Betrieb & Management
- 
				Aktueller Filter
- 
		
- 
		ISN fordert Schweinehalter zum Protest aufMarkt Die Kritik an der Neuauflage des Vieh- und Fleischgesetzes reißt nicht ab. 
- 
		Mehr Mais und Gerste gefressen als gewachsenAgrarpolitik Markt Futterbedarf und Bioethanol zehren an den Maisvorräten und stärken die Preise. Bei der Gerste erreicht der Einsatz in der Fütterung den höchsten Stand seit zehn Jahren. 
- 
		Schweinezuchtverband: Pilzgifte im Schweinefutter vermeidenMarkt Fusarien sind weit verbreitete Feldpilze, die alle Getreidearten (einschließlich Mais) befallen können, vor allem Hafer ist gefährdet. Gelangen diese Schimmelpilze ins Schweinefutter, sind Leistungsminderungen die Regel. 
- 
					Top-Themen
- 
		Dänen stocken aufMarkt 
- 
		Gammelfleisch und Preissteigerungen verdarben Deutschen den AppetitMarkt Auch die Sommerhitze dämpfte den Fleischverbrauch. Zum Jahresende werden wieder steigende Verkaufsmengen erwartet. Im Dezember erreichen die privaten Fleischkäufe regelmäßig ihren Jahreshöchststand. 
- 
				- 
		Reduzierte Rundfunkgebühr für Internet-PCsAgrarpolitik Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich darauf geeinigt, für internetfähige Computer nur eine reduzierte Rundfunkgebühr von 5,52 Euro zu erheben. 
 
- 
		
- 
		Rumänische Saisonarbeiter: Ab Januar ohne VisumBetriebsführung Mit dem EU-Beitritt Rumäniens zum 1. Januar 2007 benötigen rumänische Staatsbürger, die in Deutschland eine Saisonarbeit aufnehmen, kein Visum mehr für die Einreise. Vor der Arbeitsaufnahme muss allerdings bei der Agentur für Arbeit die Arbeitserlaubnis-EU eingeholt werden. Die Anmeldung bei der... 
- 
		Alterskasse: Vorgaben für Betriebsaufgabe verschärftBetriebsführung Die landwirtschaftliche Alterskasse hat die Bedingungen für den Rentenerhalt verschärft. Ein Verbleib in einer Gesellschaft als stiller Gesellschafter ist nun nicht mehr möglich, ebensowenig wie das Fortführen des Tierbestandes bis zum Verbrauch des Futters. 
- 
				- 
		Elterngeld ab Januar 2007Betriebsführung Für Babys, die ab 1. Januar 2007 das Licht der Welt erblicken, erhalten die Eltern bis zu 1800 Euro im Monat Elterngeld. Das Elterngeld löst das bisherige Erziehungsgeld ab. Sozialreferent Horst Roth vom Landesbauernverband erklärt die Unterschiede und sagt, was landwirtschaftliche Betriebe... 
- 
		Schweinemast nicht mehr rentabelAgrarpolitik Markt Interessengemeinschaft beklagt aktuelllen Preisverfall für Mastschweine. Kostensteigerungen vor allem bei Futtermitteln und Energie belasten das Betriebszweigergebnis. Für eine rentable Schweinemast müssten deutsche Mäster derzeit mindestens 1,60 Euro für das Kilogramm Schlachtgewicht erzielen. 
 
- 
		
- 
		
- 
		
- 
		Nach Karlsruhe zur Ab HofAgrarpolitik Markt Von 24. bis 26. November steht auf dem Messegelände Karlsruhe erstmals die Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter Ab Hof auf dem Programm. Auf einer Ausstellungsfläche von 7000 Quadratmetern werden rund 130 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten. 
- 
		Hygienetipp: Insektengitter und SeifenspenderMarkt Der Sanitärbereich gehört wie Verkaufs-, Lager- oder Verarbeitungsräume zur Betriebsstätte. Für alle Räume gilt, dass sie angemessen instand gehalten werden, gut zu reinigen und zu desinfizieren sind. 
- 
		Christbäume: Gute Preise für gute WareAgrarpolitik Markt Gute Nachrichten für die Verkäufer von Christbäumen: Der Markt hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich geändert. Es wird mit stabilen Verkaufszahlen an die Endkunden gerechnet. Wer gute Qualitäten bietet, kann weiterhin mit guten Preisen rechnen. 
- 
		Bio-Einkaufsführer in neuer AuflageAgrarpolitik Markt Die Arbeitsgemeinschaft für Ökologischen Landbau (AÖL) hat die Bio-Einkaufsführer für Baden-Württemberg überarbeitet und neu aufgelegt. Finanziert über das Bundesprogramm Ökolandbau des Bundeslandwirtschaftsministeriums und der CMA richten sich die fünf regionalen Einkaufshilfen vor allem an... 
- 
		Marketing für Wochenmärkte in Baden-WürttembergAgrarpolitik Markt Ein Wochenmarkt bringt Kunden in die Stadt, in die Gemeinde und belebt den Ort. Davon profitieren auch die ansässigen Geschäfte, Cafés und Restaurants. Aber wie werden Wochenmärkte erfolgreich beworben und welche Zielgruppen sollten angesprochen werden? Diesen Fragen ging das Institut für... 




