Österreich droht Abgabe von 33 Millionen Euro
Österreichische Erzeuger haben ihre Milchquote im gerade beendeten Quotenjahr 2011/12 offenbar kräftig übermolken.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Österreichische Erzeuger haben ihre Milchquote im gerade beendeten Quotenjahr 2011/12 offenbar kräftig übermolken.
Die Molkereigenossenschaft FrieslandCampina hat den garantierten Milchauszahlungspreis für ihre Mitglieder im April 2012 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Cent auf netto 33,75 Cent je kg Milch mit 4,41 Prozent Fett und 3,47 Prozent Eiweiß zurückgenommen.
Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra hat sein Geschäftsergebnis in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2011/12 deutlich gesteigert. Der Umsatz konnte gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des vorherigen Finanzjahres um sieben Prozent auf umgerechnet rund 6,2 Milliarden Euro ausgebaut...
Nach aktuellen Berechnungen des Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft (ife) verringerte sich der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert Milch im März 2012 um 2,7 Cent oder 8,8 Prozent auf 27,9 Cent je Kilogramm Milch.
An den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben die Notierungen für Schlachtschweine während der Woche zum 25. März 2012 erneut leicht zugelegt.
Der Schweizer Milchverarbeiter Emmi hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz gegenüber 2010 um 1,4 Prozent auf umgerechent 2,26 Mrd. Euro gesteigert.
Anlässlich des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ägypten appellieren Tierärzte an Reisende, aus dem Urlaubsland keine Lebensmittel oder Produkte tierischer Herkunft wie Hörner und Felle mit nach Deutschland zu bringen.
Die Nachfrage nach Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Butter scheint sich nach dem ersten Ansturm zu stabilisieren.
Erfasst und verarbeitet haben die deutschen Molkereien 2011, laut der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB), insgesamt 29,76 Mio. t Milch. Das waren 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr und die höchste Menge aller Zeiten. Die Milcherzeugung hat auch in Baden-Württemberg stark zugelegt, mit 2,8...
Unter den deutschen Schweineschlachtbetrieben hält der Konzentrationsdruck an. Einige Betriebe befinden sind nach dem starken Wachstum der Schlachtzahlen jetzt auf Konsolidierungskurs.
Die Notierungen in Paris können sich entgegen dem Druck aus Übersee in der vergangenen Woche sehr gut behaupten.
Auf rund 80.000 Hektar haben Wintergetreide und -raps im Norden Baden-Württembergs massive Frostschäden erlitten. Rund 60.000 Hektar müssen umbrochen und neu eingesät werden.
Als Landwirt Horst Adler (Name geändert) online eine Überweisung erledigen will, erscheint auf dem Bildschirm der Hinweis: „Wegen fehlender Deckung keine Ausführung.“ Adler ist zunächst stinksauer auf seine Bank. Doch nachdem die erste Wut verraucht ist, überlegt er, wie es dazu kommen konnte.
Die Milchpreise blieben im Februar gegenüber Januar bei fast allen baden-württembergischen Molkereien unverändert. Der Durchschnittspreis der von BWagrar ausgewerteten Unternehmen ist gegenüber Januar von 34,6 auf 34,5 Cent pro kg nur ganz leicht zurückgegangen.
Über massive Schäden im Wintergetreide berichten Landwirte hauptsächlich aus dem nördlichen Landesteil. Zwischen 30 und 70 Prozent der Flächen mit Winterweizen und -gerste sind geschädigt, erklärt der LBV.
Aufgrund der steigenden Preise für Proteinkomponenten zeigen auch die Preiskurven für Mischfutter nach oben.
Die BayWa AG baut in Regensburg ihren bisher größten Getreideerfassungs- und Umschlagstandort: Mit einer Gesamtinvestition von 14 Millionen Euro entsteht im Osthafen ein leistungsstarkes Agrarzentrum für Getreide.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert ab sofort Investitionen in Bürger- und Bauernwindparks. Gefördert werden Windenergieunternehmen, die mehrheitlich Bürgern, Unternehmern und Grundstücksbesitzern am Standort des Windparks gehören.
Im vierten Quartal 2011, so berichtet der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. in Essen, vermeldeten die Landmaschinen-Fachbetriebe in Deutschland mit plus 10,3 Prozent erneut ein zweistelliges Umsatzplus gegenüber Vorjahr.
Die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w.V. Kaufbeuren (EG) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. Kühe, Färsen und Bullen sind knapp, die Preise entsprechend hoch. Das verschaffte der EG ein Umsatzplus sowie einen nochmals kräftigen Mitgliederzuwachs, so Geschäftsführer...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.