Bauernverbands und der Rentenbank am 27. April in Berlin.
Mit zunehmendem Interesse an der ökologischen Wirtschaftsweise landwirtschaftlicher Betriebe wächst der Bedarf nach wissenschaftlich fundierter Information. Dabei hilft die neue Datensammlung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL).
Wie der Pressedienst Agra-Europe meldet, erhält Österreich aus dem europäischen Milchfonds, der für alle Mitgliedsstaaten mit insgesamt 300 Millionen Euro dotiert ist, einen Anteil von rund 6,05 Mio Euro. Darauf habe Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich bei einem Gespräch mit...
Die Unabhängige Erzeugergemeinschaft (UEG) Hohenlohe-Franken mit Sitz in Niederstetten-Adolzhausen meldet für das vergangene Jahr 2009 neue Rekordumsatzzahlen. Erstmals in der 30-jährigen Geschichte erfasste und verkaufte die bäuerliche Selbstvermarktungsorganisation mehr als eine Million Tiere.
Mehr als 400 Euro im Jahr und damit die Hälfte der Stromkosten kann ein Vier-Personen-Haushalt sparen, wenn er alte, energieintensive Elektrogeräte durch stromsparende Neugeräte ersetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest, nachdem sie den Stromverbrauch mit alten und neuen Geräten...
Verbot trifft Landwirte kaum: Mit der Änderung der Energieeinsparverordnung zum 1. Oktober 2009 sollen Elektro-Nachtspeicherheizungen ab 2020 verboten werden. Wie der Deutsche Bauernverband mitteilt, sind davon Landwirte aber kaum betroffen.
Die erste Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV) wurde novelliert. Mit der Verordnung soll ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe erreicht werden. Für Neu- und Altanlagen wurden höhere Emissionsgrenzwerte festgelegt.
Gute Qualität der Kollektion bescheinigte Christian Schleich den baden-württembergischen Schafzüchtern, der bei der Frühjahrsauktion des Landes-schafzuchtverbandes Baden-Württemberg am 3. Februar zusammen mit Reinhart Heintz die Tiere prämierte. Dennoch konnten Züchter und Gebrauchsherdenhalter...
Große Erwartungen und noch immer unbefriedigende Milchpreise kennzeichnen den Milchmarkt im Januar. Die Molkereien warten ab, wie sich die Geschäfte entwickeln. „Jeder schaut, was passiert. Die Euphorie vom Dezember bestätigt sich nicht“, so ein Molkereivertreter.
Nach den dramatischen Rückgängen beim Milchpreis 2009 und einem weltweit nachlassenden Milchaufkommen sieht die ZMB- Geschäftsführerin Monika Wohlfarth jetzt gute Chancen für die deutsche Milchwirtschaft. Die Milcherzeugerpreise dürften 2010 höher ausfallen als 2009. Steigende Exporte sollen einen...
Die deutsche Fleischproduktion ist im vergangenen Jahr erneut gewachsen. Schweinefleisch hält weiterhin den höchsten Anteil.
Der Bundesrat ersucht die Bundesregierung in einer am 12. Februar gefassten Entschließung, zum 1. April 2010 die rechtlichen Voraussetzungen für eine bundesweite Handelbarkeit von Milchquoten zu schaffen.
Emmi hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Nettoumsatz von 1,78 Milliarden Euro erwirtschaftet. Dies entspricht einem leichten Umsatzrückgang von 1,9 Prozent. Damit ist der Umsatz besser ausgefallen als erwartet. In Lokalwährung beträgt der Umsatzrückgang ein Prozent, organisch entspricht dies...
Laut aktueller Oil World-Prognose vom 30. Januar 2010 ist der Raps zurzeit preislich unterbewertet. Es wird momentan nicht zum Verkauf geraten. Das meldet der Rapool-Ring Anfang Februar.
Drei Betriebsleiter aus drei Regionen mit drei verschiedenen Konzepten. So unterschiedlich die Betriebe auch sein mögen, eines ist ihnen gemein: Sie alle versuchen mehr Wertschöpfung zu schaffen. Wie sie das hinbekommen, haben Anja Kellermann, Theo Schömbucher und Josef Türtscher im Forum 2 auf...
Unterm Strich betrachtet, verlief das Jahr 2009 aus ökonomischer Sicht für die Sauenhalter meist positiv. Allerdings zeigte der Jahresverlauf neben den Preishöhen auch einige Preistiefen. Das meldet die AMI.
In der zweiten Januarhälfte hat sich der saisonale Anstieg der Milchanlieferung in Deutschland nach einer kurzfristigen Unterbrechung zur Monatsmitte fortgesetzt. In der 3. Kalenderwoche sind die von den Molkereien bundesweit erfassten Mengen nach Angaben der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung...
Ebro Puleva, Spaniens führender Nahrungsmittelkonzern, wird seine Milchsparte möglicherweise an die marktführende französische Molkerei Lactalis abtreten. Wie das spanische Unternehmen bestätigte, gibt es mehrere europäische Interessenten, wozu neben Lactalis auch die restrukturierte italienische...
Zusammenarbeit tut Not: Neben Einsparungen bei den Arbeitserledigungskosten lassen sich durch Bündelung der Ein- und Verkaufsaktivitäten und durch Know-how Transfer Erlössteigerungen und weitere Kostensenkungen realisieren.
Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZ) für Nahrungsmittel genießt weiterhin einen hohen Bekanntheitsgrad.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.