Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Export-Rekord bei Fonterra

    Betriebsführung Markt

    Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra hat einen neuen Exportrekord aufgestellt: Im Dezember wurden 246.000 T Milcherzeugnisse mit einem Wert von 1,3 Milliarden neuseeländische Dollar (814 Millionen Euro) am internationalen Markt verkauft

  • Charta vorgestellt: Das Verständnis zwischen Verbrauchern und Bauern zu verbessern, bleibe eine Kraftanstrengung, meint Bundesministerin Ilse Aigner.

    Brücke zwischen Landwirten und Verbrauchern

    Agrarpolitik

    Die „Charta für Landwirtschaft und Verbraucher“ zeige die künftigen Herausforderungen und Zielkonflikte der Land- und Ernährungswirtschaft. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner bei Eröffnung der Grünen Woche in Berlin.

  • Baden-Württemberg: Weniger Dünger vor Ort

    Agrarpolitik Markt

    Der neue K+S-Regionalberater für Baden, Erwin Niederländer, weist daraufhin, dass die heimische Landwirtschaft und der Agrarhandel im Südwesten bis Ende vergangenen Jahres deutlich weniger Düngemittel einlagerten als im Jahr zuvor.

  • Rundholzmarkt: Neue Abschlüsse für Industrieholz

    Agrarpolitik Markt

    Der Landesbetrieb ForstBW hat sich mit einem großen zentralen Kunden der Holzwerkstoffindustrie in Baden-Württemberg auf neue Preise für die Belieferung mit Nadel- und Laubindustrieholz im Jahr 2012 verständigt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Milchpreise im Dezember 2011

      Markt

      Die Milcherzeugerpreise blieben im Dezember 2011 in Baden-Württemberg weiter stabil. Im Schnitt der in der Tabelle ausgewiesenen Unternehmen waren es 36,1 Cent pro kg, was dem Preisniveau vom November in Höhe von 36,2 Cent entspricht.

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Betriebsführung

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,30 Prozentpunkte (nominal) gesenkt. In der günstigsten Preisklasse (A) liegt der Top-Zins für Förderkredite an Junglandwirte mit einer...

  • Dänemark exportiert weniger Ferkel nach Deutschland

    Markt

    Von Januar bis November 2011 hat Dänemark mit 457.000 Tieren deutlich weniger Schlachtschweine und Sauen außer Landes geliefert als im Vorjahr. Seit dem Jahr 2009 sind die Ausfuhren von Schlachtschweinen und Sauen deutlich rückläufig. Momentan wird etwa nur die Hälfte der im Vorjahr üblichen...

    • AMI Rohstoff-Index unter Druck

      Markt

      Der Agrarrohstoff-Index der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe hat im Dezember 2011 relativ deutlich um 2,5 auf 136,8 Punkte nachgegeben. Die Erzeugerpreise für Weizen und Körnermais schwächten sich aufgrund fehlender Absatzmöglichkeiten...

    • Schweinepreise gefallen

      Markt

      Nach der Preisinfo der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch e. V.(VEZG) vom Freitag, 6. Januar beträgt der Vereinigungspreis für den Zeitraum vom 6. bis 12. Januar 2012 für Schlachtschweine nur noch 1,46 Euro pro kg SG. Das sind neun Cent weniger als in der Vorwoche.

  • Rindfleischmarkt zum Jahresbeginn: Uneinheitlich

    Agrarpolitik Markt

    Namhafte Schlachtfirmen in Baden-Württemberg erwarten zum Jahresbeginn keine einheitliche Entwicklung der Rindfleischpreise: bei Jungbullen dürften die Preise deutlicher nachgeben als bei Schlachtkühen, hieß es gegenüber BWagrar.

  • Streupflicht der Gemeinde

    Betriebsführung

    Eine Gemeinde muss öffentliche Parkplätze im Winter nur dann räumen und streuen, wenn es sich um belebte Parkplätze handelt und die Autofahrer diese nicht nur für wenige Schritte bis zum nächsten geräumten Fußweg betreten müssen. Ein Schwimmbadparkplatz muss nicht rund um die Uhr eisfrei gehalten...

  • Fünf Euro mehr fürs Alter - Beiträge zur landwirtschaftlichen Sozialversicherung 2012

    Betriebsführung

    Wie in jedem Jahr ändern sich auch 2012 wichtige Werte der Sozialversicherung. Dies wirkt sich nicht nur auf die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge, sondern auch auf die Höhe bestimmter Versicherungsleistungen oder maßgeblicher Einkommensgrenzen aus. In der Summe stehen allerdings keine großen...

  • Bilanzkosmetik zum Jahresende

    Markt

    Der Vorstand der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hat die Praxis einiger Schlachthöfe verurteilt, zum Jahresende die Zahlungsziele für Schweine und Rinder so zu verlängern, dass die Auszahlung der bis Mitte Dezember gelieferten Tiere erst im Januar erfolgt.

  • Neue Regeln für Erntehelfer aus Rumänien und Bulgarien

    Betriebsführung

    Arbeitgeber von rumänischen und bulgarischen Saisonkräften können aufatmen. Sie müssen 2012 keine Komplikationen mit der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) mehr fürchten. Denn ab Jahresbeginn können sie rumänische und bulgarische Erntehelfer ohne Einschaltung der ZAV beschäftigen. Dass...

  • LBV-Präsident Joachim Rukwied

    Mit Mut in die Zukunft

    Agrarpolitik

    Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns. Unsere Abhängigkeit von Wetter, Markt und Politik prägte die Ergebnisse unserer Betriebe. Je nach Standort und Betriebsform gab es auch positive Momente. Wir hoffen für 2012, dass hieraus ein stabiler Trend entsteht.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.